Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Im Tal der Cyberweiber

Titel: Im Tal der Cyberweiber

Essay , 2000 , 6 Seiten

Autor:in: Dr. Sabrina Böhmer (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leseprobe


Was Globalisierung so alles anrichtet

IM TAL DER CYBER-WEIBER

Neulich unterhielt ich mich mit einer jungen Frau über ihre Stelle in einem Marketingunternehmen, die sie erst vor kurzem angetreten hatte und er­fuhr, sie sei durch und durch ein «glo­baler Mensch» geworden — sozusagen globalisiert. Toll, dachte ich. Nur, was um Himmels Willen ist eine globali­sierte Frau?

Wollte sie mir mitteilen, dass sie ein weiteres Attribut besitze, ähnlich ei­ner verheirateten Frau, einer flam­bierten oder einer sterilisierten Frau? War sie jetzt, als globalisierte Frau eine moderne Nomadin geworden - und, wer oder was hatte sie dazu ge­macht? Ich verabschiedete mich recht bald; unsicher und noch immer unwis­send. Aber ich habe mich inzwischen schlau gemacht, schliesslich will frau nicht dumm sterben.

Wie die Metapher der Postmoderne, habe ich gelernt, transportiert auch der Begriff Globalisierung ein diffuses Bewusstsein über eine gesellschaft­liche Erscheinung, eine Vielfalt von Entwicklungen in den Bereichen Fi­nanzen, Informationsnetz, Kultur, Un­ternehmenspolitik, Umwelt und so weiter.

AM ANFANG WAR DAS WORT

Der Begriff «Globalisierung» hat eine geradezu erstaunliche Karriere hinter sich, Ist er ursprünglich Mitte der achtziger Jahre im Managementbe­reich internationaler Konzerne ent­standen, war er bereits 1996 in den Top Ten der «Worte des Jahres» der Gesellschaft für Deutsche Sprache an­gekommen. Seither scheint alles glo­bal zu sein — oder zumindest auf dem Weg dorthin. Aber der Prozess der Globalisierung erscheint im alltagssprachlichen Gebrauch auch als eine Entwicklung, die Ängste und Unsi­cherheiten vermittelt. Globalisierung gefährdet den Sozialstaat. Heisst es. Globalisierung drückt die Löhne und gefährdet Arbeitsplätze. Heisst es. Der Begriff, häufig gepaart mit «Weltmarkt» und «Standort», ist in­zwischen im rhetorischen Repertoire von Politikern ebenso Zuhause wie bei Publizisten und Journalisten. Nicht zuletzt wegen dieser häufigen Ver­wendung bleibt der Begriff in der Alltagssprache seltsam diffus und zuwei­len bedrohlich.

Dabei stand am Beginn der Entwick­lung die enthusiastische Vorstellung, dass Staaten davon profitieren, wenn sie sich wirtschaftlich untereinander austauschen, statt sich abzukapseln und auf sich selbst zu konzentrieren. Die OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) defi­niert Globalisierung als “Prozess, durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr voneinander abhängig werden. Dank der Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie». Somit ist Globalisierung zweifellos ein in starkem Masse öko­nomisches Phänomen. Es ist mit ihm ein Prozess gemeint, der bis in die An­fänge der Industrialisierung zurück reicht. Sprunghaft beschleunigt wur­de die weltweite Öffnung der Märkte durch eine Reihe unterschiedlicher Faktoren. So konnten beispielsweise nicht zuletzt auf der letzten Messe Cebit die neuesten innovativen Ent­wicklungen im Bereich der Mikroelek­tronik bestaunt werden. Die Gewin­nung, Übertragung und Speicherung von Informationen (Optoelektronik) entwickelt sich derart rasant, dass wir kaum noch hinterherkommen. Und das sekundenschnelle Übertragen von komplizierten Konstruktionsplänen für Maschinen an jeden Ort der Welt ruft schon lange keine Begeisterungs­stürme mehr hervor.

GLOBAL WIDER WILLEN

Aber der Begriff meint nicht nur Öff­nung der Märkte. Auch das Geld überwindet inzwischen nahezu alle Grenzen. Längst — wenn auch nicht immer bewusst — verhalten sich Kon­sumentlnnen genauso global wie Un­ternehmen, suchen nach preiswerten Produkten und nutzen so die kosten­günstigen Herstellungsbedingungen anderer Staaten. Das trifft nicht für Sie zu? Dann werfen Sie doch mal ei­nen Blick auf das Etikett Ihres letzten «supergünstigen» Pullovers oder auf die Spielsachen im Kinderzimmer...

Während die einen, wie offenbar auch meine sympathische Gesprächs-partnerin, beim Thema Globalisierung in eine regelrechte Aufbruchstim­mung geraten und bereits die «Be­freiung aus engen und überholten Grenzen» am Horizont erblicken, fühlen sich die Kritiker der Entwick­lung ausgeliefert und sehen keine Chance der Kontrolle und des Eingrei­fens mehr. Für sie scheint sich die Globalisierung geradezu wie eine ge­waltige Lawine über ihnen zusam­menzubrauen. Sie sind es auch, die in den Globalisierungstendenzen eine kulturelle Nivellierung sehen. Dies vor allem dann, wenn aus ökonomischen Interessen heraus einheitliche Stan­dards weltweit festgelegt oder mit grossem Werbeaufwand kulturelle Werte international durchgesetzt werden. Somit wird im Endeffekt häufig ein Lebensstil geprägt, dessen Bedeutung dann weit über das Ur­sprungsland — häufig die USA — hin­ausreicht.

Ist «globalisiert zu sein» demnach fremdbestimmt, ansteckend oder in irgendeiner Form nachteilig? Ich möchte im Folgenden einige Bereiche des alltäglichen Lebens näher be­trachten und die Auswirkungen von

Globalisierung für den/die Einzelne(n) skizzieren.

WER BIN ICH?

Wenn ich über mich selbst nachdenke und versuche anderen ein Bild von mir zu geben, kann dies über Eigen­schaften geschehen, die ich für mich als eigentümlich betrachte, in denen ich mich von anderen unterscheide. Ich kann mich aber auch über eine be­wusst gewählte oder erlebte Zu­gehörigkeit definieren. Dann sage ich z.B. über mich, dass ich eine Frau, ei­ne Schweizerin, eine Protestantin bin — und eben kein Mann, kein Ukrainer, kein Atheist. In allen diesen Fällen mache ich eine Identität geltend, die ich mit anderen gemeinsam habe und die mich zugleich von anderen unter­scheidet. Was aber geschieht nun, wenn durch Globalisierung ein neues Selbstver­ständnis entsteht? Wenn sich die «globale Frau» nicht mehr in ein Kul­tursystem integriert sieht, da die Un­terschiede mehr und mehr verschwim­men? Kommt es zu einer Gesellschaft von Gleichen? Voraussetzung wäre hier, dass Schutz und Recht universal zugänglich, der Status des Fremden aufgehoben wäre — die Universalisie­rung der Menschenrechte. Insofern ist der beliebte Autoaufkleber «Jeder ist ein Ausländer — fast überall» die Kurz­form der globalisierten Gesellschaft par excellence.

WOHIN GEHE ICH?

Unsere Grossmütter und Mütter —wenn sie nicht auf Grund von Vertrei­bung oder Krieg dazu gezwungen waren — wussten, wohin sie gehen be­ziehungsweise nicht gehen. Das Le­ben bestand aus räumlicher Konti­nuität; sie wurden gross, arbeiteten und starben an ein und demselben Ort oder in unmittelbarer Nähe von ihm. Heute kann fast niemand mehr davon ausgehen, dass sie nicht meh­rere Male in ihrem Leben die Koffer packt — vor allem, wenn sie erwerbs­tätig ist. «Wanderungsbewegung» nennen das die Soziologen und mei­nen damit allgemein die Entwicklung, dass wir an unterschiedlichen Orten heranwachsen, lernen, arbeiten und unseren Lebensabend verbringen.Aber mit dem Umzug ist es nicht ge­tan. Mit jeder örtlichen Veränderung wechseln wir auch die Bezugsperso­nen, die Orientierung und unter Um­ständen die Sprache.

WORÜBER UND WIE VERMITTLE ICH MICH?

Welche Möglichkeiten habe ich, mich jemandem mitzuteilen? Ich kann ihr schreiben, sie anrufen oder — und hier sind wir mitten im Prozess der Globa­lisierung — ihr mailen. Die Entwick­lung von neuen lnformations- und Kommunikationstechniken — und hierzu gehört vor allem das Internet —hat nicht nur dazu geführt, dass schätzungsweise 60 bis 90 Millionen Menschen heute rund um den Globus in Sekundenschnelle kommunizieren können. Diese Art des Austausches hat auch dazu geführt, dass in grossen Unternehmen weniger Teamsitzungen abgehalten werden und dafür Informationen «durch das Netz» rauschen. Globalisierung trägt also auch dazu bei, persönliche Kon­takte zu Gunsten von Zeiteinsparun­gen durch elektronische Kontakte zu ersetzen.

SCHADE

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet "Globalisierung"?

Globalisierung wird als ein Prozess definiert, durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr voneinander abhängig werden, vor allem durch Handel, Kapitalbewegungen und Technologie. Es ist ein vorwiegend ökonomisches Phänomen mit Wurzeln in der Industrialisierung, das durch technologische Fortschritte beschleunigt wurde.

Welche Auswirkungen hat Globalisierung auf den Einzelnen?

Globalisierung beeinflusst verschiedene Aspekte des Lebens, darunter Identität, Mobilität und Kommunikation. Sie kann zu einem neuen Selbstverständnis führen, bei dem kulturelle Unterschiede verschwimmen. Sie kann ebenfalls zu vermehrter Mobilität und veränderten Kommunikationsformen führen, wobei persönliche Kontakte durch elektronische Kommunikation ersetzt werden.

Wie wird Globalisierung wahrgenommen?

Die Wahrnehmung von Globalisierung ist gespalten. Einige sehen darin eine Befreiung aus alten Grenzen, während andere sie als Bedrohung und Verlust der Kontrolle empfinden. Kritiker befürchten eine kulturelle Nivellierung durch die weltweite Durchsetzung einheitlicher Standards und Lebensstile.

Was sind die Bedenken hinsichtlich der Globalisierung?

Bedenken umfassen die Gefährdung des Sozialstaates, Lohndruck, Arbeitsplatzverluste und eine kulturelle Nivellierung. Es gibt auch Ängste vor Kontrollverlust und der Dominanz bestimmter Kulturen, insbesondere der US-amerikanischen.

Wie hat Globalisierung die Kommunikation verändert?

Die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere des Internets, hat die globale Kommunikation beschleunigt und ermöglicht. Dies führt zu einer Verlagerung von persönlichen Kontakten hin zu elektronischer Kommunikation in Unternehmen und im privaten Bereich.

Warum fühlen sich einige Menschen von der Globalisierung bedroht?

Einige Menschen fühlen sich bedroht, weil sie das Gefühl haben, ihre Identität und ihren "Heimathafen" zu verlieren. Die ständige Veränderung und die zunehmende Vernetzung können zu Unsicherheit und dem Gefühl der Fremdbestimmung führen.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Im Tal der Cyberweiber
Hochschule
Universität Konstanz
Autor
Dr. Sabrina Böhmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
6
Katalognummer
V110341
ISBN (eBook)
9783640085163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cyberweiber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Sabrina Böhmer (Autor:in), 2000, Im Tal der Cyberweiber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum