Zahlungsmittel im Wandel der Zeit
„Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt...
Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf...“(1)
(Abbildung ist hier nicht möglich)
Abbildung 1: Handel in der Zeit von Asterix und Obelix
Schon Asterix und Obelix besaßen ihr eigenes Zahlungssystem. Neben den damals üblichen Tauschgeschäften, bei denen der Käufer seine Schuld für die zum Kauf beabsichtigte Ware gleichermaßen mit einer entsprechenden Gegenleistung in Form von Naturalien tilgen konnte, hatte sich schon damals das Bargeld als Zahlungsmittel etabliert. Das Bargeld hat sich bis zur heutigen Zeit als Zahlungsmittel durchgesetzt und stellt bei den Bundesbürgern ein unverändert beliebtes Zahlungsmittel dar. So ist der Bargeldumlauf in den letzten zehn Jahren kontinuierlich angewachsen.(2) Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten von
Zahlungsmitteln entwickelt und in unterschiedlicher Ausprägung durchgesetzt. Man spricht von dem bargeldlosen Zahlungsverkehr. Dazu gehören neben den Bar-, Verrechnungs- und Reiseschecks, dem elektronischen Lastschrifteinzugsverfahren, Überweisung, Vorkasse und Nachnahme die Zahlungsmittel des klassischen Electronic Commerce, die kartengestützten Zahlungssysteme.(3)
[...]
______
1 Asterix-Band 23 (1989) S. 3
2 vgl. Deutsche Bundesbank – http://www.bundesbank.de/de/statistik (05.10.2001)
3 vgl. Gerloff, Dorothea (2000) S. 11
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zahlungsmittel im Wandel der Zeit
- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Was ist M-Commerce?
- 2.2 Anwendungen von M-Commerce
- 2.2.1 Business to Consumer (B2C)
- 2.2.2 Business to Business (B2B)
- 2.3 Mobile Payment als B2C-Anwendung
- 2.4 Ausprägungen des Mobile Payment in Abhängigkeit der Höhe der Zahlungsbeträge
- 2.4.1 Micropayment
- 2.4.2 Picopayment
- 2.4.3 Macropayment
- 2.5 Heutige und zukünftige Schlüsseltechnologien zur Realisierung von Mobile Payment-Systemen
- 2.5.1 Die drei Mobilfunkgenerationen
- 2.5.2 Netzwerktechnologien: GPRS und EDGE
- 2.5.3 Short Message Service (SMS)
- 2.5.4 Wireless Application Protocol (WAP)
- 2.5.5 Bluetooth
- 3 Realisierte Zahlungssysteme des Mobile Payment
- 3.1 Paybox - Paybox.net AG
- 3.2 Mobile-Pay – Sonera Finnland
- 4 Chancen und Risiken von Mobile Payment-Systemen - heute und in der Zukunft
- 4.1 Die „Player\" im Mobile Payment – wer kann profitieren?
- 4.1.1 Der Endverbraucher und seine (neuen?) Bedürfnisse
- 4.1.2 Die Systemanbieter von Mobile Payment-Systemen
- 4.1.3 Die Netz- und Serviceprovider im Mobilfunksektor
- 4.1.4 Die Kreditinstitute und Banken
- 4.1.5 Der Handel
- 4.1.6 Die Hersteller mobiler Endgeräte
- 4.2 Was muss ein Mobile-Payment-System leisten?
- 4.2.1 Die vier Erfolgskriterien
- 4.2.1.1 Sicherheit
- 4.2.1.2 Benutzerfreundlichkeit
- 4.2.1.3 Transparenz
- 4.2.1.4 Anonymität
- 4.2.2 Globale Einsatzmöglichkeiten und ständige Verfügbarkeit
- 4.3 Denkbare Zahlungs-Szenarien in der Zukunft
- 4.3.1 Automatenzahlung
- 4.3.2 Einzelhandel
- 4.3.3 Tickets und Eintrittskarten
- 4.4 Nachteile, Hürden und Gefahren des Mobile Payment
- 5 Zusammenfassung und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von mobilen elektronischen Zahlungssystemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Entwicklungsperspektiven mobiler elektronischer Zahlungssysteme (Mobile Payment). Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Zahlungssysteme, ihre Möglichkeiten und Anforderungen zu geben und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu wagen.
- Entwicklung historischer Zahlungsmittel
- Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen von M-Commerce und Mobile Payment
- Analyse realisierter Mobile Payment Systeme
- Chancen und Risiken von Mobile Payment Systemen
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von Mobile Payment
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zahlungsmittel im Wandel der Zeit: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Zahlungsmitteln, beginnend mit dem Tauschhandel bis hin zu modernen bargeldlosen Systemen wie Kreditkarten und EC-Karten. Es wird der kontinuierliche Anstieg des Bargeldumlaufs in den letzten zehn Jahren erwähnt und der Übergang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr beschrieben, der durch den Aufstieg des E-Commerce und M-Commerce weiter vorangetrieben wird. Der Fokus liegt auf der Entwicklung vom traditionellen Bargeld zum modernen elektronischen Zahlungsverkehr und der steigenden Bedeutung mobiler Zahlungsmöglichkeiten als Teil dieses Wandels.
2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Mobile Payment. Es definiert M-Commerce und seine Anwendungen (B2C und B2B), positioniert Mobile Payment als B2C-Anwendung und differenziert zwischen Micro-, Pico- und Macropayments. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Schlüsseltechnologien, die Mobile Payment ermöglichen, wie Mobilfunkgenerationen, GPRS, EDGE, SMS, WAP und Bluetooth. Das Kapitel liefert die notwendigen Begriffserklärungen und technischen Hintergründe für die folgenden Kapitel.
3 Realisierte Zahlungssysteme des Mobile Payment: Hier werden konkrete Beispiele für bereits realisierte Mobile Payment Systeme vorgestellt, wie z.B. Paybox und Mobile-Pay. Es wird auf die unterschiedlichen Ansätze und die bisherigen Erfahrungen mit diesen Systemen eingegangen, ohne jedoch detailliert auf die jeweiligen technischen Implementierungen einzugehen. Dieser Abschnitt liefert praktische Beispiele für die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel.
4 Chancen und Risiken von Mobile Payment-Systemen - heute und in der Zukunft: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von Mobile Payment-Systemen. Es identifiziert die verschiedenen Akteure (Endverbraucher, Systemanbieter, Netzbetreiber, Banken, Handel, Hersteller mobiler Endgeräte) und ihre jeweiligen Interessen. Die Erfolgskriterien eines Mobile Payment Systems (Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Transparenz, Anonymität) werden definiert und mögliche zukünftige Anwendungsszenarien (Automatenzahlung, Einzelhandel, Tickets) werden diskutiert. Schließlich werden auch Nachteile, Hürden und Gefahren des Mobile Payment beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, M-Commerce, elektronische Zahlungssysteme, bargeldloser Zahlungsverkehr, Schlüsseltechnologien, Mobilfunk, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Chancen, Risiken, Zukunftsaussichten, Micropayment, Picopayment, Macropayment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobile Payment: Eine Analyse mobiler elektronischer Zahlungssysteme"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über mobile elektronische Zahlungssysteme (Mobile Payment). Sie beinhaltet eine historische Betrachtung von Zahlungsmitteln, theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen von M-Commerce und Mobile Payment, Analysen realisierter Systeme (z.B. Paybox und Mobile-Pay), eine Diskussion der Chancen und Risiken sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung historischer Zahlungsmittel, theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen von M-Commerce und Mobile Payment (inkl. B2C und B2B Anwendungen, Micro-, Pico- und Macropayments), die Analyse konkreter Mobile Payment Systeme, die Chancen und Risiken für verschiedene Akteure (Endverbraucher, Anbieter, Netzbetreiber, Banken, Handel, Hersteller), die Erfolgskriterien von Mobile Payment-Systemen (Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Transparenz, Anonymität), zukünftige Anwendungsszenarien (z.B. Automatenzahlung, Einzelhandel, Tickets) und mögliche Nachteile und Hürden.
Welche Schlüsseltechnologien werden im Zusammenhang mit Mobile Payment erläutert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Schlüsseltechnologien, die Mobile Payment ermöglichen, darunter Mobilfunkgenerationen (2G, 3G, etc.), GPRS, EDGE, SMS, WAP und Bluetooth. Der Fokus liegt auf deren Rolle bei der Umsetzung und Funktionalität von Mobile Payment-Systemen.
Welche Beispiele für realisierte Mobile Payment Systeme werden vorgestellt?
Die Arbeit nennt Paybox (Paybox.net AG) und Mobile-Pay (Sonera Finnland) als Beispiele für bereits realisierte Mobile Payment Systeme. Es werden die unterschiedlichen Ansätze dieser Systeme verglichen, ohne jedoch detailliert auf deren technische Implementierung einzugehen.
Welche Chancen und Risiken von Mobile Payment werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken aus der Perspektive verschiedener Akteure: Endverbraucher, Systemanbieter, Netzbetreiber, Banken, Handel und Hersteller mobiler Endgeräte. Es werden die Erfolgskriterien (Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Transparenz, Anonymität) und mögliche zukünftige Anwendungsszenarien beleuchtet. Zusätzlich werden Nachteile, Hürden und Gefahren des Mobile Payment erörtert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Zahlungsmittel im Wandel der Zeit, 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen, 3. Realisierte Zahlungssysteme des Mobile Payment, 4. Chancen und Risiken von Mobile Payment-Systemen, und 5. Zusammenfassung und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung der Studienarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsperspektiven mobiler elektronischer Zahlungssysteme zu geben. Sie soll die verschiedenen Systeme, ihre Möglichkeiten und Anforderungen beleuchten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wagen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobile Payment, M-Commerce, elektronische Zahlungssysteme, bargeldloser Zahlungsverkehr, Schlüsseltechnologien, Mobilfunk, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Chancen, Risiken, Zukunftsaussichten, Micropayment, Picopayment, Macropayment.
- Quote paper
- Alexander Kunde (Author), 2001, Mobile Payment - Entwicklungsperspektiven mobiler elektronischer Zahlungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1102