Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung"

Titel: Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung"

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Otterbach (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die negativen Erfahrungen im zweiten Weltkrieg wie der Zusammenbruch der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und die Instabilität des Geld -und Preisniveaus der Zwischenkriegszeit führten zu dem Gedanken, der hinter dem Internationalen Währungsfond (IWF)-Abkommen stand. In den 40er Jahren bestand Konsens zwischen den Alliierten, dass flexible Wechselkurse aufgrund möglicher Spekulationen eine Quelle der Instabilität sind und dem Welthandel schaden. Die Alliierten hatten die Idee, ein stabiles Freihandelssystem zu schaffen, welches durch feste Wechselkurse und eine Konvertibilität der Währungen garantiert werden sollte. Ein Kompromiss zwischen dem Keynesplan der Briten und dem Whiteplan der US-Amerikaner bildete das Fundament für das Bretton Woods-System (BWS), welches – mit dem Dollar als Leitwährung – knapp 20 Jahre Bestand hatte.


Innerhalb Europas entstand auf politischer Ebene nach zwei Weltkriegen der Wunsch nach dauerhaftem Frieden. Die europäische Integration wurde vor allem von den früheren „Erzfeinden“ Frankreich und Deutschland voran getrieben und in den „Römischen Verträgen“ von 1957 beschlossen. Ziel war es, eine einheitliche Wirtschafts- und Währungspolitik zu erreichen, die eine militärische Auseinandersetzung zwischen den europäischen Staaten verhindern sollte. „Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten“ ist der Gedanke der hinter den Bemühungen um ein einheitliches Europa steht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bretton Woods
    • Idee und Entstehung
    • Aufbau oder die n-te Währung
    • Zusammenbruch des BWS
      • Triffin-Dilemma / inadäquate Gold-Dollardeckung
      • Krieg auf Pump und importierte Inflation/Wirtschaftspolitik der USA
      • Endgültiges Ende und Wiedereinführung flexibler Wechselkurse
  • Auswirkungen des Zusammenbruchs auf die europäische Geldpolitik
    • Die Euro-Währungsschlange
    • Funktionsweise der Währungsschlange
      • Regel- und Ausnahmefälle im Saldenausgleich und deren Auswirkungen auf die inländische Geldmenge
      • Auswirkungen auf die Geldbasis
      • Beurteilung des EWV
      • Einführung des EWS
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anlage 1

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Bretton-Woods-System (BWS) und seinen Auswirkungen auf die europäische Geldpolitik. Sie analysiert die Entstehung, Struktur und den Zusammenbruch des BWS sowie die Entwicklung der europäischen Geldpolitik in Reaktion auf diese Ereignisse. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Neuordnung der europäischen Geldpolitik nach dem Ende des BWS ergaben.

  • Entstehung und Struktur des Bretton-Woods-Systems
  • Ursachen für den Zusammenbruch des BWS
  • Entwicklung der europäischen Geldpolitik nach dem Ende des BWS
  • Funktionsweise und Auswirkungen der Euro-Währungsschlange
  • Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die historischen Hintergründe des Bretton-Woods-Systems. Sie beschreibt die Motivation der Alliierten, ein stabiles Freihandelssystem zu schaffen, und die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Stabilisierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bretton-Woods-System. Es beschreibt die Idee und Entstehung des Systems, die Bindung der einzelnen Währungen an den Dollar und die Rolle des Goldstandards. Das Kapitel analysiert auch die systematischen Fehler des BWS, die zu seinem Zusammenbruch führten, wie das Triffin-Dilemma und die inadäquate Gold-Dollardeckung.

Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Zusammenbruchs des BWS auf die europäische Geldpolitik. Es beschreibt die Entwicklung der Euro-Währungsschlange als Reaktion auf die instabilen Wechselkurse und analysiert die Funktionsweise und Auswirkungen dieses Systems. Das Kapitel beleuchtet auch die Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS) als Schritt hin zu einer stärkeren Integration der europäischen Währungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bretton-Woods-System, die europäische Geldpolitik, die Euro-Währungsschlange, das Europäische Währungssystem, die Wechselkursstabilität, das Triffin-Dilemma, die Gold-Dollardeckung, die internationale Wirtschaftsbeziehungen und die europäische Integration.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung"
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
„Klassische Texte und modernes Europa“
Note
1,7
Autor
Patrick Otterbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V110248
ISBN (eBook)
9783640084234
ISBN (Buch)
9783640114443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Zusammenbruchs Bretton Woods System Europäische Geldpolitik Neuordnung Texte Europa“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Otterbach (Autor:in), 2005, Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110248
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum