Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Privacy Risk Management im Einzelhandel

Titel: Privacy Risk Management im Einzelhandel

Seminararbeit , 2006 , 22 Seiten

Autor:in: Patrick Otterbach (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Einzelhandel verändert sich. Der wirtschaftliche Erfolg hängt immer mehr von einem schnellen Material- und Informationsaustausch ab. Ebenso steigen die Erwartungen der Kunden bezüglich eines auf sie zugeschnittenen Kundenservices und umfangreicher Produktinformationen stetig an. Um ihre Konkurrenzfähigkeit zu steigern und den sich stellenden Herausforderungen gerecht zu werden, sollten Einzelhändler daher ermitteln, welche Potentiale bisher noch nicht vollständig genutzt wurden. Eines dieser Potentiale ist die Speicherung und die professionelle Weiterverarbeitung von Kundendaten und Kundenverhalten. Die Möglichkeiten dazu haben sich vor allem durch Wireless Lan, Blue Tooth und die neue RFID-Technik vergrößert. Neben neuen Möglichkeiten werden aber auch neue Risiken generiert. Die negativen Folgen, die für das Unternehmen aus der Nichtberücksichtigung der Privatsphäre des Kunden resultieren können, nennt man PrivacyRisk. Dieses Risiko sollte von der Unternehmensführung bei der langfristigen Unternehmensplanung berücksichtigt werden und in das Risikomanagement integriert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Risikomanagement
    • Definition des Begriffs „Risiko“
    • Definition des Begriffs „Risikomanagement“
    • prozessorientiertes Risikomanagement
  • Privacy/Privatheit / Datenschutz
    • Definiton
    • Datenschutz als Wettbewerbsvorteil
    • Kosten-/Nutzenbetrachtung aus Konsumentensicht
    • Privacy Risk
  • Integrierbarkeit des PrivacyRisk in das Risikomanagement
    • Datenschutzrisiko als operationelles Risiko
    • Datenschutzrisiko als Chance und Gefahr
  • Ausblick und kritische Bewertung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Privacy Risk Management am Beispiel des Einzelhandels“. Ziel ist es, die Bedeutung des Privacy Risk für Unternehmen im Einzelhandel aufzuzeigen und dessen Integration in das Risikomanagement zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Nutzung von Kundendaten und -verhalten ergeben, und untersucht die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Verbraucherschutz.

  • Definition und Bedeutung des Privacy Risk
  • Integration des Privacy Risk in das Risikomanagement
  • Datenschutz als Wettbewerbsvorteil
  • Kosten-/Nutzenbetrachtung aus Konsumentensicht
  • Beispiele für die Integrierbarkeit des Privacy Risk in das Risikomanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung des Privacy Risk im Einzelhandel. Die zunehmende Nutzung von Kundendaten und -verhalten durch Unternehmen im Einzelhandel stellt neue Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Privacy Risk für die Unternehmensplanung und die Wettbewerbsfähigkeit.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Risiko“ und „Risikomanagement“ definiert. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen des Risikomanagements vorgestellt, wobei der Fokus auf dem modernen Risikomanagement liegt, das alle Handlungen des Managements mit einbezieht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Privacy“ und „Datenschutz“. Es wird die Bedeutung des Datenschutzes als Wettbewerbsvorteil und die Kosten-/Nutzenbetrachtung aus Konsumentensicht beleuchtet. Der Privacy Risk wird als ein Risiko definiert, das aus der Nichtberücksichtigung der Privatsphäre des Kunden resultieren kann.

Das vierte Kapitel untersucht die Integrierbarkeit des Privacy Risk in das Risikomanagement. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Definitionen Beispiele für die Integrierbarkeit des Privacy Risk in das Risikomanagement sowie die dadurch resultierende Anpassungsschwierigkeiten darstellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Privacy Risk, Risikomanagement, Datenschutz, Einzelhandel, Wettbewerbsvorteil, Kundendaten, Kundenverhalten, Kosten-/Nutzenbetrachtung, Integrierbarkeit, Chancen und Gefahren.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Privacy Risk Management im Einzelhandel
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Seminar - Internet- Ökonomie
Autor
Patrick Otterbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V110247
ISBN (eBook)
9783640084227
ISBN (Buch)
9783640114436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Privacy Risk Management Einzelhandel Seminar Internet-
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Otterbach (Autor:in), 2006, Privacy Risk Management im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110247
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum