In dieser Arbeit geht es um eine politische Entscheidung über wissenschaftliche und technische Entwicklungen. Nachdem ein Forscher bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2000 die Forschung mit importierten menschlichen Stammzellen beantragte, mußte eine politische Entscheidung über den Import embryonaler Stammzellen gefällt werden. Es ging um gesetzliche Grundlagen für eine neue Forschungsrichtung völlig neuer Qualität, deren Folgen völlig unterschiedlich eingeschätzt werden. Es geht um die Nutzung von menschlichen Embryonen zu Forschungszwecken.(...) Im zweiten Teil untersuche ich die konkreten Redebeiträge zur Bundestagsdebatte vom 31.5.2001 zur Gentechnik und Bioethik, ordne ihre Standpunkte ein und versuche, ihre Handlungsrationalitäten herauszuarbeiten. Dabei habe ich mich auf einige beschränkt, die ich für aussagekräftig halte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Webersche Begriffe
- Handlungstypen
- Politik als Beruf
- Wissenschaft und Politik
- Die Debatte zur Gentechnik und Bioethik im Bundestag (31. Mai 2001)
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bundestagsdebatte zur Gentechnik und Bioethik vom 31. Mai 2001, um die ethischen Standpunkte der Abgeordneten im Kontext von Max Webers Handlungsrationalitäten zu untersuchen. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen ethischen Positionen zu identifizieren und zu erklären, wie sie sich aus Webers Kategorienlehre ableiten lassen.
- Analyse der ethischen Standpunkte der Abgeordneten in der Bundestagsdebatte
- Anwendung von Max Webers Handlungstypen auf die Debatte
- Untersuchung der Beziehung zwischen Wissenschaft, Politik und Ethik
- Bedeutung der Stammzellforschung für die Gesellschaft
- Ethische Implikationen der Gentechnik und Bioethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Bundestagsdebatte zur Gentechnik und Bioethik dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Im ersten Kapitel werden Webersche Begriffe, insbesondere die Handlungstypen, vorgestellt. Die verschiedenen Handlungstypen werden anhand ihrer Handlungsorientierung und ihres subjektiv gemeinten Sinns erklärt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Handlungstypen für die Analyse der ethischen Standpunkte in der Bundestagsdebatte. Im zweiten Kapitel wird die Bundestagsdebatte vom 31. Mai 2001 zur Gentechnik und Bioethik analysiert. Die Redebeiträge der Abgeordneten werden untersucht, um ihre ethischen Standpunkte und Handlungsrationalitäten zu identifizieren. Die Analyse zeigt, wie die Abgeordneten die ethischen Probleme der Gentechnik und Bioethik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und welche Handlungstypen ihre Argumentation prägen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die ethische Debatte um Gentechnik und Bioethik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bundestagsdebatte, Gentechnik, Bioethik, Max Weber, Handlungsrationalitäten, ethische Standpunkte, Stammzellforschung, Politik, Wissenschaft, Ethik, Handlungstypen, Wertrationalität, Zweckrationalität, Traditionales Handeln, Affektuelles Handeln.
- Quote paper
- Carla Herwig (Author), 2001, Ethik und Handlungsrationalitäten nach Max Weber in der Bundestagsdebatte zu Gentechnik und Bioethik vom 31.5.2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110033