Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Annexionen von 1866 und die preußischen Liberalen

Title: Die Annexionen von 1866 und die preußischen Liberalen

Seminar Paper , 2002 , 14 Pages

Autor:in: Till Förster (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1866 kam es zum Krieg zwischen Preußen und Österreich und ihren jeweiligen Verbündeten, bei dem Preußen schließlich den Sieg davon trug. Schleswig und Holstein wurden in Preußen eingegliedert. Und nicht nur das. Auch das Königreich Hannover wurde annektiert, ebenso Kurhessen und Nassau und die freie Stadt Frankfurt. Alle diese Staaten hatten im „Deutschen Krieg“ auf Seiten Österreichs gestanden.

Führende Liberale, speziell des nationalen Flügels der Fortschrittspartei, begrüßten diese Annexionen auch als Schritt hin zur nationalen Einigung. Doch andere Politiker der Partei, vor allem ihres linken Flügels, waren anderer Meinung.

Diese Arbeit will diese unterschiedlichen Positionen und ihre Gründe darstellen und sich damit beschäftigen, wie die Annexionen die Aufspaltung der Fortschrittspartei in eine linksliberale Partei und eine rechtsliberale, namens Nationalliberale Partei, möglicherweise förderten und beschleunigten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Situation 1866
  • Preußen und Deutschland - Die Annexionen als Schritt in Richtung Einheit
  • Einheit contra Freiheit
  • Bilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Positionen preußischer Liberaler gegenüber den Annexionen von 1866. Sie analysiert die Gründe für diese unterschiedlichen Standpunkte und deren Einfluss auf die Spaltung der Fortschrittspartei.

  • Die Annexionen von 1866 und ihre Auswirkungen auf die deutsche Einheit
  • Die Reaktionen der preußischen Liberalen auf die Annexionen
  • Die Spaltung der Fortschrittspartei
  • Der Konflikt zwischen nationaler Einheit und liberaler Freiheit
  • Die Rolle Bismarcks bei den Annexionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Schleswig-Holstein-Frage und den Beginn des preußischen Engagements dar, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Reaktionen der Liberalen liegt.

Die Situation 1866: Dieses Kapitel beschreibt die militärischen Ereignisse des Jahres 1866, beginnend mit dem Einmarsch preußischer Truppen in Holstein bis zum Präliminarfrieden von Nikolsburg und dem Friedensvertrag von Prag. Es beleuchtet die militärischen Erfolge Preußens und die damit verbundenen Annexionen.

Preußen und Deutschland - Die Annexionen als Schritt in Richtung Einheit: Dieser Abschnitt untersucht die Annexionen im Kontext der deutschen Einigung und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven der preußischen Liberalen auf diesen Prozess.

Schlüsselwörter

Preußische Liberale, Annexionen 1866, Deutsche Einheit, Fortschrittspartei, Nationalliberale Partei, Bismarck, Schleswig-Holstein-Frage, Deutscher Krieg, Nationalismus, Liberalismus.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Annexionen von 1866 und die preußischen Liberalen
College
Humboldt-University of Berlin
Author
Till Förster (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V109219
ISBN (eBook)
9783640074006
ISBN (Book)
9783640861583
Language
German
Tags
Annexionen Liberalen Fortschrittspartei Nationalliberale Partei Preußen 1866 Twesten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Till Förster (Author), 2002, Die Annexionen von 1866 und die preußischen Liberalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/109219
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint