Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix"

Titel: Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix"

Seminararbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Diplom Soziologin Christine Bulla (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion von Gesellschaft am Beispiel des Films „The Matrix“, also mit konstruierten Wirklichkeiten, die dem Menschen real erscheinen. Die Darstellung der Konstruktivismustheorie beschränkt sich auf die Wiedergabe der Techniken, wie sie in „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ von Peter L. Berger und Thomas Luckmann vorgestellt werden. Dieses 1969 erschienene Buch gilt als Klassiker des Sozialkonstruktivismus, in dem mit Hilfe der Wissenssoziologie die „gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit analysiert werden soll“. Mit Hilfe der dort aufgestellten Theorie werde ich versuchen, den Film „The Matrix“ zu analysieren, der als Paradebeispiel einer künstlich erschaffenen - also konstruierten - Welt gesehen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Definition „Konstruktivismus“
  • Wahrnehmung der Alltagswelt
    • Wissen um die Alltagswelt
    • Handeln in der Alltagswelt
    • Sprache der Alltagswelt
  • Die Konstruktion der Gesellschaft
    • Habitualisierung
    • Institutionalisierung
    • Legitimierung
  • Der Einzelne in der Gesellschaft
    • Typisierung
    • Identität
    • Rollenverständnis
  • The Matrix
    • Matrix als Beispiel für die Konstruktivismustheorie
    • Inhalt des Films
    • Interpretation
      • Die Wahrnehmung der Alltagswelt (Matrix) durch den Zuschauer
      • Neos Sozialisation in der echten Welt
      • Lieber Schein als Sein?
    • Eigene Gedanken
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Konstruktion von Gesellschaft anhand des Films "The Matrix" und der Konstruktivismustheorie von Berger und Luckmann. Ziel ist es, die im Film dargestellte künstliche Realität mit den theoretischen Konzepten des Sozialkonstruktivismus zu analysieren und deren Anwendbarkeit zu demonstrieren.

  • Die Konstruktivismustheorie nach Berger und Luckmann
  • Die Konstruktion der Alltagswelt und ihre Akzeptanz
  • Die Rolle von Habitualisierung, Institutionalisierung und Legitimierung in der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit
  • Die Darstellung der Matrix als konstruierte Realität
  • Der Vergleich der fiktiven Welt der Matrix mit der menschlichen Alltagswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit ein und benennt den Film "The Matrix" als Fallbeispiel. Die Arbeit fokussiert auf die Konstruktivismustheorie von Berger und Luckmann und deren Anwendung auf die Analyse des Films. Die Autorin erklärt ihr methodisches Vorgehen und die Relevanz der gewählten Theorie für die Analyse. Der Bezug auf den Klassiker des Sozialkonstruktivismus von Berger und Luckmann wird hervorgehoben, und die Absicht wird deutlich gemacht, die im Film dargestellte künstliche Welt mit den theoretischen Konzepten zu analysieren.

Definition „Konstruktivismus“: Dieses Kapitel definiert den Konstruktivismus als philosophische Richtung, die der menschlichen Tätigkeit bei der Konstitution von Erkenntnisgegenständen eine zentrale Rolle zuschreibt. Es werden verschiedene Richtungen des Konstruktivismus (radikaler, empirischer und sozialer Konstruktivismus) unterschieden und kurz erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem Sozialkonstruktivismus von Berger und Luckmann, der die soziale Wirklichkeit als nicht naturgegeben, sondern als sozial konstruiert beschreibt. Dieser Abschnitt legt die theoretische Grundlage für die Analyse von "The Matrix".

Wahrnehmung der Alltagswelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Alltagswelt als der vom Individuum als real erlebten und nicht hinterfragten Welt. Es wird erläutert, wie Wissen, Handeln und Sprache in der Alltagswelt funktionieren und wie diese Welt als intersubjektiv sinnhaft erfahren wird. Die Akzeptanz der Alltagswelt als Realität wird im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung erklärt. Der Abschnitt ist wichtig, um den Kontrast zur konstruierten Realität der Matrix im späteren Kapitel aufzuzeigen.

Die Konstruktion der Gesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Prozesse der Habitualisierung, Institutionalisierung und Legitimierung als zentrale Mechanismen der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Es wird detailliert erläutert, wie Routinen zu Gewohnheiten werden, wie diese sich institutionalisieren und letztendlich durch Legitimierung als selbstverständlich und legitim erscheinen. Die Kapitel verdeutlicht, wie stabile soziale Strukturen durch einen dynamischen Prozess der Konstruktion entstehen und erhalten bleiben. Dieser Mechanismus wird später im Bezug auf die Matrix-Gesellschaft analysiert.

Der Einzelne in der Gesellschaft: In diesem Abschnitt wird der Stellenwert des Individuums innerhalb der Gesellschaft im Kontext des Sozialkonstruktivismus betrachtet. Es werden die Konzepte der Typisierung, Identität und des Rollenverständnisses im Hinblick auf die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit erörtert. Es wird analysiert, wie die Gesellschaft die Identität und das Handeln des Einzelnen beeinflusst und formt und wie diese wiederum die Gesellschaft prägt. Die beschriebenen Prozesse werden im späteren Kapitel mit den im Film dargestellten Sozialisations- und Identitätsprozessen verglichen.

The Matrix: Das Kapitel wendet die zuvor dargestellten Theorien auf den Film "The Matrix" an. Es wird analysiert, wie die Matrix als eine konstruierte Realität funktioniert, und wie sich diese konstruierte Welt im Vergleich zur vom Individuum als real wahrgenommenen Alltagswelt darstellt. Die Interpretation des Films beleuchtet die Themen Wahrnehmung, Sozialisation und die Frage nach der Realität versus Schein. Das Kapitel nutzt die Konzepte von Berger und Luckmann, um den Film zu deuten und die theoretischen Punkte zu illustrieren.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Sozialkonstruktivismus, Berger und Luckmann, gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Alltagswelt, Habitualisierung, Institutionalisierung, Legitimierung, Identität, Rollenverständnis, The Matrix, konstruierte Realität, Wahrnehmung, Sozialisation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Konstruktivismus und "The Matrix"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Konstruktion von Gesellschaft anhand des Films "The Matrix" und der Konstruktivismustheorie von Berger und Luckmann. Sie analysiert die im Film dargestellte künstliche Realität mit den theoretischen Konzepten des Sozialkonstruktivismus und demonstriert deren Anwendbarkeit.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Konstruktivismustheorie nach Berger und Luckmann, die Konstruktion der Alltagswelt und ihre Akzeptanz, die Rolle von Habitualisierung, Institutionalisierung und Legitimierung, die Matrix als konstruierte Realität, und einen Vergleich der fiktiven Welt der Matrix mit der menschlichen Alltagswelt. Der Fokus liegt auf der Anwendung sozialkonstruktivistischer Theorien auf ein fiktives Beispiel.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Definition „Konstruktivismus“, Wahrnehmung der Alltagswelt, Die Konstruktion der Gesellschaft, Der Einzelne in der Gesellschaft, The Matrix (inkl. Unterkapitel zur Filmdeutung und eigenen Gedanken), und Schluss. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und entwickelt die Argumentation schrittweise.

Wie wird "The Matrix" in der Hausarbeit analysiert?

Der Film "The Matrix" dient als Fallbeispiel, um die Konstruktivismustheorie von Berger und Luckmann zu veranschaulichen. Die künstliche Realität der Matrix wird mit den theoretischen Konzepten der Habitualisierung, Institutionalisierung, Legitimierung, Identität und Sozialisation verglichen und analysiert. Die Interpretation des Films beleuchtet die Themen Wahrnehmung, Sozialisation und die Frage nach Realität versus Schein.

Welche zentralen Konzepte des Sozialkonstruktivismus werden behandelt?

Zentrale Konzepte des Sozialkonstruktivismus nach Berger und Luckmann, die in der Hausarbeit behandelt werden, sind: Habitualisierung (Verfestigung von Handlungen zu Routinen), Institutionalisierung (Verfestigung von Routinen zu gesellschaftlichen Institutionen), Legitimierung (Rechtfertigung und Akzeptanz von Institutionen), Typisierung (Vereinfachung der Wahrnehmung anderer durch soziale Kategorien), Identität (individuelles Selbstverständnis im sozialen Kontext) und Rollenverständnis (Verhaltenserwartungen in sozialen Rollen).

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit besteht darin, die Anwendbarkeit der Konstruktivismustheorie von Berger und Luckmann auf die Analyse einer fiktiven Welt zu demonstrieren. Es geht darum, zu zeigen, wie die Konzepte des Sozialkonstruktivismus helfen können, die Konstruktion von Realität und Gesellschaft zu verstehen, selbst in einem Kontext wie dem Science-Fiction-Film "The Matrix".

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit wichtig?

Schlüsselbegriffe sind: Konstruktivismus, Sozialkonstruktivismus, Berger und Luckmann, gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Alltagswelt, Habitualisierung, Institutionalisierung, Legitimierung, Identität, Rollenverständnis, The Matrix, konstruierte Realität, Wahrnehmung und Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Theorie 1: Einfürhrung in soziologische Theorien
Note
2
Autor
Diplom Soziologin Christine Bulla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V108359
ISBN (eBook)
9783640065561
ISBN (Buch)
9783640844708
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirklichkeit Beispiel Films Matrix Theorie Theorien Einführung Film Konstruktivismus Keanu Reeves Wachowski Hollywood Berger Luckmann Schweinwelt Höhlengleichnis Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Science Fiction Zukunft Dystopie Filmanalyse Postmoderne Wissenssoziologie Wissenschaft Wissen Soziologie Lebenswelt Subjekt subjektiv gemeinter Sinn Konstrukt Konstruktion Traum Realität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Soziologin Christine Bulla (Autor:in), 2003, Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films "The Matrix", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/108359
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum