Die zu beschreibenden Koren Nr. 678 und Nr. 679 stammen im Original aus dem Akropolismuseum in Athen. Die für die folgende Beschreibung vorliegenden Koren sind Gipsabgüsse von den Originalen und stehen in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr- Universität-Bochum. Da die Reste der Bemalung an den Originalen nicht an den vorliegenden Kopien zu sehen sind, soll auf diese hier nicht eingegangen werden. Beschreibung von Kore Nr. 679: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung von Kore Nr. 679
- Maße
- Datierung und Fundort
- Erhaltungszustand
- Zur Darstellung
- Beschreibung von Kore Nr. 678
- Maße
- Datierung und Fundort
- Erhaltungszustand
- Zur Darstellung
- Vergleich der Koren Nr. 678 und Nr. 679
- Darstellung des Körpers
- Gestaltung des Gewandes
- Formale Unterschiede der Koren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit setzt sich zum Ziel, einen Vergleich der Koren Nr. 678 und Nr. 679 aus der Gipssammlung des Archäologischen Instituts der Ruhr-Universität-Bochum durchzuführen. Dabei werden die beiden Koren in ihrer jeweiligen Gestaltung und Darstellung detailliert analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Analyse der Körperdarstellung der Koren
- Vergleich der Gestaltung der Gewänder
- Untersuchung formaler Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Einordnung der Koren in den historischen Kontext
- Diskussion der stilistischen Entwicklung der Archaik
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung von Kore Nr. 679
Die Kore Nr. 679, auch bekannt als "Peploskore", stammt aus dem Akropolismuseum in Athen und wird in die Zeit um 530 v. Chr. datiert. Die Arbeit behandelt ihren Erhaltungszustand sowie ihre Darstellung, wobei auf Details wie die Körperhaltung, die Gestaltung der Gewänder und die Haarstruktur eingegangen wird.
Beschreibung von Kore Nr. 678
Im Anschluss an die Beschreibung der Kore Nr. 679 wird die Kore Nr. 678 im gleichen Detaillierungsgrad vorgestellt. Der Fokus liegt auf ihren Maßen, der Datierung, dem Erhaltungszustand und ihrer Darstellung.
Schlüsselwörter
Kore, Peploskore, Archaik, Spätarchaik, Gipssammlung, Archäologisches Institut, Ruhr-Universität-Bochum, Akropolismuseum, Athen, Meister Rampin, Körperdarstellung, Gewandgestaltung, Formale Unterschiede, Stilistische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Carmen Trappenberg (Autor:in), 1998, Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10812