Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Diabetes mellitus - Bedeutung und Prävention

Titel: Diabetes mellitus - Bedeutung und Prävention

Skript , 2003 , 30 Seiten

Autor:in: Thomas Hering (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine bundesweite Erfassung des Diabetes mellitus im Sinne eines „Diabetesregisters“ oder im Rahmen einer Meldepflichtigkeit gibt es in Deutschland nicht. Als Datenquellen für die Bestimmung der Diabetesprävalenz in der BRD können entweder Morbiditätszahlen aus Surveydaten (THEFELD, 1999), bzw. Daten aus Landesdiabetesregistern (NEU u.a., 2001), Daten aus Versichertenstichproben in den alten Bundesländern (BUCK, 2000) und das Diabetesregister der ehemaligen DDR (MICHAELIS u.a. 1991; NEU u.a., 2001) genutzt werden. Welche Bedeutung die unterschiedlichen Typen des Diabetes mellitus in Deutschland haben und welche Möglichkeiten es gibt, verlässliche Daten über die Prävalenz und Inzidenz des Diabetes mellitus in Deutschlan zu erhalten, geht diese Arbeit nach.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Datenlage — Epidemiologie des Diabetes mellitus
    • Daten zum Diabetes mellitus bei Kindern
    • Diabetes mellitus — Gesundheitswesen — Gesellschaft
      • Diskussion
  • Einteilung des Diabetes mellitus
  • Das Krankheitsbild Diabetes mellitus
    • Risikofaktoren für den Typ-2-Diabetes mellitus
      • Diskussion
    • Besonderheiten beim Typ-I-Diabetes mellitus
      • Ursachen
    • Symptome des Diabetes mellitus
    • Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus
  • Komplikationen
    • Kurzzeitkomplikationen
      • Hypoglykämie
      • Coma
    • Langzeitkomplikationen
      • Mikroangiopathische Folgeerkrankungen
        • Retinopathie
        • Diabetische Nephropathie
      • Makroangiopathische Folgeerkrankungen
        • Kardiovaskuläre Folgeerkrankungen
        • Periphere Arterielle Verschlusskrankheit
  • Aspekte der Versorgung von Diabetikern
    • Prävention des Diabetes mellitus
      • Primäre Prävention des Diabetes mellitus
      • Sekundäre Prävention des Diabetes mellitus
      • Tertiäre Prävention beim Diabetes mellitus
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript befasst sich mit dem Diabetes mellitus, einer chronischen Stoffwechselkrankheit, die durch einen Mangel an Insulin oder eine gestörte Insulinwirkung gekennzeichnet ist. Das Skript beleuchtet die Bedeutung des Diabetes mellitus für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft, analysiert die Datenlage und die Epidemiologie der Erkrankung, erläutert die verschiedenen Formen des Diabetes mellitus und die Risikofaktoren, die zu seiner Entstehung beitragen. Darüber hinaus werden die Symptome, die Diagnostik und die Therapie des Diabetes mellitus sowie die möglichen Komplikationen im Detail beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention des Diabetes mellitus, insbesondere auf der Primärprävention des Typ-2-Diabetes mellitus.

  • Epidemiologie und Datenlage des Diabetes mellitus
  • Risikofaktoren für den Typ-2-Diabetes mellitus, insbesondere Übergewicht, Ernährung, Bewegung und familiäre Häufung
  • Komplikationen des Diabetes mellitus, einschließlich Kurzzeit- und Langzeitkomplikationen
  • Prävention des Diabetes mellitus, insbesondere die Primärprävention des Typ-2-Diabetes mellitus
  • Aspekte der Versorgung von Diabetikern, einschließlich Disease-Management-Programme (DMP) und integrierte Versorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Skript beginnt mit einer Analyse der Datenlage und der Epidemiologie des Diabetes mellitus. Hier werden verschiedene Datenquellen und Statistiken zur Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die Zahlen zum Diabetes mellitus bei Kindern gelegt wird. Im weiteren Verlauf wird die wirtschaftliche Bedeutung des Diabetes mellitus für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft beleuchtet.

Im zweiten Kapitel wird die Einteilung des Diabetes mellitus erläutert, wobei die alte Einteilung in insulinpflichtigen Diabetes mellitus (IDDM) und nicht insulinpflichtigen Diabetes mellitus (NIDDM) mit der neuen Einteilung nach der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) verglichen wird. Die neue Einteilung berücksichtigt die Ursachen und die pathophysiologischen Faktoren bei der Entstehung des Diabetes mellitus.

Das dritte Kapitel behandelt das Krankheitsbild Diabetes mellitus, wobei die Risikofaktoren für den Typ-2-Diabetes mellitus im Detail beschrieben werden. Hier werden verschiedene Studien und Ergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Übergewicht, Ernährung, Bewegung, familiärer Häufung und dem Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, beleuchten. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Typ-I-Diabetes mellitus, die Symptome des Diabetes mellitus und die Diagnostik und Therapie der Erkrankung erläutert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Komplikationen des Diabetes mellitus. Hier werden die Kurzzeitkomplikationen, wie Hypoglykämie und Coma diabeticum, sowie die Langzeitkomplikationen, wie Mikroangiopathische Folgeerkrankungen (Retinopathie, diabetische Nephropathie) und Makroangiopathische Folgeerkrankungen (Kardiovaskuläre Folgeerkrankungen, periphere Arterielle Verschlusskrankheit), beschrieben.

Das fünfte Kapitel behandelt die Aspekte der Versorgung von Diabetikern. Hier werden die Herausforderungen der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland beleuchtet und die Bedeutung von Disease-Management-Programmen (DMP) und integrierter Versorgung für die Verbesserung der Versorgung von Diabetikern hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Prävention des Diabetes mellitus, insbesondere die Primärprävention des Typ-2-Diabetes mellitus, im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Diabetes mellitus, die Epidemiologie, die Risikofaktoren, die Komplikationen, die Prävention, die Versorgung von Diabetikern, Disease-Management-Programme (DMP) und die integrierte Versorgung. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Diabetes mellitus für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft und analysiert die Datenlage und die epidemiologischen Trends der Erkrankung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Primärprävention des Typ-2-Diabetes mellitus und der Verbesserung der Versorgung von Diabetikern durch die Einführung von DMP und integrierter Versorgung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diabetes mellitus - Bedeutung und Prävention
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg
Veranstaltung
Sozialmedizin
Autor
Thomas Hering (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
30
Katalognummer
V108059
ISBN (eBook)
9783640062638
ISBN (Buch)
9783640351831
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diabetes mellitus Prävention Gesundheitsförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Hering (Autor:in), 2003, Diabetes mellitus - Bedeutung und Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/108059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum