Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, einen Überblick über Dantes Vita zu vermitteln und die Grundgedanken seiner Werke außerhalb der Divina Commedia zu erfassen. Zu diesem Thema sind zahlreiche Werke erschienen, welche sich entweder dem gesamten Leben Dantes oder Teilaspekten seines Lebens bzw. seiner Werke widmen. Für diese Arbeit wurde eine Auswahl getroffen, die unterschiedliche Darstellungen aus unterschiedlichen Zeiten umfasst und somit vermitteln möchte, wie verschieden die Interpretationen zu Dante und seinem Werk erscheinen. Zunächst gilt es festzuhalten, dass von Dante selbst keinerlei handgeschriebene Dokumente überliefert sind und auch keine zeitgenössische Darstellung seines Werkes. Zu den frühesten Darlegungen zählen das Werk Giovanni Boccaccios1 bzw. eine Biographie Leonardi Brunis2 , wobei vor allem Boccaccios Ausführung von einer starken Verehrung des Dichters Dante gezeichnet ist und somit die Gefahr der Verherrlichung birgt. Der Mangel an konkreten biographischen Daten führt zu einem gewissen spekulativen Charakter der Lebensdarstellungen Dantes. Prill3 spricht gar von einem Mythos Dante, der mit dem historischen Dante nicht zwangsläufig etwas zu tun haben muss [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Herkunft und Vorfahren
- Kindheit und Jugend
- Das politische Engagement
- Das Exil
- Vita Nuova / Der Mythos Beatrice
- Convivio
- De Vulgari Eloquentia
- Monarchia
- Quaestio De Aqua et Terra
- Rime/Egloghe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Dantes Leben und die Kernideen seiner Werke außerhalb der Divina Commedia zu vermitteln. Die Arbeit analysiert verschiedene Darstellungen aus unterschiedlichen Epochen, um die vielfältigen Interpretationen zu Dante und seinem Werk aufzuzeigen. Da keine handgeschriebenen Dokumente oder zeitgenössischen Beschreibungen von Dante selbst existieren, basiert die Arbeit auf Sekundärquellen und rekonstruiert das Leben des Dichters anhand von Indizien und spekulativen Interpretationen.
- Rekonstruktion von Dantes Leben anhand von Sekundärquellen
- Analyse verschiedener Interpretationen zu Dante und seinem Werk
- Untersuchung der Werke außerhalb der Divina Commedia
- Darstellung des historischen Kontextes von Dantes Leben und Werk
- Bewertung des Einflusses von Beatrice auf Dantes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Stationen von Dantes Leben beleuchtet, angefangen von seiner Herkunft und seinen Vorfahren bis hin zum politischen Engagement und dem Exil. Das dritte Kapitel widmet sich der "Vita Nuova" und der Rolle des Mythos Beatrice in Dantes Werk. Die folgenden Kapitel behandeln Dantes Werke "Convivio", "De Vulgari Eloquentia", "Monarchia" und "Quaestio De Aqua et Terra".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind Dante Alighieri, Divina Commedia, Vita Nuova, Convivio, De Vulgari Eloquentia, Monarchia, Quaestio De Aqua et Terra, Rime/Egloghe, Beatrice, Exil, politisches Engagement, Florenz, Guelfen, Ghibellinen, italienische Literatur, Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Anne Smolka (Autor:in), 2002, Leben und Werk des Dante Alighieri, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10803