Das Thema dieser Seminararbeit soll die Gegenüberstellung eines deutschen Textes und seiner italienischsprachigen Übersetzung sein, wobei hier Die Geschichte mit dem Hammer aus Paul Watzlawicks Buch Anleitung zum Unglücklichsein (1) gewählt wurde. Zum Vergleich dient die Übersetzung von Franco Furso, Istruzioni per rendersi infelici (S. 29-36), erstmals 1997 in den ′Universale Economica′ des Verlages Feltrinelli erschienen.
Ziel soll es dabei sein, die sprachlichen Unterschiede, Übersetzungsmöglichkeiten, sowie mögliche Probleme aufzuzeigen. Dabei wird von den unterschiedlichen ausgewählten Aspekten- Wortstellung, Verben und Zeitformen (nach mehreren Teilaspekten), Subjekt-Personalpronomina, Possessivpronomina, Adjektive, Komparativ und Superlativ, Präpositionen und Negation in genannter Reihenfolge- ausgegangen, welche in den folgenden Kapiteln systematisch untersucht und vom deutschsprachigen Text ausgehend allgemein und anhand konkreter Textbeispiele gegenüber gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autor und Werk
- Morphologie und Syntax
- Allgemein
- Wortstellung
- Verben und Zeitformen (il sistema verbale)
- Indikativ
- Konjunktiv
- Infinitiv
- Das Gerundium
- Gebrauch der Hilfsverben
- reflexive Verben
- Modalverben
- Das Passiv
- Subjekt-Personalpronomina
- Possessivpronomina
- Adjektive
- Komparativ und Superlativ
- Präpositionen
- Negation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit einem Vergleich zwischen einem deutschen Text und seiner italienischen Übersetzung. Die Analyse konzentriert sich auf "Die Geschichte mit dem Hammer" aus Paul Watzlawicks Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" und deren Übersetzung von Franco Furso, "Istruzioni per rendersi infelici". Das Ziel dieser Arbeit ist es, die sprachlichen Unterschiede, Übersetzungsmöglichkeiten und potentielle Herausforderungen aufzuzeigen.
- Sprachliche Unterschiede zwischen Deutsch und Italienisch
- Übersetzungsmöglichkeiten und -probleme
- Systematische Analyse von morphologischen und syntaktischen Aspekten
- Gegenüberstellung anhand konkreter Textbeispiele
- Vertiefte Betrachtung der Unterschiede in Wortstellung, Verben, Zeitformen, Pronomen, Adjektiven, Komparativen, Superlativen, Präpositionen und Negation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert den Fokus auf den Vergleich zwischen "Die Geschichte mit dem Hammer" und ihrer italienischen Übersetzung. Ziel ist es, die sprachlichen Unterschiede und Herausforderungen bei der Übersetzung aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der deutschen und italienischen Sprache, um einen systematischen Vergleich zu ermöglichen.
Autor und Werk
Dieser Abschnitt präsentiert Informationen über den Autor Paul Watzlawick und sein Werk "Anleitung zum Unglücklichsein". Es werden Watzlawicks Biografie und seine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie beleuchtet. Das Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" wird als ein Werk beschrieben, das sich mit Kommunikationsproblemen in Alltagssituationen auseinandersetzt und dem Leser die Möglichkeit gibt, sich selbst in den zynisch-süffisant geschilderten Szenen wiederzufinden.
Morphologie und Syntax
Allgemein
Dieser Abschnitt befasst sich mit allgemeinen Unterschieden zwischen der deutschen und der italienischen Grammatik. Es werden die wichtigsten syntaktischen Kategorien wie Nomen, Verben und Adjektive sowie die Unterschiede in den Genus- und Kasus-Systemen der beiden Sprachen erläutert. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des deutschen Kasus-Systems im Vergleich zum Italienischen, welches die Kasuszugehörigkeit durch präpositionale Gefüge ausdrückt.
Wortstellung
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die unterschiedliche Wortstellung in deutschen und italienischen Sätzen. Er erläutert, wie die Stellung des Verbs im Deutschen die Art der Aussage bestimmt, zum Beispiel im Falle von Fragesätzen, Ausrufen und Nebensätzen. Im Vergleich dazu wird die flexiblere Wortstellung im Italienischen hervorgehoben, die mehr Variationen innerhalb eines Satzes ermöglicht, ohne dessen semantischen Inhalt zu verändern.
Verben und Zeitformen (il sistema verbale)
Dieser Abschnitt behandelt die Unterschiede in der Verbkonjugation und den Zeitformen zwischen Deutsch und Italienisch. Es werden die deutschen starken und schwachen Verben sowie die italienische Einteilung der Verben nach Konjugationsschemata vorgestellt. Der Abschnitt führt die verschiedenen Verbmodi in beiden Sprachen ein, einschließlich des Indikativs, Konjunktivs, Infinitivs und Gerundiums, und erklärt die Unterschiede in der Bildung und Verwendung von Zeitformen.
Indikativ
Dieser Abschnitt betrachtet das Präsens in beiden Sprachen und erklärt, wie es den Ablauf einer Handlung, eine Gewohnheitshandlung oder etwas, das gerade geschieht, beschreibt. Er hebt die häufigere Verwendung der Konstruktion "stare + gerundio" im Italienischen hervor, um eine gerade ablaufende Handlung zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Deutsch, Italienisch, Sprachvergleich, Übersetzung, "Die Geschichte mit dem Hammer", "Anleitung zum Unglücklichsein", "Istruzioni per rendersi infelici", Morphologie, Syntax, Wortstellung, Verbkonjugation, Zeitformen, Indikativ, Konjunktiv, Infinitiv, Gerundium, Kasus, Genus, Präpositionen, Negation. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten beider Sprachen, um Übersetzungsmöglichkeiten und -herausforderungen im Kontext der ausgewählten Texte aufzuzeigen.
- Quote paper
- Anne Smolka (Author), 2003, Italiano-Tedesco: un confronto linguistico, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10802