Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements

Title: Die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements

Diploma Thesis , 2001 , 97 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jan Gahde (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zeigt auf, wie die Themen strategische Unternehmenssteuerung und Risikomanagement zu einem umfassenden Unternehmenssteuerungssystem verbunden werden können: Das Konzept der Balanced Scorecard ist ein relativ junges Instrument der Betriebswirtschaft. Es dient dazu, die Strategie einer Unternehmung in operative Handlungen zu übersetzen, indem der Aufbau langfristig wirksamer Erfolgspotentiale unterstützt wird. Die Balanced Scorecard stellt keine vollkommen neue Vorgehensweise dar, sondern verbindet in der Praxis bewährte Ansätze mit neuen Elementen, die einen ganzheitlichen Blick auf die Unternehmung ermöglichen. Dieser wird durch die Integration von nicht- finanziellen mit traditionellen Kennzahlen, die Ausgewogenheit von lang- und kurzfristigen, vor- und nachlaufenden Meßwerten sowie die Berücksichtigung der Kunden-, Prozeß- und internen Perspektive ermöglicht. Die Balanced Scorecard ist von ihrem Ansatz her primär chancenorientiert.

Für den Unternehmenserfolg ist es jedoch wichtig, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, um zum einen Erfolgspotenziale ausschöpfen und zum anderen Gefahren abwehren zu können sowie den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die Offenheit des Konzeptes der Balanced Scorecard erscheint ihr Einsatz als Instrument des Risikomanagements sinnvoll. Diese Diplomarbeit untersucht theoretisch, ob und wie das Modell der Balanced Scorecard dazu geeignet ist, die Ziele des Risikomanagements zu unterstützen. Dazu werden zunächst die Konzepte des Risikomanagements und der Balanced Scorecard vorgestellt. Daran anschließend wird erläutert, wie die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements verwendet werden kann.

Insgesamt wird eine Problemstellung behandelt, der sich jede Unternehmung gegenübersieht. Durch den gewählten integrierenden Ansatz erfährt diese Ausarbeitung eine theoretische Relevanz auf den Forschungsgebieten des Risikomanagements und der Balanced Scorecard. Die Grundlage für diese Untersuchung bilden Artikel und Beiträge aus Fachzeitschriften und dem Internet sowie die einschlägige Literatur, die sich bisher mit der Thematik der Balanced Scorecard und dem Risikomanagement auseinandergesetzt hat. Damit ist der aktuelle Stand der Diskussion abgebildet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Risikomanagement
    • 2.1 Der Risikobegriff
    • 2.2 Der Begriff des Risikomanagements
    • 2.3 Die Ausgestaltung des Risikomanagements
      • 2.3.1 Die Risikostrategie der Unternehmung
      • 2.3.2 Risikoidentifikation und -erfassung
      • 2.3.3 Risikobewertung
      • 2.3.4 Risikobewältigung
      • 2.3.5 Risikocontrolling
    • 2.4 Die Anforderungen des KonTraG
  • 3. Die ursprüngliche Balanced Scorecard
    • 3.1 Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem
      • 3.1.1 Der Grundgedanke der Ausgewogenheit
      • 3.1.2 Die Art der Kennzahlen
      • 3.1.3 Die Perspektiven und ihre Verbindung mittels Ursache-Wirkungs-Ketten zu einem Kennzahlensystem
    • 3.2 Die Balanced Scorecard als Managementsystem
    • 3.3 Voraussetzungen für den Erfolg einer Balanced Scorecard
    • 3.4 Kritik an der Balanced Scorecard
  • 4. Die integrierte Risiken- und Chancen-Balanced Scorecard als Mittel der risiken- und chancenorientierten Unternehmensführung
    • 4.1 Die Verwendung der Balanced Scorecard als Frühwarnsystem im Rahmen des Risikomanagements
    • 4.2 Verschiedene Modelle zur Integration
      • 4.2.1 Die Balanced Chance- and Risk-Card
      • 4.2.2 Die Balanced Scorecard PLUS
      • 4.2.3 Balanced Scorecard im Kontext einer wertorientierten Unternehmenssteuerung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements und analysiert deren Eignung als Instrument der risiken- und chancenorientierten Unternehmensführung.

  • Das Konzept der Balanced Scorecard und ihre Anwendung im Risikomanagement
  • Die Integration von Risiken und Chancen in die Balanced Scorecard
  • Die Verwendung der Balanced Scorecard als Frühwarnsystem
  • Verschiedene Modelle zur Integration von Risiken und Chancen in die Balanced Scorecard
  • Die Bedeutung der Balanced Scorecard für eine wertorientierte Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Risikomanagement, dem Begriff des Risikos, der Ausgestaltung des Risikomanagements und den Anforderungen des KonTraG. Kapitel 3 beleuchtet die Balanced Scorecard, sowohl als Kennzahlensystem als auch als Managementsystem. Es werden die Voraussetzungen für den Erfolg der Balanced Scorecard sowie Kritikpunkte diskutiert. Kapitel 4 untersucht die Integration der Balanced Scorecard in das Risikomanagement und stellt verschiedene Modelle zur Integration von Risiken und Chancen vor.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Balanced Scorecard, Frühwarnsystem, Chancen, Risiken, wertorientierte Unternehmenssteuerung, KonTraG, Kennzahlensystem, Managementsystem.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements
College
University of Lüneburg  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Grade
1,7
Author
Jan Gahde (Author)
Publication Year
2001
Pages
97
Catalog Number
V10779
ISBN (eBook)
9783638171168
ISBN (Book)
9783638933759
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Instrument Risikomanagements Thema Balanced Scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Gahde (Author), 2001, Die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint