Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Normalisierung, Parteilichkeit und Solidarität. Die Leitideen der Behindertenarbeit am Beispiel der Caritas Tagesstätte

Titel: Normalisierung, Parteilichkeit und Solidarität. Die Leitideen der Behindertenarbeit am Beispiel der Caritas Tagesstätte

Diplomarbeit , 1999 , 89 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Monika Ommerle (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit. Diese Prinzipien sozialarbeiterischen Handelns werde ich als Alternativen zu den Konzeptionen der traditionellen Rehabilitationseinrichtungen vorstellen.
Durch die Umsetzung dieser Prinzipien soll körperbehinderten Menschen die Möglichkeit eröffnet werden, selbstbestimmt leben zu können. Selbstbestimmt leben heißt in diesem Kontext, ein Leben ohne Fremdbestimmung, ein eigenständiges Leben außerhalb vollstationärer Einrichtungen, nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu führen. Der behinderte Mensch bleibt dann nicht länger in der Rolle des passiven Empfängers von Hilfeleistungen, sondern wird aktiver und kritischer Konsument von Dienstleistungen.

Darstellen werde ich dieses Konzept am Beispiel der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene, die den Betroffenen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben die nötige Unterstützung und Begleitung anbietet. Dort können sowohl alltagspraktische Fähigkeiten als auch soziale Schlüsselkompetenzen erworben werden, die für ein selbstbestimmtes Leben erforderlich sind.

Das sozialarbeiterische Handeln der Tagesstätte orientiert sich dabei an der ökosozialen Theorie von Wendt als Handlungskonzept, das den Menschen nicht isoliert, sondern in Abhängigkeit zu seiner Umwelt betrachtet.
Parallel dazu dient die Netzwerkarbeit als ganzheitlicher Ansatz für Unterstützungsleistungen.
Praktisch umgesetzt werden diese Theorien durch das Empowerment-Konzept, das die betroffenen Menschen zur Eigeninitiative befähigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Darstellung der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene
    • Vorgeschichte und Entstehung der Caritas Tagesstätte
      • Caritas Kontaktstelle für Behinderte
      • Konzeptarbeit für die Tagesstätte
      • Anfangsproblematiken
    • Strukturelle Rahmenbedingungen
      • Finanzielle Problematiken
      • Behindertenarbeit des Caritasverbands als Träger und Dachverband
    • Prinzipien sozialarbeiterischen Handelns in der Tagesstätte
      • Normalisierung
      • Parteilichkeit
      • Solidarität
  • Die Arbeit in der Caritas Tagesstätte – Umsetzung der Prinzipien der Normalisierung, Parteilichkeit und Solidarität
    • Von der Passivität zur Aktivität oder: Vom Patienten zum Konsumenten
    • Alltagsorganisation
      • Helferorganisation
      • Administration
      • Bildungsarbeit
      • Kommunikation im sozialen Umfeld
      • Partnerschafts- und Sexualberatung
  • Konzeptioneller Hintergrund der Tagesstätte zur professionellen Sozialarbeit in der Caritas Tagesstätte
    • Körperbehinderte Menschen – ein Leben lang in einem Sondersystem
      • Der behinderte Mensch als zu korrigierendes Mängelwesen
      • Auswirkungen von totalen Institutionen auf die Betroffenen
    • Die, Selbstbestimmt-Leben-Bewegung
      • Geschichtlicher Hintergrund: ‚Die Independent-Living-Bewegung
      • Anfänge der,Selbstbestimmt-Leben-Bewegung in Deutschland
    • Theoretisches Wissen als Grundlage professioneller Arbeit
      • Öko-sozialer Ansatz nach Wendt
      • Netzwerkarbeit
      • Empowerment – neue Möglichkeiten in der Sozialen Arbeit
  • Konsequenzen dieser Konzeption für die Behindertenarbeit am Beispiel der Caritas Tagesstätte
    • Problematiken dieses Arbeitsansatzes
      • Geringe persönliche Distanz zu den NutzerInnen der Einrichtung
      • Umgang mit, institutionalisierten NutzerInnen
      • Ablehnung des Konzeptes und der Einrichtung durch die Fachbasis
    • Weiterentwicklung dieses Ansatzes
      • Etablierung des Gesamtkonzeptes in der Fachbasis
      • Betreutes Einzelwohnen
    • Einsetzbarkeit der vorgestellten Sozialarbeitstheorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der Prinzipien der Normalisierung und Parteilichkeit in der Behindertenarbeit. Ziel ist es, die Konzepte des traditionellen Rehabilitationswesens zu hinterfragen und alternative Ansätze zu entwickeln, die es körperbehinderten Menschen ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Fokus liegt dabei auf der Begleitung und Unterstützung schwerst körperbehinderter Menschen in einer Caritas Tagesstätte.

  • Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen der Behindertenarbeit
  • Selbstbestimmtes Leben als Ziel für körperbehinderte Menschen
  • Die Rolle der Tagesstätte bei der Förderung von Selbstständigkeit und Integration
  • Öko-soziale Theorie und Netzwerkarbeit als Grundlage für professionelle Sozialarbeit
  • Das Empowerment-Konzept als Ansatz zur Förderung der Eigeninitiative bei Betroffenen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entstehung der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene. Es werden die strukturellen Rahmenbedingungen, finanzielle Problematiken und die Prinzipien des sozialarbeiterischen Handelns in der Tagesstätte erörtert, darunter die zentralen Konzepte der Normalisierung, Parteilichkeit und Solidarität. Das zweite Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung dieser Prinzipien in der Tagesstätte, mit Fokus auf die Alltagsorganisation, die Förderung von Aktivität und die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Das dritte Kapitel widmet sich dem konzeptionellen Hintergrund der Tagesstätte und beleuchtet die Entwicklung der "Selbstbestimmt-Leben-Bewegung" sowie die Relevanz von theoretischen Ansätzen wie der öko-sozialen Theorie und dem Empowerment-Konzept.

Schlüsselwörter

Normalisierung, Parteilichkeit, Behindertenarbeit, Selbstbestimmtes Leben, Tagesstätte, Caritas, Öko-soziale Theorie, Netzwerkarbeit, Empowerment, Independent-Living-Bewegung, Integration, Inklusion, Rehabilitation.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Normalisierung, Parteilichkeit und Solidarität. Die Leitideen der Behindertenarbeit am Beispiel der Caritas Tagesstätte
Hochschule
Katholische Stiftungsfachhochschule München  (Fachhochschule)
Note
2,0
Autor
Monika Ommerle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
89
Katalognummer
V10755
ISBN (eBook)
9783638171014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstbestimmtes Leben für behinderte Menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monika Ommerle (Autor:in), 1999, Normalisierung, Parteilichkeit und Solidarität. Die Leitideen der Behindertenarbeit am Beispiel der Caritas Tagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10755
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum