Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema chronische Erkrankungen und deren sozialen und alltäglichen Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auseinander. Insbesondere werden hier am Beispiel des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME), die möglichen Folgen und Auswirkungen erarbeitet.
In Kapitel 2 werden akute und chronische Krankheiten und deren Definitionen und Häufigkeiten, erörtert. Anschließend wird sich mit der Rolle des kranken Menschen sowie mit den theoretischen Hintergründen zu Vorurteilen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen auseinandergesetzt.
In Kapitel 3 folgt die Auseinandersetzung mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Hierbei wird die CFS/ME zu Beginn definiert und die Symptome erörtert, anschließend wird die Häufigkeit der Erkrankung aufgezeigt. Im Folgenden werden die konkreten Beeinträchtigungen für die Betroffenen dargelegt. Danach soll versucht werden, die Überlegungen zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung sowie die sozialen Folgen und Auswirkungen im Alltag mit chronischen Erkrankungen wie CFS/ME zusammenzuführen und zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronische Krankheiten und ihre sozialen Folgen
- Definition von akuten und chronischen Krankheiten
- Häufigkeit von chronischen Krankheiten
- Die Rolle des kranken Menschen
- Vorurteile
- Stigmatisierung
- Diskriminierung
- Chronisches-Fatigue-Syndrom (CFS), Myalgische Enzephalomyelitis (ME)
- Definition und Symptome von CFS/ME
- Häufigkeit von CFS/ME
- Beeinträchtigung durch CFS/ME
- Soziale Auswirkungen, Folgen und Belastungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema chronischer Erkrankungen und deren sozialen und alltäglichen Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen. Insbesondere wird hier am Beispiel des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt, die möglichen Folgen und Auswirkungen erarbeitet.
- Definition und Abgrenzung akuter und chronischer Erkrankungen
- Häufigkeit und Verbreitung chronischer Erkrankungen in der Gesellschaft
- Die Rolle des kranken Menschen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen
- Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Soziale Folgen und Auswirkungen des Chronischen-Fatigue-Syndroms (CFS) / Myalgische Enzephalomyelitis (ME) im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Definition von akuten und chronischen Krankheiten sowie deren Häufigkeit. Es werden die Rolle des kranken Menschen und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Erwartungen erörtert. Des Weiteren werden die theoretischen Hintergründe zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit chronischen Erkrankungen betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) / Myalgische Enzephalomyelitis (ME). Es werden die Definition und Symptome der Erkrankung sowie deren Häufigkeit dargestellt. Anschließend werden die konkreten Beeinträchtigungen für Betroffene im Alltag aufgezeigt. Abschließend werden die Überlegungen zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung sowie die sozialen Folgen und Auswirkungen des CFS/ME im Alltag diskutiert.
Schlüsselwörter
Chronische Erkrankungen, akute Erkrankungen, CFS, ME, Myalgische Enzephalomyelitis, Chronisches Fatigue-Syndrom, soziale Folgen, Stigmatisierung, Diskriminierung, Vorurteile, gesellschaftliche Erwartungen, Lebensqualität, Beeinträchtigungen, Alltag, Rolle des kranken Menschen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Auswirkungen von chronischen Erkrankungen im Alltag am Beispiel des CFS/ME, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1072009