Projektarbeit
Entwicklung eines mobilen Auskunftsystems
für ein multimodales ÖPNV-Netz
Henrik Lohse
Michael Ratschko
31. Mai 2002
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 6
2 Grundlagen 8
2.1 Die Graphentheorie 8
2.1.1 Die verschiedenen Graphentypen 9
2.1.2 Abbildungen 12
2.2 Grundlagen zur Suche nach "kürzesten" Wegen 12
2.2.1 Der Algorithmus nach Dijkstra 13
2.3 Grundlagen zur Kommunikation 14
2.3.1 Funktionsweise von mobiler Internet Kommunikation 16
3 Modellierung 18
3.1 Verkehrsnetze 18
3.1.1 ÖPNV 18
3.1.2 Fußgängerverkehr 19
3.2 Suche in einem multimodalen Netz 21
3.2.1 verschiedene Suchkriterien 21
3.2.2 Den Graphen für die Suche vorbereiten 22
3.3 Behandlungen von großen Graphen 24
3.3.1 Regionalcode 25
3.3.2 Priorität 27
3.4 Kommunikation 27
3.4.1 Modell der Kommunikationsvorgänge einer Suchanfrage 27
4 Realisierung 30
4.1 Die Datenbasis für das Verkehrsnetz Hannover 30
4.1.1 Der Multigraph in der Datenbank 31
4.2 Implementierung 33
4.2.1 Die Klasse bester Weg 34
4.2.2 Die Klasse Wertung 35
4.2.3 Der kürzeste Weg 36
5 Anwendung des Programms 37
6 Zusammenfassung 43
7 Literatur 45
[...]
Für eine erweiterte Vorschau bitte auf das Buch-Cover neben dem Buchtitel oben klicken!
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Dokument "Projektarbeit Entwicklung eines mobilen Auskunftsystems für ein multimodales ÖPNV-Netz"?
Das Dokument beschreibt die Entwicklung eines mobilen Auskunftssystems für ein multimodales ÖPNV-Netz. Es behandelt die Grundlagen der Graphentheorie und Algorithmen zur Suche nach kürzesten Wegen, insbesondere den Algorithmus nach Dijkstra. Zudem werden die Modellierung von Verkehrsnetzen (ÖPNV und Fußgängerverkehr), die Suche in multimodalen Netzen mit verschiedenen Suchkriterien, die Behandlung großer Graphen (Regionalcode, Priorität) und die Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät und dem Server behandelt.
Welche Themen werden in den Grundlagen behandelt?
Die Grundlagen umfassen die Graphentheorie (verschiedene Graphentypen, Abbildungen), Algorithmen zur Suche nach "kürzesten" Wegen (Algorithmus nach Dijkstra) und Grundlagen zur Kommunikation, insbesondere die Funktionsweise von mobiler Internet Kommunikation.
Wie werden Verkehrsnetze modelliert?
Die Modellierung von Verkehrsnetzen erfolgt für ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) und Fußgängerverkehr. Es wird beschrieben, wie die Suche in einem multimodalen Netz gestaltet wird, wobei verschiedene Suchkriterien berücksichtigt werden. Es wird auch erläutert, wie der Graph für die Suche vorbereitet wird.
Wie werden große Graphen behandelt?
Zur Behandlung großer Graphen werden Techniken wie Regionalcodes und Prioritäten verwendet.
Wie wird die Kommunikation zwischen dem mobilen Gerät und dem Server modelliert?
Es wird ein Modell der Kommunikationsvorgänge einer Suchanfrage dargestellt.
Wie sieht die Realisierung aus?
Die Realisierung basiert auf einer Datenbasis für das Verkehrsnetz Hannover. Es wird beschrieben, wie der Multigraph in der Datenbank gespeichert ist. Die Implementierung beinhaltet Klassen wie "bester Weg" und "Wertung".
Welche Klassen werden in der Implementierung verwendet?
Es werden Klassen wie "bester Weg" und "Wertung" verwendet, um den kürzesten Weg zu berechnen.
Welche Datenbasis wird verwendet?
Als Datenbasis dient das Verkehrsnetz Hannover.
Was beinhaltet die Anwendung des Programms?
Kapitel 5 beschreibt die Anwendung des Programms.
Wo finde ich weiterführende Informationen?
Kapitel 7 enthält die Literaturangaben.
- Quote paper
- Henrik Lohse (Author), Michael Ratschko (Author), 2002, Entwicklung eines multimodalen, mobilen Auskunftssystems für den ÖPNV mit der Möglichkeit kombinierter Anfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/107043