Gegenstand dieser Seminararbeit sind die Informationspflichten in der bAV. Durch das zunehmende Angebot dieser Zusatzversorgung zahlreicher Unternehmen aus verschiedensten Branchen sowie diverser Gesetzesänderungen und BAG-Rechtsprechungen in den vergangenen Jahren wird mehr und mehr deutlich, dass bezüglich der Informationspflichten oftmals noch Unklarheit herrscht. Häufig sind besonders einkommensschwachen Arbeitnehmern (kurz AN genannt) die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen einer bAV (z. B. in Form einer Entgeltumwandlung) nicht bewusst. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die aktuellen Informationspflichten in Bezug auf die bAV zu erläutern und zugleich zu verdeutlichen, welche Folgen für Geringverdiener eintreten könnten. Die möglichen Folgen für einen Geringverdiener im Zusammenhang mit der bAV werden dem Leser der Arbeit anhand einer exemplarischen Entgeltumwandlung aufgezeigt. Zuletzt beschäftigt sich die Arbeit damit, inwiefern der Arbeitgeber (kurz AG genannt) gut in Bezug auf die Weitergabe von Informationen beraten ist.
Heutzutage lässt es sich aufgrund vieler Faktoren, aber vor allem bedingt durch den demografischen Wandel nicht mehr allein von der gesetzlichen Rente leben, da einige Menschen im Rentenalter in die sogenannte Altersarmut rutschen. Aus diesem Grund hat die betriebliche Altersversorgung (kurz bAV genannt) eine ständig wachsende Bedeutung im Versorgungssystem eingenommen, um der Altersarmut entgegenzuwirken. Zudem wird eine bAV in mehr und mehr Unternehmen etabliert, damit jedem die Chance gegeben wird neben der gesetzlichen Rente zusätzlich vorzusorgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.2 Erklärung der Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Betriebliche Altersversorgung
- 2.2 Informationspflichten
- 3. BAG-Urteile
- 3.1 BAG Urteil I – Gesetzesänderung nach Abschluss einer bAV.
- 3.2 BAG Urteil II – Hinweis auf Möglichkeit einer bAV.
- 4. Besonderheiten in der Entgeltumwandlung
- 4.1 Begriffsdefinition: Grundrente und Entgeltumwandlung.
- 4.2 Anwendbarkeit der Informationspflichten.
- 4.3 Staatliche Förderung für einkommensschwache Arbeitnehmer
- 4.4 Handlungsempfehlungen für den Arbeitgeber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Informationspflichten in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Sie zielt darauf ab, die aktuellen Informationspflichten zu erläutern und die Folgen für Geringverdiener im Zusammenhang mit der Entgeltumwandlung zu verdeutlichen.
- Definition und Relevanz der betrieblichen Altersversorgung
- Analyse der Informationspflichten aus dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
- Bewertung von relevanten BAG-Urteilen zur bAV und Entgeltumwandlung
- Aufzeigen der Folgen einer Entgeltumwandlung für einkommensschwache Arbeitnehmer
- Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zur optimalen Informationsweitergabe
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt und die Zielsetzung erläutert. Die Arbeit befasst sich mit den Informationspflichten in der bAV, insbesondere in Bezug auf die Entgeltumwandlung und deren Auswirkungen auf Geringverdiener.
Kapitel 2 definiert den Begriff der bAV und analysiert die relevanten Informationspflichten aus dem BetrAVG. Dabei werden die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Hinblick auf die Informationsbeschaffung und -weitergabe erläutert.
In Kapitel 3 werden zwei BAG-Urteile in Bezug auf die Informationspflichten im Zusammenhang mit der Entgeltumwandlung zusammengefasst und deren Folgen dargestellt. Anhand von Beispielen werden mögliche Problemsituationen aufgezeigt.
Kapitel 4 definiert die Begriffe Grundrente und Entgeltumwandlung und verdeutlicht anhand eines Anwendungsbeispiels, welche Folgen der Abschluss einer bAV für einen Geringverdiener haben kann. Dabei wird die neue staatliche Förderungsmöglichkeit für einkommensschwache Arbeitnehmer angesprochen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Entgeltumwandlung, Informationspflichten, Geringverdiener, Betriebsrentengesetz (BetrAVG), BAG-Urteile, staatliche Förderung, Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber.
- Quote paper
- Amin Boujnane (Author), 2021, Informationspflichten in der betrieblichen Altersversorgung. Mögliche Folgen für Geringverdiener, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1066411