Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Einführung in die Kostenplanung und -kontrolle

Titel: Einführung in die Kostenplanung und -kontrolle

Hausarbeit , 2003 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Behrens (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf dem Gebiet des internen Rechnungswesens gibt es derzeit eine weit verbreitete Diskussion die unter dem Begriff Activity-Based-Costing bzw. Prozesskostenrechnung bekannt ist. Ausgangspunkt dieser Diskussion stellt eine Arbeit von Johnson und Kaplan dar, in der es unter anderem heißt:


„...the cost accounting and management control systems found in most U.S. companies in the 1990’s are of little use for determining product costs, for enhancing cost control, and for encouraging the creation of long-term economic wealth.”1

Diese Kritik an den bisher in den Unternehmen eingesetzten Kostenrechnungssystemen setzt hauptsächlich an der zu einseitigen Ausrichtung auf die Planung, Kontrolle und Kalkulation der variablen Kosten an. Da aufgrund sich ändernder Marktsituationen sowie der damit verbundenen Einführung neuer Konzepte im Bereich der Logistik, Qualitätssicherung, Materialwirtschaft, etc. (z.B. Just in Time (JIT)), die variablen Kosten aber einen immer geringer werdenden Anteil an den Gesamtkosten haben, kann dies schnell zu strategischen Fehlentscheidungen führen.2

Auf der anderen Seite gibt es, hauptsächlich im Mittelstand, noch immer ein beträchtliches Defizit bei der Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden. Die Firmengründer und –eigentümer vertreten die Auffassung aufgrund ihres Detail- und Fachwissens ein Unternehmen auch ohne internes Rechnungswesen erfolgreich leiten zu können. Außerdem werden die Kosten für die Einführung und Weiterentwicklung eines solchen Systems vielfach als zu hoch angesehen. Mit wachsender Betriebsgröße, und damit verbundener Arbeitsteilung im Unternehmen sinkt aber auch die Übersichtlichkeit. Je größer und unübersichtlicher die Betriebe werden, desto mehr sind die Führungskräfte auf ein entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, das auskräftige Informationen für die Planung, Steuerung und Kontrolle des Leistungserstellungsprozesses bereitstellt, angewiesen und können sich immer weniger auf ihre Erfahrung und Intuition verlassen.3

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Grundsätzliches zur Plankostenrechnung
      • Einordnung der Plankostenrechnung
      • Formen der Plankostenrechnung
      • Aufgaben und Funktionen der Plankostenrechnung
    • Durchführung der Plankostenrechnung
      • Voraussetzungen für die Kostenplanung
      • Vom Aktionsplan zum Kostenplan
      • Methoden der Kostenplanung
      • Ermittlung der geplanten Kostenfunktion
    • Ermittlung konkreter Größen
      • Bestimmung der Planfaktorpreise
      • Bestimmung der Planbeschäftigung
    • Kostenkontrolle
    • Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis
    • Ehrenwörtliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Plankostenrechnung und ihrem Einsatz im Bereich des internen Rechnungswesens. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Konzepte, Methoden und Anwendungen der Plankostenrechnung zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Plankostenrechnung bei der Planung und Kontrolle von Kosten im betrieblichen Leistungsprozess und verdeutlicht ihre Bedeutung in modernen Unternehmensstrukturen.

  • Einordnung der Plankostenrechnung in das Gesamtsystem der Kostenrechnung
  • Verschiedene Formen der Plankostenrechnung
  • Prozess der Kostenplanung und die hierfür notwendigen Voraussetzungen
  • Methoden der Kostenplanung und die Ermittlung der Sollkostenfunktion
  • Konkrete Planung von Kostengrößen und deren Einflussfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problematik der Plankostenrechnung in den Kontext des internen Rechnungswesens. Es erfolgt eine Einordnung der Plankostenrechnung in das Gesamtsystem der Kostenrechnung, wobei die verschiedenen Formen der Plankostenrechnung sowie ihre Hauptaufgaben näher beleuchtet werden. Das zweite Kapitel widmet sich dem Prozess der Kostenplanung und thematisiert dabei wichtige Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Plankostenrechnung. Des Weiteren werden verschiedene Methoden der Kostenplanung und das Vorgehen bei der Ermittlung der Sollkostenfunktion behandelt. Im dritten Kapitel wird auf die konkrete Planung von Kostengrößen eingegangen, wobei die Bestimmung der Planfaktorpreise und der Planbeschäftigung exemplarisch vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Plankostenrechnung, Kostenplanung, Kostenkontrolle, internes Rechnungswesen, Kostenrechnungssysteme, Kostenmanagement, betrieblicher Leistungsprozess, Plankosten, Sollkosten, Istkosten, Kostenfunktion, Planfaktorpreise, Planbeschäftigung, Activity-Based-Costing, Prozesskostenrechnung.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Kostenplanung und -kontrolle
Hochschule
Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Innerbetriebliches Rechnungswesen
Note
1,3
Autor
Sebastian Behrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
38
Katalognummer
V10655
ISBN (eBook)
9783638170215
ISBN (Buch)
9783638698047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Kostenplanung Innerbetriebliches Rechnungswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Behrens (Autor:in), 2003, Einführung in die Kostenplanung und -kontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum