Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Vorwahlen, Mitgliederentscheid und Co. Welchen Einfluss haben demokratische Partizipationsmöglichkeiten in Parteien auf die Mitgliederentwicklung?

Title: Vorwahlen, Mitgliederentscheid und Co. Welchen Einfluss haben demokratische Partizipationsmöglichkeiten in Parteien auf die Mitgliederentwicklung?

Term Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Waldmann (Author)

Politics - Other International Politics Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt einen Vergleich innerparteilicher Demokratie zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der Parti Socialiste in Frankreich und der Labour Party in Großbritannien anhand der Theorie der Sozialen Demokratie an.

In Zeiten von Mitgliederschwund und fallender Akzeptanz der Parteien suchen insbesondere die großen Volksparteien in vielen europäischen Ländern neue Wege der Einbindung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Die Wahl der Präsidentschaftskandidaten in Frankreich, der Mitgliederentscheid über die Koalitionsvertrag der Großen Koalition bei der SPD in Deutschland und die Wahl der Parteiführung der Labour-Party in Großbritannien sind konkrete Beispiele für mehr Partizipation und innerparteiliche Demokratie. Dieser Transformationsprozess in den großen Parteiendemokratien in Europa ist noch lange nicht abgeschlossen und von ungewissem Ausgang.

Das Anliegen der Anhänger:innen pluralistischen Demokratisierung in der Gesellschaft, die nach optimaler Selbstbestimmung durch möglichst freie und gleiche Mitbestimmung aller Entscheidungsbetroffenen auf allen Ebenen strebt teilen sie mit den Theoretiker:innen der Sozialen Demokratie, die die politische Demokratie zur gesellschaftlichen erweitern wollen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es sozialistische und sozialdemokratische Parteien sind, welche in vielen Ländern diesen Weg als erste beschreiten – insbesondere auch mit Blick auf ihren Anspruch und Fortbestand als große Mitgliederparteien, der ebenfalls von der Theorie der Sozialen Demokratie hergeleitet wird. Daher stehen in der vorliegenden Arbeit diese Parteien und die Theorie der Sozialen Demokratie im Fokus.

Als Hypothese wird angenommen, dass mehr innerparteiliche Demokratie auch zu mehr Parteimitgliedern führt.

Um die Arbeitshypothese zu untersuchen, erfolgt zuerst die demokratietheoretische Herleitung des Untersuchungsgegenstandes anhand der Theorie der Sozialen Demokratie. Darauf aufbauend erfolgt die Auswahl der Indikatoren und des Vergleichsdesigns sowie die Vorstellung der drei Partizipationsverfahren bei PS, SPD und Labour. Diese Fälle werden komparativ analysiert und anhand dieses Vergleichs die entscheidenden Transformationsentwicklungen diskutiert. Diese werden im Fazit zusammengefasst und die Hypothese einer positiven Verlinkung von innerparteilicher Demokratie und Mitgliederentwicklung beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung
    • 1.2. Definition innerparteilicher Demokratie
  • 2. Analyse
    • 2.1. Die Theorie der Sozialen Demokratie als Grundlage für Mitgliederparteien und innerparteiliche Demokratie
    • 2.2. Vergleichsdesign
    • 2.3. Fallbeschreibung
      • 2.3.1. Parti Socialiste: Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl 2012
      • 2.3.2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag 2013
      • 2.3.3. Labour Party: Wahl des Parteiführers 2015 und 2016
    • 2.4. Komparative Analyse
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss demokratischer Partizipationsmöglichkeiten in Parteien auf deren Mitgliederentwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vergleich innerparteilicher Demokratie in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Parti Socialiste (PS) in Frankreich und der Labour Party in Großbritannien. Der Vergleich erfolgt anhand der Theorie der Sozialen Demokratie, die als Grundlage für Mitgliederparteien und innerparteiliche Demokratie dienen soll.

  • Die Rolle der innerparteilichen Demokratie bei der Mitgliederentwicklung von Parteien
  • Die Anwendung der Theorie der Sozialen Demokratie im Kontext von Mitgliederparteien
  • Ein Vergleich innerparteilicher Demokratie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
  • Die Auswirkungen von Vorwahlen, Mitgliederentscheiden und anderen demokratischen Verfahren auf die Mitgliederzahlen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Transformation von Parteien in Richtung größerer innerparteilicher Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der innerparteilichen Demokratie und ihrer Bedeutung für die Mitgliederentwicklung von Parteien ein. Sie definiert den Begriff der innerparteilichen Demokratie und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Darüber hinaus stellt sie die Hypothese auf, dass mehr innerparteiliche Demokratie auch zu mehr Parteimitgliedern führen könnte. Kapitel 2 analysiert die Theorie der Sozialen Demokratie als Grundlage für Mitgliederparteien und innerparteiliche Demokratie. Es präsentiert ein Vergleichsdesign und untersucht die Fallbeschreibungen der drei ausgewählten Parteien, wobei die französischen Vorwahlen, der deutsche Mitgliederentscheid und die britischen Parteiführerwahlen im Detail analysiert werden. Eine komparative Analyse der Verfahren in den drei Ländern soll Aufschluss über die Transformationsprozesse und -verfahren geben.

Schlüsselwörter

Innerparteiliche Demokratie, Mitgliederentwicklung, Soziale Demokratie, Partizipation, Vorwahlen, Mitgliederentscheid, Parteiführerwahl, Parti Socialiste, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Labour Party, Vergleichende Politikwissenschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Vorwahlen, Mitgliederentscheid und Co. Welchen Einfluss haben demokratische Partizipationsmöglichkeiten in Parteien auf die Mitgliederentwicklung?
College
Bielefeld University
Course
Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft
Grade
2,0
Author
Benjamin Waldmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V1064783
ISBN (eBook)
9783346475725
ISBN (Book)
9783346475732
Language
German
Tags
Demokratie Vergleich SPD Parti Socialiste Labour Deutschland Frankreich Großbritannien Vorwahlen Mitgliederentscheid innerparteiliche Demokratie Sozialdemokratie Soziale Demokratie Mitglieder Wahlen Parteiendemokratie Vergleichsdesign Demokratietheorie Partizipation Volkspartei Mitgliederpartei Partei Differenzmethode Mill most similar case design international Corbyn Große Koalition CDU Hollande Party Electoral College New Labour Agenda 2010 Anhänger KID3D Demokratieindex Mitgliederentwicklung Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Waldmann (Author), 2017, Vorwahlen, Mitgliederentscheid und Co. Welchen Einfluss haben demokratische Partizipationsmöglichkeiten in Parteien auf die Mitgliederentwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1064783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint