Die Gewalt der Jeunes des Cités rückte spätestens in den 80er Jahren seit den Unruhen in den Vororten von Lyon in den Mittelpunkt des medialen Interesses. Doch auch die aktuelle Pandemie macht die sozialen Benachteiligungen wieder sichtbar. Alltagskriminalität wie Drogenkonsum und Vandalismus sind allgegenwärtig. Jugendsprache in den Pariser banlieues: Am Rande der Gesellschaft?
Dieser Essay befasst sich mit der Jugendsprache in den banlieues, wobei zunächst auf den soziologischen Hintergrund eingegangen werden soll, bevor es um die Jugendsprache in ebenjenen gehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Soziologischer Hintergrund
- 2.2. Jugendsprache
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Jugendsprache in den französischen Banlieues, wobei der Fokus sowohl auf dem soziologischen Hintergrund als auch auf den sprachlichen Besonderheiten dieser Jugendsprache liegt. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Herausforderungen und Probleme, denen junge Menschen in den Vorstädten gegenüberstehen, und analysiert, wie sich diese Faktoren auf ihre Sprache auswirken.
- Sozioökonomische Bedingungen in den Banlieues
- Einfluss der Marginalisierung und Exklusion auf die Jugendsprache
- Charakteristika der Jugendsprache in den Banlieues
- Herkunft und Funktion von Lehnwörtern und Vulgärsprache
- Die Rolle von Metaphern und Verlan in der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
2.1. Soziologischer Hintergrund
Der Abschnitt beleuchtet die schwierige soziale Situation in den französischen Banlieues, die durch jahrzehntelange vernachlässigte Integrationspolitik geprägt ist. Die hohe Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität in diesen Gebieten führen zu einer besonderen Belastung für junge Menschen. Der Begriff der Exklusion wird eingeführt, um die mangelnde Teilhabe an ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Ressourcen der Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Entstehung der Marginalisierung in den Banlieues wird auf die städtebauliche Politik zurückgeführt, die die Segregation der Stadtteile forcierte. Die Arbeitslosenquote in den Banlieues ist deutlich höher als der nationale Durchschnitt, besonders unter jungen Erwachsenen. Der Essay hebt das Programm von Emmanuel Macron, "La France une chance pour tous", hervor, das gegen die Chancenungleichheit kämpfen soll.
2.2. Jugendsprache
Dieses Kapitel widmet sich der Jugendsprache in den Banlieues. Jugendsprache wird als ein mündliches Medium der Gruppenkommunikation definiert, das von Jugendlichen in bestimmten Situationen verwendet wird. Die Jugendsprache in den Banlieues zeichnet sich durch eine Mischung aus verschiedenen Herkunftssprachen, insbesondere Arabisch, und durch den Einfluss der sozialen Umgebung aus. Die Verwendung von Vulgärsprache ist ein wesentliches Merkmal, das zur Abgrenzung von Erwachsenen und anderen Gruppen dient. Neben Lehnwörtern und Vulgärsprache werden auch sprachliche Phänomene wie Metaphern und Verlan beleuchtet.
Schlüsselwörter
Banlieues, Jugendsprache, Soziologischer Hintergrund, Marginalisierung, Exklusion, Vulgärsprache, Verlan, Lehnwörter, Arabismen, Anglizismen, Culture de la rue, Racaille, Bouffon/ne, Identitätsfunktion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Jugendsprache in den Pariser banlieues: Am Rande der Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1064585