Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Die Rechtfertigung des Falklandkrieges in Großbritannien

Eine Überprüfung hinsichtlich der Theorie des "Bellum Iustum" zwischen Artikeln des "Daily Mirror" und Aussagen Margaret Thatchers

Titel: Die Rechtfertigung des Falklandkrieges in Großbritannien

Facharbeit (Schule) , 2021 , 22 Seiten , Note: 14

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Damit Kriege trotz der entstehenden menschlichen und wirtschaftlichen Schäden durchführbar sind, rechtfertigen Regierungen sie bis heute gegenüber dem Gegner, den eingesetzten Soldaten, anderen Staaten und der eigenen Bevölkerung. Dabei kann die öffentliche Rechtfertigung des Krieges über seinen Ausgang – und die Unterstützung der Bevölkerung – entscheiden. Die Kriegseinstellung einer Bevölkerung hängt aber nicht nur von Fakten an sich, sondern vor allem von der Art der Darstellung dieser Fakten, ab. In dieser Arbeit soll dies exemplarisch am Beispiel des Falklandkrieges zwischen Großbritannien und Argentinien im Jahr 1982 aufgezeigt werden, der sich hierfür anbietet.

Aufgrund der großen Entfernung der Falklandinseln im Südatlantik vom britischen Mutterland entstand eine circa dreiwöchige Zeitspanne zwischen dem Aussenden der britischen Kriegsflotte und dem möglichen Kriegsbeginn nach Ankunft der Flotte. In dieser Phase entwickelte sich eine landesweite, unter ethischen Gesichtspunkten geführte Diskussion, darüber, ob ein Kriegseintritt gerechtfertigt sei, eine historische Besonderheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund und Untersuchungsmethode
    • 1.1 Kriege und ihre Rechtfertigung
    • 1.2 Theorie des Gerechten Krieges
    • 1.3 Historischer Kontext des Falklandkrieges
    • 1.4 Medienauswahl und Kriegsberichterstattung
  • Der Falklandkrieg als Bellum Iustum
    • 2.1 Bestehen einer gerechten Kriegsabsicht
      • 2.1.1 Explizite Kriegsabsichten bei Margaret Thatcher
      • 2.1.2 Vorwurf impliziter Kriegsabsichten beim Daily Mirror
    • 2.2 Vernünftige Erfolgsaussicht des Krieges
      • 2.2.1 Erfolgsgewissheit bei Margaret Thatcher
      • 2.2.2 Erfolg als langfristige Lösung beim Daily Mirror
    • 2.3 Verhältnismäßigkeit des Krieges
      • 2.3.1 Großbritannien als Hüter der Demokratie beim Margaret Thatcher
      • 2.3.2 Krieg als unverhältnismäßiges Mittel beim Daily Mirror
    • 2.4 Der Krieg als letztes Mittel zur Konfliktlösung
      • 2.4.1 Kriegsbereitschaft bei Thatcher
      • 2.4.2 Warnung vor einem Verhandlungsabbruch beim Daily Mirror
  • Kriegsgerechtigkeit und Kriegsfolgen – ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Rechtfertigung des Falklandkrieges in Großbritannien im Jahr 1982. Sie vergleicht die Rhetorik von Margaret Thatcher mit Artikeln des Daily Mirror und analysiert, inwieweit die Kriegseinsetzung als gerechtfertigt dargestellt wurde.

  • Die Theorie des „Bellum Iustum“ als analytisches Framework
  • Die Rechtfertigungsstrategien von Margaret Thatcher
  • Die Kritik des Daily Mirror an der Kriegsführung
  • Der historische Kontext des Falklandkrieges
  • Die Rolle der Medien in der Kriegsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Falklandkrieges und die Theorie des „Bellum Iustum“ als Grundlage für die Analyse der Rechtfertigung des Krieges. Das zweite Kapitel untersucht die verschiedenen Kriterien des „Bellum Iustum“, um zu zeigen, wie Thatcher und der Daily Mirror den Krieg in Bezug auf die Kriegsabsicht, die Erfolgsaussicht, die Verhältnismäßigkeit und die Ultima-Ratio-Bedingung darstellten.

Schlüsselwörter

Falklandkrieg, „Bellum Iustum“, Margaret Thatcher, Daily Mirror, Kriegsrechtfertigung, Medienanalyse, historischer Kontext, Kriegsrhetorik, Kriegsberichterstattung, öffentliche Meinung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rechtfertigung des Falklandkrieges in Großbritannien
Untertitel
Eine Überprüfung hinsichtlich der Theorie des "Bellum Iustum" zwischen Artikeln des "Daily Mirror" und Aussagen Margaret Thatchers
Note
14
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1064338
ISBN (eBook)
9783346476807
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rechtfertigung falklandkrieges großbritannien eine überprüfung theorie bellum iustum artikeln daily mirror aussagen margaret thatchers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Rechtfertigung des Falklandkrieges in Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1064338
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum