Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause verwandelt sich in eine Festung gegen die unerbittlichen Kräfte des Klimawandels, ein Bollwerk der Nachhaltigkeit, das nicht nur Ihren Geldbeutel schont, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Schutz unseres Planeten leistet. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu dieser Transformation, ein umfassender Leitfaden, der Sie durch das Labyrinth der Energieeinsparung im Altbau führt. Von den alarmierenden Fakten der globalen Erwärmung und den internationalen Abkommen wie dem Kyoto-Protokoll bis hin zu den neuesten technologischen Durchbrüchen in der Wärmedämmung – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wärmeübertragung, verstehen Sie die physikalischen Prinzipien von Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung, und entdecken Sie, wie Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können. Erfahren Sie, welche staatlichen Förderprogramme Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie die komplexen Baurechtsbestimmungen meistern. Ob Sie nun über eine Außendämmung mit Wärmedämm-Verbundsystemen, eine Innendämmung oder den Einsatz revolutionärer Vakuumsuperisolationen nachdenken – dieses Buch bietet Ihnen das nötige Know-how, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Vermeiden Sie kostspielige Fehler, minimieren Sie Wärmebrücken und maximieren Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses. Entdecken Sie die Potenziale der transparenten Wärmedämmung und lernen Sie, wie Sie Ihr Gebäude in ein energieeffizientes Vorzeigeobjekt verwandeln können. Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber; es ist eine Investition in Ihre Zukunft, in die Zukunft Ihres Zuhauses und in die Zukunft unseres Planeten. Es zeigt Ihnen die Zusammenhänge zwischen Energiepolitik und Klimaschutz auf und inspiriert Sie, ein aktiver Teil der Lösung zu werden. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Altbausanierung begeistern und entdecken Sie, wie Sie durch intelligente Wärmedämmung einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Werden Sie zum Architekten Ihrer eigenen Energiewende und gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen. Dieses Buch ist Ihr Kompass auf dem Weg zu einem energieeffizienten und klimafreundlichen Zuhause.
Inhaltsverzeichnis
- Klimatische Entwicklung
- Staatliche Maßnahmen zum Klimaschutz
- Klimaschutzabkommen und deren Ergebnisse
- Förderungen
- Baurecht
- Wärmeschutzverordnungen
- Genehmigungsverfahren
- Grundlagen der Wärmeübertragung
- Wärmeleitung
- Konvektion und Wärmeübergang
- Wärmestrahlung
- Strahlungseigenschaften eines Körpers
- Strahlungsaustausch zweier Körper
- Wärmedurchgang
- Nachträgliche Dämmmaßnahmen
- Außendämmung
- Innendämmung
- Wärmebrücken
- Neue Technologien zur effizienten Wärmedämmung
- Vakuumsuperisolationen
- Folienumhüllte Vakuumdämmplatten
- Schaltbare Wärmedämmung (SWD)
- Transparente Wärmedämmung (TWD)
- Vakuumsuperisolationen
- Energiepolitische Zusammenhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Energieeinsparung im Altbaubestand unter Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls. Ziel ist es, einen Überblick über staatliche Maßnahmen, physikalische Grundlagen der Wärmeübertragung, nachträgliche Dämmmaßnahmen und neue Technologien zur effizienten Wärmedämmung zu geben.
- Staatliche Maßnahmen zum Klimaschutz und das Kyoto-Protokoll
- Physikalische Grundlagen der Wärmeübertragung in Gebäuden
- Möglichkeiten der nachträglichen Wärmedämmung (Außen- und Innendämmung)
- Neue Technologien zur Wärmedämmung (Vakuumsuperisolation, transparente Wärmedämmung)
- Energiepolitische Zusammenhänge und deren Bedeutung für den Klimaschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Klimatische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die dramatische Entwicklung der globalen Klimaerwärmung, den steigenden CO2-Ausstoß und dessen verheerende Folgen wie steigende Meeresspiegel, die Ausbreitung von Krankheiten und die Bedrohung von Ernten. Es wird auf den Bericht über die Auswirkungen der globalen Erwärmung von 2001 verwiesen und die Dringlichkeit des Handelns betont, um das Ökosystem nicht weiter aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die beschriebenen Auswirkungen betonen die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen.
Staatliche Maßnahmen zum Klimaschutz: Das Kapitel beleuchtet die Bemühungen der Regierungen auf internationaler Ebene im Kampf gegen den Klimawandel. Es beschreibt die Rio-Konferenz von 1992 und das Kyoto-Protokoll von 1997 als entscheidende Schritte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Das Kyoto-Protokoll wird als erstes völkerrechtlich verbindliches Abkommen vorgestellt, das Industriestaaten zu Emissionsreduzierungen verpflichtet. Die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation schwächerer Länder wird ebenfalls thematisiert.
Grundlagen der Wärmeübertragung: Dieses Kapitel erläutert die physikalischen Prinzipien der Wärmeübertragung, einschließlich Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung. Es beschreibt detailliert die Strahlungseigenschaften von Körpern und den Strahlungsaustausch zwischen ihnen. Die Erklärung des Wärmedurchgangs bildet die Grundlage für das Verständnis der Energieeffizienz in Gebäuden und der Notwendigkeit von Dämmmaßnahmen.
Nachträgliche Dämmmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden der nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden. Es beschreibt Außendämmung, inklusive Wärmedämm-Verbundsystemen und hinterlüfteter Wandbekleidung, sowie Innendämmung. Die Problematik von Wärmebrücken und deren Auswirkungen auf die Energieeffizienz werden ebenfalls erörtert. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über Möglichkeiten der Sanierung von Altbauten.
Neue Technologien zur effizienten Wärmedämmung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf innovativen Technologien zur Wärmedämmung. Es werden Vakuumsuperisolationen, insbesondere folienumhüllte Vakuumdämmplatten, und schaltbare Wärmedämmung (SWD) vorgestellt. Zusätzlich wird die transparente Wärmedämmung (TWD) als zukunftsweisende Technologie beschrieben. Das Kapitel zeigt Möglichkeiten auf, die Energieeffizienz von Gebäuden deutlich zu steigern.
Schlüsselwörter
Klimaschutz, Kyoto-Protokoll, Energieeinsparung, Altbausanierung, Wärmedämmung, Wärmeübertragung, Treibhausgase, Nachhaltigkeit, Vakuumsuperisolation, Transparente Wärmedämmung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Dokument "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte"?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf ein Werk, das sich mit Energieeinsparung in Altbauten im Kontext des Kyoto-Protokolls beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in folgende Hauptthemen: Klimatische Entwicklung, Staatliche Maßnahmen zum Klimaschutz (mit Unterpunkten zu Klimaschutzabkommen, Förderungen und Baurecht), Grundlagen der Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung, Wärmedurchgang), Nachträgliche Dämmmaßnahmen (Außen-, Innendämmung, Wärmebrücken), Neue Technologien zur effizienten Wärmedämmung (Vakuumsuperisolationen, Transparente Wärmedämmung) und Energiepolitische Zusammenhänge.
Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Möglichkeiten der Energieeinsparung im Altbaubestand unter Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls zu geben. Die Schwerpunkte liegen auf staatlichen Klimaschutzmaßnahmen, den physikalischen Grundlagen der Wärmeübertragung, nachträglichen Dämmmaßnahmen, neuen Technologien zur Wärmedämmung und energiepolitischen Zusammenhängen.
Welche staatlichen Maßnahmen zum Klimaschutz werden behandelt?
Das Dokument behandelt Klimaschutzabkommen, Förderprogramme und baurechtliche Aspekte wie Wärmeschutzverordnungen und Genehmigungsverfahren.
Welche physikalischen Grundlagen der Wärmeübertragung werden erläutert?
Die Arbeit erklärt die Prinzipien der Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung (einschließlich Strahlungseigenschaften von Körpern und Strahlungsaustausch) und des Wärmedurchgangs.
Welche nachträglichen Dämmmaßnahmen werden untersucht?
Es werden Außendämmung (inklusive Wärmedämm-Verbundsystemen und hinterlüfteter Wandbekleidung) und Innendämmung betrachtet, wobei auch die Problematik von Wärmebrücken thematisiert wird.
Welche neuen Technologien zur effizienten Wärmedämmung werden vorgestellt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Vakuumsuperisolationen (insbesondere folienumhüllte Vakuumdämmplatten und schaltbare Wärmedämmung (SWD)) sowie transparente Wärmedämmung (TWD).
Was wird in den Kapitelzusammenfassungen beschrieben?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, einschließlich der dramatischen Entwicklung der globalen Klimaerwärmung, staatlichen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, physikalischen Prinzipien der Wärmeübertragung, verschiedenen Methoden der nachträglichen Wärmedämmung und innovativen Technologien zur Wärmedämmung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Klimaschutz, Kyoto-Protokoll, Energieeinsparung, Altbausanierung, Wärmedämmung, Wärmeübertragung, Treibhausgase, Nachhaltigkeit, Vakuumsuperisolation und Transparente Wärmedämmung.
- Quote paper
- Christian Mannheim (Author), 2002, Klimaschutz - Energieeinsparung im Altbaubestand unter besonderer Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/106414