Im Rahmen der Unternehmenslogistik sind eine Reihe von Entscheidungen zu treffen. Eine Logistikkette ist das logistische System eines Industrieunternehmens. Sie schließt den gesamten Güterfluss von den Lieferanten zum Unternehmen, innerhalb des Unternehmens und von dort zum Kunden ein. Die Logistikkette kann als eine Folge von Transport-, Lager- und Produktionsprozessen dargestellt werden. Da es bei den Entscheidungen immer darum geht, unter den gegebenen Bedingungen die optimale z.B. die schnellste oder kostengünstigste Lösung zu finden, sind Entscheidungen im Logistikbereich Optimierungsprobleme.
Die Logistikprobleme teilen sich in vier Bereiche ein. Es sind die Bereiche Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Die Beschaffungs- und Produktionslogistik werden häufig unter dem Begriff Material-Logistik zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Entscheidungen
- 2. Strategische Planungen und Entscheidungen
- 2.1. Taktische Planungen und Entscheidungen
- 2.2. operative Planungen und Entscheidungen
- 3. Beschaffungslogistik
- 3.1. Materialbedarfsplanung
- 3.2. Bestellmengen- und Losgrößenplanung
- 3.3. Transport- und Tourenplanung
- 3.4. Standort- und Strukturplanung
- 3.5. Make-or-Buy-Entscheidung
- 4. Distributionslogistik
- 4.1. Standortplanung
- 4.1.1. Entscheidungsprobleme der betrieblichen Standortplanung
- 4.1.2. Entscheidungsprobleme der innerbetrieblichen Standortplanung
- 4.2. Transport- und Umladeprobleme
- 4.2.1. Klassische und kapazitierte klassische Transportprobleme
- 4.2.2. Umladeprobleme
- 4.2.3. Verallgemeinerte Transport- und Umladeprobleme
- 4.2.4. Bottleneck-Transport- und Umladeproblem
- 4.3. Rundreisen und Touren
- 4.3.1. Eigenschaften von Tourenproblemen
- 4.3.2. Traveling Salesman-Problem
- 4.3.3. Briefträgerproblem
- 5. City-Logistik
- 5.1. Das Konzept der City-Logistik Kassel
- 5.2. Bewertung der City-Logistik in Kassel
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit logistischen Entscheidungsproblemen und bietet einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze in den Bereichen Beschaffungs- und Distributionslogistik. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Planungsebenen (strategisch, taktisch, operativ) und analysiert spezifische Probleme wie Materialbedarfsplanung, Bestellmengen- und Losgrößenplanung, Transport- und Tourenplanung sowie Standortplanung.
- Optimierung logistischere Entscheidungen
- Analyse von Beschaffungs- und Distributionslogistikproblemen
- Anwendung von Graphentheorie zur Lösung logistikrelevanter Fragestellungen
- Bewertung des City-Logistik-Konzeptes in Kassel
- Integration von Logistik- und Wirtschaftsinformatik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von logistischen Entscheidungen für Unternehmen hervorhebt. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich der Analyse von strategischen, taktischen und operativen Planungsprozessen in der Beschaffungslogistik. Dabei werden die verschiedenen Entscheidungsprobleme und Lösungsansätze im Bereich der Materialbedarfsplanung, Bestellmengen- und Losgrößenplanung, Transport- und Tourenplanung sowie Standortplanung erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der Distributionslogistik, wobei die Schwerpunkte auf der Standortplanung, Transport- und Umladeproblemen und Rundreisen und Touren liegen. Abschließend wird das City-Logistik-Konzept in Kassel vorgestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Logistische Entscheidungsprobleme, Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Standortplanung, Transport- und Tourenplanung, Materialbedarfsplanung, City-Logistik, Graphentheorie, Optimierung, Wirtschaftsinformatik.
- Quote paper
- Antje Hamann (Author), 2003, Logistische Entscheidungsprobleme - ein Überblick (Seminararbeit plus Präsentation), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10627