Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Blühensdrang - Das Ich und der nahende Tod. Analyse des Gedichts 'O Nacht' von Gottfried Benn

Titel: Blühensdrang - Das Ich und der nahende Tod. Analyse des Gedichts 'O Nacht' von Gottfried Benn

Hausarbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Andreas Cirikovic (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich werde mich in folgender Arbeit mit dem 1936 erstmals erschienenen Gedicht ,,O Nacht :-"1 von Gottfried Benn2 beschäftigen. Nachdem ich vor Wochen zum ersten Male etwas von Benn las (,,Nachtcafe"3), ließ mir sein Schreibstil, sein Ideenreichtum, seine Schreibgewandtheit keine Ruhe mehr. Wie schafft er es, solche tiefgründigen Charaktere zu Papier zu bringen? Beim erstmaligen Lesen all seiner Werke stellt sich sofort das Gefühl ein, sich in die sprechenden/denkenden Figuren mit Leichtigkeit hineinversetzen zu können - sei es der Sänger in ,,Der Sänger"4, sei es das Ich in dem Gedicht ,,O Geist"5. Doch was ist die Ursache für diese leichtfallende Identifikation, für die absolute Glaubwürdigkeit der ungewöhnlichen Figuren? Da ich selber schreibe, liegt mir viel daran herauszufinden, mittels welcher sprachlicher Figuren, mittels welcher Möglichkeiten des Reimschemas, Benn das Gefühlsleben des Ichs in diesem zu analysierenden Gedicht beleuchtet. Dies ist das Ziel folgender Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau des Textes (Textelemente)
  • Wer spricht hier mit der Nacht?
  • Aussageinstanz(en)
  • Vers- und Satzstruktur
    • Syntaktische Analyse
    • Syntaktische Figuren
  • Metrum, Reimschema und Kadenzen
  • Rhetorische Figuren
    • Klangfiguren
    • Wiederholungsfiguren
      • Das Ichgefühl des Ichs
    • Substitutionsfiguren (Tropen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Gedicht „O Nacht :-“ von Gottfried Benn, erschienen 1936. Das Ziel der Analyse ist es, die sprachlichen Mittel zu untersuchen, mit denen Benn das Gefühlsleben des Ichs im Gedicht beleuchtet. Dazu werden verschiedene Aspekte des Gedichts analysiert, wie zum Beispiel die Struktur des Textes, die Aussageinstanzen, die Vers- und Satzstruktur sowie die rhetorischen Figuren.

  • Die Darstellung des Ichs und seiner Beziehung zur Nacht
  • Die sprachlichen Mittel zur Vermittlung des Rauscherlebnisses
  • Die Rolle des Kokains im Gedicht
  • Die Analyse der syntaktischen und rhetorischen Figuren
  • Die Interpretation des Gedichts im Kontext des Werks von Gottfried Benn

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Gedicht „O Nacht :-“ vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt in die Thematik des Gedichts ein und erläutert, warum der Autor Benn und seine Werke so fesselnd sind.

Aufbau des Textes (Textelemente)

Dieser Abschnitt analysiert die formalen Elemente des Gedichts, wie die Gliederung in Abschnitte, die Zeilenlänge und die Verwendung von Satzzeichen. Er untersucht, wie diese formalen Elemente die Wirkung des Gedichts beeinflussen.

Wer spricht hier mit der Nacht?

Dieser Abschnitt thematisiert die Frage, wer im Gedicht „O Nacht :-“ spricht. Es werden unterschiedliche Interpretationen des „Ichs“ im Gedicht diskutiert, wobei die Ansichten von Käte Hamburger, Dieter Burdorf und Kaspar H. Spinner beleuchtet werden. Die Frage nach der Identität des sprechenden „Ichs“ wird auf verschiedene Weisen betrachtet und die unterschiedlichen Ansätze der Interpreten werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Analyse sind: Gottfried Benn, „O Nacht :-“, Gedichtanalyse, Ich-Darstellung, Rausch, Kokain, syntaktische und rhetorische Figuren, Sprachliche Mittel, Interpretation, Analyse des Gedichts.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Blühensdrang - Das Ich und der nahende Tod. Analyse des Gedichts 'O Nacht' von Gottfried Benn
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (NDL)
Veranstaltung
Proseminar NDL
Note
2
Autor
Andreas Cirikovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V10626
ISBN (eBook)
9783638169974
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gottfried Benn Nacht Lyrik Gedicht Gedichtanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Cirikovic (Autor:in), 2003, Blühensdrang - Das Ich und der nahende Tod. Analyse des Gedichts 'O Nacht' von Gottfried Benn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum