Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können

Titel: Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 26 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Tessa Rothe (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Anbetracht der gesellschaftlichen Entwicklungen und der daraus resultierenden Veränderungen bezüglich der beruflichen Zukunft der Kinder unserer Zeit, bleibt das Thema Zweisprachigkeitserziehung aktuell, es wird sogar immer wichtiger. In den letzten Jahren hat man die Vorteile der Zweisprachigkeit immer mehr erkannt und es erscheint sinnvoll, diese dort zu fördern, wo die Voraussetzungen durch Mischehen oder andere familiäre Konstellationen gegeben sind. In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst in das große Thema Zweisprachigkeit einführen, indem ich Definitionsansätze sowie gängige Vorurteile, Vor- und Nachteile beschreiben werde. Im zweiten Teil werde ich darstellen, welchen Einfluss Eltern auf die Zweisprachigkeit ihrer Kinder nehmen können und im letzten Kapitel soll gezeigt werden, dass auch Lehrer Kinder in ihrem Zweitspracherwerb unterstützen können. Es soll deutlich werden, dass erfolgreiche Zweisprachigkeit mit ein wenig Zeit und Aufwand der Eltern und Lehrer realistisch ist. Damit werden Kindern neue Zukunftsperspektiven geboten, die man ihnen nicht vorenthalten sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zweisprachigkeit - Chance oder Risiko?
    • Definition
    • Vorurteile
    • Vorteile und Nachteile
  • Bedingungen an die Eltern für eine erfolgreiche Zweisprachigkeitserziehung
    • Voraussetzung
    • Une personne, une langue – die erfolgversprechendste Methode der Zweisprachigkeitserziehung
    • Alternativen
  • Die Unterstützung durch die Lehrer
    • Voraussetzungen
    • Was Lehrer tun können
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Thematik der Zweisprachigkeitserziehung und untersucht die Chancen und Herausforderungen für Kinder, die in einer mehrsprachigen Umgebung aufwachsen. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Eltern und Lehrer im Prozess des Spracherwerbs eingegangen.

  • Definition und gängige Vorurteile bezüglich Zweisprachigkeit
  • Vorteile und Nachteile der Zweisprachigkeit
  • Einfluss der Eltern auf die Zweisprachigkeit ihrer Kinder
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch Lehrer im Zweitspracherwerb
  • Realistische Chancen für erfolgreiche Zweisprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zweisprachigkeitserziehung ein und hebt deren aktuelle Relevanz in der heutigen Zeit hervor. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Zweisprachigkeit" und beleuchtet gegensätzliche Positionen in der Literatur. Es werden gängige Vorurteile gegenüber Zweisprachigkeit sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Rolle der Eltern bei der Förderung der Zweisprachigkeit ihrer Kinder. Es werden die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zweisprachigkeitserziehung sowie verschiedene Ansätze, wie die "Une personne, une langue"-Methode, vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Unterstützungsmöglichkeiten, die Lehrer im Prozess des Zweitspracherwerbs anbieten können. Es werden die Voraussetzungen für eine effektive Unterstützung durch Lehrer sowie konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die den Kindern beim Sprachenlernen helfen können.

Schlüsselwörter

Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Monolingualismus, Zweisprachigkeitserziehung, Spracherwerb, Elternrolle, Lehrerrolle, Une personne, une langue, Vorteile, Nachteile, Vorurteile, Chancen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Die sprachliche Entwicklung des Kindes
Note
sehr gut
Autor
Tessa Rothe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
26
Katalognummer
V10623
ISBN (eBook)
9783638169943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprechen Umgebung Eltern Lehrer Kindern Entwicklung Kindes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tessa Rothe (Autor:in), 2000, Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum