Die folgende Seminararbeit befasst sich in erster Linie auf den Einsatz von Tutorials im Bereich der IT. Dabei wird diese neben der thematischen Eingliederung auf die technischen Anforderungen eingehen und verschiedene Tools zur Erstellung von Tutorials voneinander abgrenzen und dadurch die Vor- und Nachteile herausarbeiten. Ein abschließendes Fazit soll einen Ausblick über die weiteren Einsatzmöglichkeiten von Tutorials geben.
Für nahezu jedes Problem des alltäglichen Lebens gibt es heutzutage ein Videotutorial. Aber nicht nur im Alltag ist der Einsatz von kurzen Erklärvideos auf dem Vormarsch. Innerhalb der letzten Jahre hat sich auch im Bereich der IT Einiges verändert. So haben nicht nur neue Hard- und Softwarekomponenten Einzug ins Geschäftsleben erhalten. Vielmehr hat sich unser kompletter privater Alltag durch die Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten, wie beispielsweise Smartphones, Tablets, Hard- und Software grundlegend verändert. Neue Technologien und digitale Services wie Cloud-Speicher, mobiles Internet oder Apps zur Gestaltung und Optimierung von Alltagsabläufen erleichtern unser tägliches Leben.
Trotz all dieser Erleichterungen ist es manchmal nicht immer einfach, innerhalb der Vielfalt der angebotenen Soft- und Hardwarealternativen, Bedienungsfunktionen und Veränderungen den Überblick zu behalten und somit das richtige Produkt, die optimale Einstellung oder eine zielführende Bedienung einer Software zur Lösung des bestehenden Problems zu finden. Dies hat zur Folge, dass auch im Bereich der IT Tutorials als Anleitung oder zur Erklärung komplexer Sachverhalte bzw. der zielführenden Bedienung von Soft- und Hardware kurz, prägnant und anschaulich erklärt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltliche Eingliederung von Tutorials
- 3. Tutorials in der Praxis
- 3.1. Ersteller und Benutzer von Videotutorials
- 3.2. Einsatzgebiete
- 3.3. Erstellung von Tutorials
- 3.4. Vergleich ausgewählter Screen Capture Software
- 3.5. Veröffentlichung von Tutorials
- 3.6. Vor- und Nachteile von Tutorials
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Tutorials im Bereich der IT. Sie analysiert die inhaltliche Eingliederung, die technischen Anforderungen sowie die verschiedenen Tools zur Erstellung von Tutorials und arbeitet Vor- und Nachteile heraus.
- Definition und Einordnung des Begriffs "Tutorial"
- Praxisbezogene Einsatzgebiete von Tutorials
- Methoden und Tools zur Erstellung von Tutorials
- Vergleich und Bewertung verschiedener Screen Capture Software
- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Tutorials
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz von Tutorials in der heutigen Zeit, insbesondere im Bereich der IT. Sie zeigt auf, wie Tutorials komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich erklären können und die Bedienung von Software vereinfachen.
- Kapitel 2: Inhaltliche Eingliederung von Tutorials: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Tutorial" und verortet ihn im Kontext der Informationstechnik. Es beleuchtet verschiedene Ausprägungen von Tutorials und stellt sie in Bezug zu anderen Formen der Dokumentation, wie beispielsweise schriftlichen Dokumentationen oder Online-Hilfen.
- Kapitel 3: Tutorials in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Einsatzgebieten von Tutorials im Bereich der IT. Es analysiert die Rolle von Erstellern und Benutzern von Videotutorials und zeigt auf, wie Tutorials zur Erklärung von Soft- und Hardwarefunktionen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert sich auf die Bereiche Tutorials, Informationstechnologie, Screen Capture Software, Videotutorials, Software Engineering, Dokumentation, Benutzerfreundlichkeit und interaktives Lernen.
- Arbeit zitieren
- Marco Deyerling (Autor:in), 2017, Erstellung von Tutorials. Einsatzgebiete und Tools, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1060226