In meinem Schulpraktikum lernte ich einen aufgeschlossenen und musikbegeisterten Erstklässler kennen. Er fiel den Lehrkräften bereits des Öfteren mit Lern- und Anpassungsschwierigkeiten im Unterricht auf. Der Wunsch, sein Verhalten besser zu verstehen, ließ mich seine Unterrichtsstörungen genauer betrachten.
Die Unterrichtsstörungen sollen in dieser Hausarbeit vorgestellt und besprochen werden. Es soll ihren möglichen Entstehungsursachen auf den Grund gegangen werden. Anschließend sollen Lösungsansätze vorgeschlagen werden, wie man dem Kind helfen könnte besser am Unterricht teilzunehmen. Es sollen dabei Strategien vorgestellt werden, welche dabei helfen können, Unterrichtsstörungen bereits im Vorhinein entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Praktikumsschule
- Lerngruppenbeschreibung der Klasse 1
- Meine Rolle im Praktikum
- Die Unterrichtsstörung
- Kalles Unterrichtsstörungen
- Kalle berührt die Trommeln
- Kalle überhört die Aufgabenstellung
- Kalle macht keine Trommelpause
- Kalle redet beim Hören
- Stopptanz ohne Stopp
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterrichtsstörungen, die ein Erstklässler namens Kalle im Musikunterricht zeigt. Die Arbeit möchte die möglichen Ursachen für Kalles Verhalten analysieren und Lösungsansätze für eine bessere Integration in den Unterricht erarbeiten. Dabei werden sowohl präventive Maßnahmen, die Störungen im Vorfeld minimieren, als auch direkte Interventionsstrategien zur Reaktion auf auftretende Störungen betrachtet.
- Ursachen für Kalles Unterrichtsstörungen
- Analyse von Kalles individuellem Verhalten
- Entwicklung von Strategien zur Prävention und Intervention
- Anwendung des Konzepts "Prävention vor Intervention"
- Bedeutung von Inklusion und Unterstützung für Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Unterrichtsstörungen im Musikunterricht und die Bedeutung einer positiven musikalischen Entwicklung für Schüler*innen dar.
Das Kapitel "Die Praktikumsschule" beschreibt die Lerngruppe der Klasse 1, die Zusammensetzung und die Besonderheiten der Schüler*innen. Der Schwerpunkt liegt auf Kalles individuellen Lern- und Sozialverhalten und der Beschreibung der Unterstützungsmöglichkeiten, die die Schule bietet. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schulalltag und das Verhalten der Schüler*innen werden ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Die Unterrichtsstörung" befasst sich mit der generellen Problematik von Störungen im Unterricht und ihren Auswirkungen auf die Lernatmosphäre.
Im Kapitel "Kalles Unterrichtsstörungen" werden die konkreten Störungen, die Kalle im Musikunterricht zeigt, detailliert dargestellt und analysiert. Die verschiedenen Situationen, die zu Störungen führen, werden anhand von Beispielen beschrieben und die zugrundeliegenden Ursachen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema Unterrichtsstörungen im Musikunterricht mit Fokus auf die individuelle Situation eines Erstklässlers mit Lernschwierigkeiten. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind daher: Unterrichtsstörungen, Musikunterricht, Lernschwierigkeiten, Inklusion, Prävention, Intervention, individuelle Förderung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Verhaltensanalyse, Classroom Management.
- Arbeit zitieren
- Johanna Plüschau (Autor:in), Welche Ursachen gibt es für Unterrichtsstörungen und wie können sie vermieden werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1059801