Einflussgrößen, die auf die Vorgehensweise eines Konsumenten einwirken, der sich über das Medium Internet mit Informationen zu einer beabsichtigten Urlaubsreise ver-sorgen will, sollen festgestellt werden.
Wert gelegt wird bei dieser Studie nicht auf das WIE, d.h. mit welchen graphischen und technischen Merkmalen ausgestattet, erhält eine Website überdurchschnittliche Aufmerksamkeit, sondern auf das WO, d.h. an welcher Stelle muß die Website, bzw. Verweise darauf, plaziert sein, um von den Kunden so früh wie möglich wahrgenom-men zu werden.
Das bedeutet, die „Standortwahl“ im Netz sollte ganz entscheidend beeinflußt sein von der Art und Weise, in der sich die Zielgruppe über ein Angebot informieren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Definitionen und wichtige Begriffe
- Kurze Einführung: Internet, E-Commerce, Tourismus im Internet
- Theoretische Überlegungen
- Einflussgrößen
- Funktionale Beziehungen
- Interneterfahrung
- Reiserfahrung
- Kritik
- Messtheoretische Überlegungen (Validität, Operationalisierung)
- Reiseerfahrung
- Interneterfahrung
- Vorgehensweise von Konsumenten zur Informationsbeschaffung im Internet bezüglich Urlaubsreisen
- Stand der bisherigen empirischen Forschung
- Click, Click and Away! (vgl. Hickey/Dunkin 1999, S.188)
- A Model of Tourist Information Search Behaviour (vgl. Fodness/Murray 1999, S.220)
- Hypothesen
- Empirische Studie
- Deskriptive Auswertung
- Induktive Auswertung
- Ergebnisse
- Interpretation & Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Vorgehensweise von Konsumenten, die im Internet Informationen zu geplanten Urlaubsreisen suchen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Gestaltung von Websites, sondern auf der Frage, an welcher Stelle im Internet die Informationen platziert sein müssen, um von der Zielgruppe frühzeitig wahrgenommen zu werden.
- Die Relevanz des Internets als Informationsquelle für Urlaubsreisen
- Die Einflussfaktoren auf die Informationsbeschaffung von Konsumenten im Internet
- Die Relevanz von Interneterfahrung und Reiserfahrung für die Informationsbeschaffung
- Die Analyse von empirischen Studien zum Thema Tourismusmarketing im Internet
- Die Entwicklung von Hypothesen zur Optimierung der Informationsbereitstellung im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Tourismus, Internet und WWW und liefert eine kurze Einleitung zum Thema E-Commerce und Tourismus im Internet. Im zweiten Kapitel werden theoretische Überlegungen zur Informationsbeschaffung im Internet angestellt, wobei die Einflussgrößen Interneterfahrung, Reiserfahrung und Kritik beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit messtheoretischen Überlegungen, insbesondere zur Validität und Operationalisierung der Konzepte Reiseerfahrung und Interneterfahrung. Kapitel vier analysiert den Stand der bisherigen empirischen Forschung zum Thema Informationsbeschaffung im Internet bezüglich Urlaubsreisen, unter anderem basierend auf den Studien von Hickey/Dunkin (1999) und Fodness/Murray (1999). Kapitel fünf formuliert Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Studie überprüft werden sollen. In Kapitel sechs wird die empirische Studie detailliert dargestellt, einschließlich der deskriptiven und induktiven Auswertung der Ergebnisse. Kapitel sieben enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studie und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Tourismusmarketings im Internet.
Schlüsselwörter
Tourismusmarketing, Internet, E-Commerce, Informationsbeschaffung, Urlaubsreisen, Interneterfahrung, Reiserfahrung, empirische Forschung, Hypothese, Website-Optimierung, Zielgruppenansprache.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Mark Boehm (Autor:in), 2000, Untersuchung der Vorgehensweise von Konsumenten zur Informationsbeschaffung im Internet bezüglich Urlaubsreisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10574