Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Der Bestätigungsvermerk in seinen Ausprägungen unter Randbetrachtung der Konsequenzen für das geprüfte Unternehmen

Titel: Der Bestätigungsvermerk in seinen Ausprägungen unter Randbetrachtung der Konsequenzen für das geprüfte Unternehmen

Hausarbeit , 2002 , 33 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dipl.-Kffr. Melanie Müller (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsvorschau
Dieses Buch gibt einführend einen Überblick der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung divers existierenden Testatsausprägungen in Deutschland, an deren Grundwortlaut nach dem HGB alter und neuer Fassung sich der Diskurs der Fachinstanzen begründet. Ein kurzer Blick gilt den derzeitig maßgeblichen Hauptpfeilern der beurteilenden externen Rechnungslegung- den International Accounting Standards, kurz: IAS- einerseits im internationalen Umfeld sowie in der EU-Zone von aussagekräftiger Bedeutung wie auch dem Prüfungsstandard kurz: PS 400 der nationalen Instanz des Instituts der Deutschen Wirtschaft, kurz: IDW. Grundsätzlich führt es in die Struktur der als Testate bezeichneten Bestätigungsvermerke in seiner Urform nach § 322 HGB nF und dem PS 400 ein. Es folgt eine Übersicht der Sonderformen von Bestätigungsvermerken, die ihre Erteilung/Aufhebung unter Vorbehalt der Nachbesserung, Ausbesserung bzw. Abhilfe von Missständen z.B. im Hinblick auf den Ablauf von Unternehmensprozessen abhängig gemacht wissen wollen.
Desweiteren wird anschaulich anhand einer Auflistung von unterschiedlichen ungebundenen und gebundener Gesellschaftsform/en vor Augen geführt wie sich der Bestätigungsvermerk unter der Prämisse der Freiwilligkeit der Prüfung des Jahresabschlusses von Unternehmen gestaltet.
Anschließend gewährt die Autorin einen Einblick über die Rechtsfolgen von Testaten für die geprüften Unternehmen. Last not least wird dem Betrachter in drei praxisnahen Exkursionen mit auf den Weg gegeben welche Auswirkungen uneingeschränkte Testate auf die Wirksamkeit von Entscheidungen durch Gesellschaftsorgane haben und haben können.

Alles in allem bietet sich dem interessierten Leser ein Überblick der externen Rechnungslegung, wobei sich der Verfasser zum einen oder anderen Zeitpunkt erlaubt einen detaillierteren Einblick in bevorzugte Teilbereiche des betrieblichen Prüfungswesens zu gewähren.

Über den Autor:
Melanie Müller ist Diplom-Kauffrau und als solche Ansprechpartnerin für Privatpersonen und KMU in allen betriebswirtschaftlichen Belangen, speziell aber auf dem Sektor der externen Rechnungslegung und betrieblichen Finanzierung/Steuern aufgestellt. Zudem ist sie Fachautorin und kann neben dieser Veröffentlichung u.a. bereits auf die Fachpublikation:" Insolvenz- eine Gefahr, Ihre Ursprünge und Auswirkungen..", 2006 im Tectum-Verlag erschienen, verweisen. Nach einer Tätigkeit als Prüferin im Rechnungswesen schloss sie ihr Studium mit gutem Erfolg ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die diversen Testatsausprägungen
    • Der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB aF. und die mit ihm verbundene Kritik
    • Der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB nF. und die an ihm geübte Kritik
    • Internationale Normen zum Bestätigungsvermerk
      • IDW PS 400
      • ISA 700
  • Aufbau und Inhalt der Bestätigungsvermerke
    • Das Testat nach §322 HGB nF
    • Der Bestätigungsvermerk nach IDW PS 400
  • Sonderformen des Bestätigungsvermerks
    • Nachtragsprüfungen
    • Bedingte Erteilung des BVm
    • Der Widerruf des Testats
  • Das Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen
    • Die Kleine KapG
    • Sonstige Kaufleute und TU i. S. des § 264, III HGB
    • Vermerk bei Konzernabschlüssen
  • Rechtsfolgen von Bestätigungvermerken für das geprüfte UN
    • Allgemeines
    • Die direkte Bedeutung des Uneingeschränkten Bestätigungsvermerks für die Wirksamkeit von Beschlüssen der Gesellschaftsorgane
      • Änderung des JA
      • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
      • Genehmigtes Kapital
    • Die "Regelungsfunktion"
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bestätigungsvermerk und seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Sie analysiert die Entwicklung des Bestätigungsvermerks im deutschen Recht und die Kritik an den verschiedenen Formen. Darüber hinaus werden internationale Normen zum Bestätigungsvermerk untersucht, insbesondere IDW PS 400 und ISA 700.

  • Entwicklung des Bestätigungsvermerks im deutschen Recht
  • Kritik an den verschiedenen Formen des Bestätigungsvermerks
  • Internationale Normen zum Bestätigungsvermerk
  • Rechtsfolgen von Bestätigungvermerken für das geprüfte Unternehmen
  • Die "Regelungsfunktion" des Bestätigungsvermerks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bestätigungsvermerks ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das erste Kapitel widmet sich den verschiedenen Ausprägungen des Bestätigungsvermerks. Hier werden der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB aF. und nF. sowie die internationale Normung betrachtet. Das zweite Kapitel analysiert den Aufbau und Inhalt der Bestätigungsvermerke nach § 322 HGB nF. und IDW PS 400. Das dritte Kapitel behandelt Sonderformen des Bestätigungsvermerks, wie Nachtragsprüfungen, bedingte Erteilung des BVm und den Widerruf des Testats. Das vierte Kapitel untersucht den Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen, insbesondere bei der Kleinen KapG, sonstigen Kaufleuten und TU i. S. des § 264, III HGB, sowie bei Konzernabschlüssen. Schließlich behandelt das fünfte Kapitel die Rechtsfolgen von Bestätigungvermerken für das geprüfte Unternehmen, insbesondere die direkte Bedeutung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks für die Wirksamkeit von Beschlüssen der Gesellschaftsorgane.

Schlüsselwörter

Bestätigungsvermerk, Testat, Abschlussprüfung, § 322 HGB, IDW PS 400, ISA 700, Rechtsfolgen, Unternehmen, Gesellschaftsorgane, Wirksamkeit, Regelungsfunktion

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bestätigungsvermerk in seinen Ausprägungen unter Randbetrachtung der Konsequenzen für das geprüfte Unternehmen
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fachbereich Wirtschaft)
Note
2,3
Autor
Dipl.-Kffr. Melanie Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
33
Katalognummer
V10573
ISBN (eBook)
9783638169585
ISBN (Buch)
9783638641500
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bestätigungsvermerk Ausprägungen Randbetrachtung Konsequenzen Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kffr. Melanie Müller (Autor:in), 2002, Der Bestätigungsvermerk in seinen Ausprägungen unter Randbetrachtung der Konsequenzen für das geprüfte Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum