Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Formale Richtlinien zur Gestaltung einer Diplomarbeit

Title: Formale Richtlinien zur Gestaltung einer Diplomarbeit

Seminar Paper , 2000 , 25 Pages , Grade: gut

Autor:in: Götz Barkey (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Tausende Studentinnen und Studenten teilen zum Abschluss eines jeden Semesters immer wieder das selbe Leid miteinander. Erst werden einem viele Prüfungen während der Studienzeit abverlangt und dann kommt am Ende die wichtigste und alles entscheidende Prüfung: die DIPLOMARBEIT.

Zu den Vorbereitungen auf den schriftlichen Teil gehören zweifelsohne viele kleine Vorbereitungsschritte, von denen hier nur einige exemplarisch genannt werden sollen, z.B. Suche eines Themas, Suche und Gespräche mit dem/ den Betreuungsdozenten, Literatursuche etc.
Wenn diese kleinen und sehr wichtigen Schritte geschafft sind, folgen die anderen Teile, die als Forschung und wissenschaftliches Arbeiten bezeichnet werden.

Mit diesen Schritten, nämlich den formalen Ansprüchen an eine Diplomarbeit, möchte ich mich in diesem Text befassen. Die formalen Richtlinien an eine solche wissenschaftliche Arbeit sind vielfältig und von besonders großer Wichtigkeit. Eine Nichteinhaltung dieser Grundregeln, wie z.B. die Zitierregeln oder aber auch der Rechtschreib- und Komma-Regeln können zu einer Abwertung einer sonst inhaltlich vielleicht sehr guten Arbeit führen.
Eine klar strukturierte und ausdrucksvolle Arbeit kann durchaus auch die mittelmäßige Bewertung fördern, und dies mal ganz abgesehen von der Veröffentlichung der eigenen Arbeit als Buch , in Fachzeitschriften oder sogar im Internet. Auch in diesem Fall zeugt eine gut gestaltete Arbeit von Fachkompetenz und Interesse an der eigenen (Forschungs-)Arbeit.
Ferner macht es dem Leser einer solchen Arbeit Spaß, diese zu Lesen, wenn sie klar strukturiert ist und alle Formalien, wie z.B. Zitierregeln, eingehalten werden.
Dies beweist dem Leser die Fähigkeit des Autors logisch zu denken.

Also, dies sollte klar sein, kann ein sehr guter Rahmen einer Arbeit nicht eine unvollständige Vorbereitung und mangelhafte Inhalte kaschieren, doch kann er einem guten Inhalt zu weiterer Klasse und Schönheit verhelfen.
Durch das Einhalten einiger ganz einfacher und verständlicher Regeln kann man der oft wochenlangen theoretischen, wissenschaftlichen Arbeit zu weiterem Glanz verhelfen und sich somit um Klassen aufwerten.

Nun möchte ich diese Regeln im Folgenden vorstellen und an Beispielen vertiefen.

Zur besseren Übersicht und Chronologie beginne ich mit der Struktur der Arbeit, z.B. Schreibtechnik, Papierwahl und Verzeichnisse, und werde dann später auf das Ende der Diplomarbeit weiter eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gliederung der Arbeit
    • Schreibtechnische Grundlagen
    • Das Inhaltsverzeichnis
    • Das Anlage- oder Anhangverzeichnis
    • Das Abbildungsverzeichnis
    • Der Quellennachweis
  • Formelle Anforderungen an die Arbeit
    • Zitieren Übernahme fremden Gedankengutes
    • Zitierweisen und Arbeit mit Fußnoten
    • Aufbau und Einbindung von Zitaten
    • Zitate aus verschiedenen Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine umfassende Anleitung zur formalen Gestaltung von Diplomarbeiten im Fachbereich Sozialarbeit. Sie behandelt die wichtigsten Regeln und Richtlinien für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, um eine hohe Qualität und Klarheit zu gewährleisten.

  • Schreibtechnische Grundlagen und formale Richtlinien
  • Korrekte Zitiertechniken und die Vermeidung von Plagiaten
  • Aufbau und Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Literaturverzeichnis und Quellennachweise
  • Verständlichkeit und Prägnanz des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und Bedeutung der Einhaltung formaler Richtlinien für Diplomarbeiten. Es unterstreicht die Wichtigkeit einer klaren Struktur und eines prägnanten Schreibstils.

Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen für die Gliederung einer Diplomarbeit erläutert, einschließlich der Schreibtechniken, des Inhaltsverzeichnisses, des Anlageverzeichnisses und des Quellennachweises.

Kapitel drei befasst sich eingehend mit den formalen Anforderungen an die Diplomarbeit, insbesondere mit dem Zitieren fremden Gedankengutes. Es werden verschiedene Zitierweisen und die korrekte Einbindung von Zitaten in den Text behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die formalen Richtlinien für Diplomarbeiten im Fachbereich Sozialarbeit, einschließlich Schreibtechniken, Zitierregeln, Aufbau und Struktur, Quellennachweise sowie die Bedeutung von Klarheit und Prägnanz in wissenschaftlichen Arbeiten.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Formale Richtlinien zur Gestaltung einer Diplomarbeit
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachbereich Sozialarbeit)
Course
Seminar Planung und Gestaltung von Diplomarbeiten
Grade
gut
Author
Götz Barkey (Author)
Publication Year
2000
Pages
25
Catalog Number
V1054
ISBN (eBook)
9783638106498
ISBN (Book)
9783638681551
Language
German
Tags
Diplomarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Götz Barkey (Author), 2000, Formale Richtlinien zur Gestaltung einer Diplomarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint