Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit

Titel: Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit

Seminararbeit , 2001 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Adrian Arnold (Autor:in)

BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Daß sich Philosophie, Politik und Jurisprudenz bei dieser Thematik des Gemeinwoglbegriffs mischen, muß zunächst verdeutlicht werden. Meine Absicht ist also, die rein theoretischen Ideengebäude von der Antike bis 1800 chronologisch abzuhandeln; zu diesem Zeitpunkt setzt allmählich die Industrialisierung ein. Meine Arbeit endet bereits um 1800, weil nicht nur intellektuell- theoretisch, sondern auch im gesellschaftlichen Alltag das Aufziehen einer industriellen Revolution ab dann sichtbar wird. Vor allem England ist dabei Vorreiter.
Die zeitliche Abfolge unterbreche ich in im 10. bis 12. Jahrhundert, indem ich die Rezeption "Die lateinische Patristik" (4. - 7. Jahrhundert) ins Mittelalter einfüge. Das Wiederaufleben frühchristlicher Autoren, beispielsweise Augustinus, bildet nämlich für den Zeitraum vom 10. bis 12. Jahrhundert die breite konzeptionelle Grundlage für die Gemeinwohlterminologie. Außerdem fallen eigenständige Denkansätze in dieser Zeit so dürftig aus, daß im Groben nur die Patristik eine echte Konzeption darstellt. Gegensätzlich zur rein abstrakten Behandlung des Sozialwohlbegriffs habe ich den Exkurs über die Insel Utopia von Thomas Morus (1516) einfließen lassen, um ein praktisches, wenn auch imaginäres Beispiel für realisierte Gemeinnutzvorstellungen geben zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Begriffserklärung
  • II. Antike Gemeinwohlbegriffe
    • 1.) In Griechenland
      • a) Platon
      • b) Aristoteles
    • 2.) In Rom
      • a) Cicero
      • b) Seneca
  • III. Gemeinwohlbegriffe im Mittelalter
    • 1.) Im 9. Jahrhundert
    • 2.) 10. bis 12. Jahrhundert
      • a) Rezeption: Die lateinische Patristik
      • b) Gemeinwohltheorie
    • 3.) Der Gemeinwohlbegriff zwischen 13. und 15. Jahrhundert
  • IV. Gemeinwohlbegriffe zwischen 1500 und 1800
    • 1.) Theoretische Stellung des Gemeinwohlbegriffs
    • 2.) Exkurs: "Utopia" von Thomas Morus
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Gemeinwohlbegriffs von der Antike bis zum Beginn der Industrialisierung um 1800. Es wird die rein theoretische Entwicklung des Begriffs verfolgt, wobei der Fokus auf den staatstheoretischen Aspekt liegt und der soziale Lebensstandard weniger im Vordergrund steht. Die Arbeit verbindet philosophische, politische und juristische Aspekte der Gemeinwohldebatte.

  • Entwicklung des Gemeinwohlbegriffs in der Antike (Griechenland und Rom)
  • Gemeinwohlvorstellungen im Mittelalter und die Rezeption der lateinischen Patristik
  • Theoretische Auseinandersetzung mit dem Gemeinwohlbegriff in der frühen Neuzeit (1500-1800)
  • Das praktische Beispiel Utopias als Gegenstück zur theoretischen Betrachtung
  • Der Wandel des Gemeinwohlverständnisses im Laufe der behandelten Zeiträume.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den gewählten methodischen Ansatz. Kapitel I definiert den Begriff „Gemeinwohl“ anhand einschlägiger Lexika. Kapitel II analysiert antike Gemeinwohlbegriffe in Griechenland (Platon, mit Fokus auf dessen politische Philosophie und die Verbindung von Gerechtigkeit und Glückseligkeit; und Aristoteles wird erwähnt), und Rom (Cicero und Seneca werden erwähnt). Kapitel III behandelt die Entwicklung des Gemeinwohlbegriffs im Mittelalter, inklusive der Rezeption der lateinischen Patristik und der Gemeinwohltheorie im 10. bis 15. Jahrhundert. Kapitel IV beleuchtet die theoretische Stellung des Gemeinwohlbegriffs zwischen 1500 und 1800, mit einem Exkurs zu Thomas Morus' Utopia als praktisches Beispiel.

Schlüsselwörter

Gemeinwohl, Gemeinwohlbegriff, Utilitas Publica, Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Thomas Morus, Utopia, Staatslehre, politische Philosophie, Gerechtigkeit, Glückseligkeit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
PS Wirtschafts- u. Sozialgeschichte
Note
1
Autor
Adrian Arnold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V105497
ISBN (eBook)
9783640037896
ISBN (Buch)
9783640861996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemeinwohlvorstellungen Sozialgeschichte Vorindustrielle Zeit Ideengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Arnold (Autor:in), 2001, Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105497
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum