Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"

Titel: Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"

Seminararbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Schlüter (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll die Fragestellung beantworten, warum die Nordpolexpedition in "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" aus verschiedenen Perspektiven geschildert wird. Dabei wird die These untersucht, dass Geschichte immer relativ ist und unterschiedlich gedeutet werden kann. Um die These zu überprüfen, werden die Geschichts- bzw. Wirklichkeitsdarstellungen in den drei Erzählebenen und die Reflexionen des Ich-Erzählers über die Historiographie untersucht. Vorweg soll jedoch ein analytischer Blick auf die allgemeine Erzählsituation geworfen werden. Dabei sollen die Montage der Handlungsebenen, die Chronologie, das Tempus und die Fokalisierung der Erzählung näher betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Erzählsituation
    • Tempus und Chronologie
    • Fokalisierung
  • Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellungen in den drei Handlungsebenen
    • Analyse der historischen Ebene
    • Analyse der Mazzini-Ebene
    • Analyse der Erzähler-Ebene
  • Geschichtsreflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Erzählstruktur und die Darstellung von Geschichte in Christoph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis". Der Fokus liegt auf der multiperspektivischen Darstellung der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition von 1872, die durch die Integration von Tagebucheinträgen, fiktiven Erzählsträngen und Reflexionen eines Ich-Erzählers geschaffen wird.

  • Die Relativität von Geschichte und die Vielschichtigkeit historischer Interpretation
  • Die Verknüpfung von Fiktion und Fakten in der Erzählstruktur
  • Die Rolle des Ich-Erzählers in der Reflexion über Historiographie und die Darstellung von Geschichte
  • Die Manipulation der Zeit und Wahrnehmung durch die Montage der Handlungsebenen
  • Die Bedeutung der historischen Expedition und die Relevanz ihrer Darstellung in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These auf, dass Geschichte immer relativ ist und unterschiedlich gedeutet werden kann. Die allgemeine Erzählsituation analysiert die Montage der drei Handlungsebenen, die Tempus- und Chronologie sowie die Fokalisierung der Erzählung. Das Kapitel "Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellungen in den drei Handlungsebenen" untersucht die spezifischen Perspektiven der historischen Ebene, der Mazzini-Ebene und der Erzähler-Ebene. Das Kapitel "Geschichtsreflexion" behandelt die Reflexionen des Ich-Erzählers über die Historiographie. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Christoph Ransmayr, Die Schrecken des Eises und der Finsternis, Nordpolexpedition, Geschichtsdarstellung, Multiperspektivität, Fiktion und Fakten, Erzählstruktur, Historiographie, Reflexion, Zeitmanipulation, Wahrnehmung, Interpretation, Relativität.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,7
Autor
Tobias Schlüter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V1045295
ISBN (eBook)
9783346467935
ISBN (Buch)
9783346467942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschichts- wirklichkeitsdarstellung christiph ransmayrs roman schrecken eises finsternis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Schlüter (Autor:in), 2017, Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1045295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum