In der Prüfungsstunde haben die SuS die Aufgabe, eine Verabredung am Telefon mithilfe von Stichpunkten zu präsentieren.
Aufgabe des Spanischunterrichts ist, laut Bildungsplan für die Neueren Fremdsprachen, die kommunikative Kompetenz der SuS so auszugestalten und zu erweitern, dass ein eigenverantwortlicher Umgang und Gebrauch der spanischen Sprache möglich wird.
Das Thema der Prüfungsstunde lässt sich in den für die Neueren Fremdsprachen verpflichtenden Schwerpunkt „Persönliche Lebensgestaltung: Ich und die anderen“ verorten. Die SuS verständigen sich in geläufiger Form über Themen, die ihre eigene Person und die unmittelbare Lebenswelt betreffen (z.B. Verabredungen treffen). Sie sollen am Ende der Jahrgangsstufe 8 zum einen kurze Sprechsituationen bewältigen und zum anderen einfache Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahender und verneinender Form verstehen und formulieren können. Das Beherrschen dieser dient zur Realisierung der kommunikativen Kompetenzen und ermöglicht den SuS eine Teilhabe an lebensweltlich relevanten Diskursen und somit auch am gesellschaftlichen Leben im Zielsprachenland.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
- Dienende Funktion von Grammatik und Wortschatz
- Der Lerngegenstand
- Kompetenzen/ Lernziele der Stunde
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den SuS die Möglichkeit zu geben, eine Verabredung am Telefon mithilfe von Stichpunkten zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung des im Unterricht erworbenen Wissens über die spanische Sprache, insbesondere im Bereich der Zeitangaben, Wochentage und Orte. Die SuS sollen in die Lage versetzt werden, kurze Sprechsituationen im Bereich der persönlichen Lebensgestaltung zu bewältigen.
- Kommunikative Kompetenz im Bereich der Verabredungsfindung
- Anwendung von Vokabeln und Satzstrukturen im Kontext von Zeitangaben, Wochentagen und Orten
- Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten in der Zielsprache
- Steigerung der Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz
- Schaffung von lebensweltlichen Bezugspunkten für den Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Der Abschnitt „Lerngruppenanalyse“ bietet einen detaillierten Einblick in die Zusammensetzung und die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe. Er beleuchtet das Vorwissen der SuS in Bezug auf die spanische Sprache, die eingesetzten Methoden und die Organisation des Unterrichts.
Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Entscheidungen, die dem Unterricht zugrunde liegen. Er erklärt die Funktion von Grammatik und Wortschatz im Spanischunterricht und verdeutlicht die Relevanz des Lerngegenstands „Verabredung treffen“ im Kontext des Bildungsplans und der Lebenswelt der SuS.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Unterrichtsentwurf im Fach Spanisch für Jahrgangsstufe 8. El horario de la clase, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1045281