Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Der § 8KStG. Funktionsweise und Problemfelder

Title: Der § 8KStG. Funktionsweise und Problemfelder

Essay , 2020 , 13 Pages

Autor:in: Verena Müller (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktionsweise des fortführungsgebundenen Verlustvortrags anhand der Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen darzulegen, einhergehend mit den auftretenden Problemfeldern, wie der Auslegung und Definition dieser Tatbestandsmerkmale.

Der erste Teil dieser Arbeit gewährt einen Überblick über die mögliche Anwendung der Verlustvorträge nach dem KStG. Im zweiten Teil fokussiert sich die Verfasserin auf die Funktionsweise und Problemfelder des fortführungsgebunden Verlustvortrags. Des Weiteren enthält dieser Teil der Arbeit die einzelnen Tatbestandsmerkmale, einhergehend mit den Problemen der Auslegung der Begriffsdefinitionen, die sowohl vor als auch nach dem schädlichen Beteiligungserwerb vorliegen müssen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Rechtsfolgen des § 8d KStG. Das Fazit bildet das Ende dieser Hausarbeit, das ein Resümee inklusive Schlussfolgerung präsentiert. Zur Bearbeitung dieser Thematik zieht die Verfasserin Gesetze, Kommentare, Urteile und Literaturen heran. Die folgenden Auswertungen basieren auf aktueller Rechtsprechung und Literatur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Teil Grundlagen zum Verlustabzug bei Körperschaften
  • II. Teil Funktionsweise des § 8d KStG Fortführungsgebundener Verlustvortrag
    • A. Schädlicher Beteiligungserwerb
    • B. Die Antragstellung
    • C. Derselbe Geschäftsbetrieb
      • I. Einheitliche Gewinnerzielungsabsicht
      • II. Nachhaltigkeit
      • III. Gegenseitig ergänzende und fördernde Betätigung
      • IV. Qualitative Merkmale
    • D. Begebenheiten des § 8d Abs. 1 Satz 2 KStG
    • E. Schädliches Ereignis § 8d Abs. 2 KStG
      • I. Die Aufnahme eines zusätzlichen Geschäftsbetriebs
      • II. Die Einnahme der Stellung des Organträgers
  • III. Teil Rechtsfolgen des § 8d KStG
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Funktionsweise des fortführungsgebundenen Verlustvortrags gemäß § 8d KStG. Sie erläutert die Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen dieses Regelungsbereichs und beleuchtet dabei die auftretenden Problemfelder bei der Auslegung und Definition der Tatbestandsmerkmale.

  • Die Funktionsweise des § 8d KStG und die Voraussetzungen für einen fortführungsgebundenen Verlustvortrag.
  • Die Definition und Auslegung des Tatbestandsmerkmals "derselbe Geschäftsbetrieb" und dessen Bedeutung für die Anwendung des § 8d KStG.
  • Die Auslegung der "Begebenheiten" des § 8d Abs. 1 Satz 2 KStG und deren Einfluss auf den Verlustabzug.
  • Die Rechtsfolgen des § 8d KStG, insbesondere die Auswirkungen auf den Verlustabzug.
  • Problemfelder und Herausforderungen in der Anwendung des § 8d KStG in der Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des § 8d KStG ein und erläutert die Relevanz des Verlustabzugs für junge Unternehmen in Krisenzeiten. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die möglichen Gestaltungsmodelle für den Verlustabzug bei Körperschaften gegeben, wobei der Fokus auf den fortführungsgebundenen Verlustvortrag liegt. Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit der Funktionsweise des § 8d KStG, einschließlich der Tatbestandsmerkmale wie dem schädlichen Beteiligungserwerb, der Antragstellung, dem selben Geschäftsbetrieb und den Begebenheiten des § 8d Abs. 1 Satz 2 KStG.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Rechtsfolgen des § 8d KStG und untersucht, welche Auswirkungen die Anwendung des § 8d KStG auf den Verlustabzug hat. Das Fazit bietet eine zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: § 8d KStG, Fortführungsgebundener Verlustvortrag, Schädlicher Beteiligungserwerb, Derselbe Geschäftsbetrieb, Begebenheiten des § 8d Abs. 1 Satz 2 KStG, Rechtsfolgen des § 8d KStG, Verlustabzug, Körperschaftsteuergesetz, Steuerrecht.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der § 8KStG. Funktionsweise und Problemfelder
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Author
Verena Müller (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1045042
ISBN (eBook)
9783346482341
ISBN (Book)
9783346482358
Language
German
Tags
funktionsweise problemfelder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Müller (Author), 2020, Der § 8KStG. Funktionsweise und Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1045042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint