Diese Arbeit soll die Feminisierung der Bezeichnung "l’ambassadeur" untersuchen und plausibel darstellen. Hierfür werden zunächst die in der französischen Grammatik etablierten Strukturen des Genus/Sexus-Konflikts sowie des Generischen Maskulinums erläutert und mit der zentralen Fragestellung in Bezug gebracht. Daraufhin folgt eine ausführliche Untersuchung des Gegenstands Feminisierung, wobei neben dem geschichtlichen Hintergrund vor allem die Gegenüberstellung der Argumente von Feminisierungsbefürwortern und -gegnern eine zentrale Rolle spielt.
Anschließend soll aufgezeigt werden, ob und wie sich die feminisierte Bezeichnung "l’ambassadrice" aktuell durchsetzt, wobei auf einige Zeitungsartikel und Online-Wörterbücher eingegangen wird. Zuletzt wird die Arbeit ein knappes Resümee des Inhalts liefern, wobei dem Leser die Inhalte noch einmal knapp geschildert werden und ein Ausblick die Informationen darlegt, welche Tendenzen sich in den Folgejahren wohl abzeichnen werden und mit welchem Tempo die Feminisierung voranschreiten wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorherrschende Grammatik
- 2.1 Genus und Sexus im Konflikt
- 2.2 Generisches Maskulinum
- 2.2.1 Allgemeines
- 2.2.2 Anwendung auf das Amt des Botschafters
- 3 Die Feminisierung von l'ambassadeur
- 3.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 3.2 Argumentation der Unterstützer*innen
- 3.3 Argumentation der Gegner*innen
- 3.4 Untersuchung von l'ambassadrice in französischsprachigen Publikationen
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Feminisierung der französischen Berufsbezeichnung 'l'ambassadeur'. Sie untersucht die historische Entwicklung der Bezeichnung, die verschiedenen Argumente für und gegen die Verwendung von 'l'ambassadrice' und analysiert, ob und inwieweit sich die feminisierte Form im Sprachgebrauch etabliert hat.
- Genus und Sexus im Französischen
- Generisches Maskulinum und seine Anwendung auf l'ambassadeur
- Die historische Entwicklung der Bezeichnung l'ambassadeur
- Argumentation der Unterstützer*innen und Gegner*innen der Feminisierung
- Die Verwendung von l'ambassadrice in französischsprachigen Publikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der feminisierten Berufsbezeichnung 'l'ambassadrice' dar, indem sie die historische Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen beleuchtet. Hierbei wird die Ernennung von Anne-Marie Descôtes zur französischen Botschafterin in Deutschland als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Feminisierung von 'l'ambassadeur' herangezogen.
Kapitel 2: Vorherrschende Grammatik
Dieses Kapitel beleuchtet die Strukturen des französischen Genus- und Sexus-Systems sowie die Problematik des Generischen Maskulinums. Es wird die Bedeutung des Geschlechts für die Zuweisung des grammatikalischen Geschlechts im Französischen erläutert und die Ungleichheit zwischen biologischem und grammatikalischem Geschlecht in Bezug auf die Bezeichnung 'l'ambassadeur' aufgezeigt.
Kapitel 3: Die Feminisierung von l'ambassadeur
Dieses Kapitel behandelt die geschichtliche Entwicklung der Bezeichnung 'l'ambassadeur' und die damit verbundene Feminisierung. Es werden die Argumente von Unterstützer*innen und Gegner*innen der Feminisierung von 'l'ambassadeur' vorgestellt und analysiert, wie sich die feminisierte Bezeichnung in französischsprachigen Publikationen durchsetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Feminisierung, Genus und Sexus, Generisches Maskulinum, l'ambassadeur, l'ambassadrice, französischer Sprachgebrauch, deutsch-französische Beziehungen und dem historischen Wandel der Berufsbezeichnung. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten aus wissenschaftlichen Publikationen, Zeitungsartikeln und Online-Wörterbüchern.
- Arbeit zitieren
- Niklas Dückminor (Autor:in), 2021, L’ambassadeur oder l’ambassadrice? Eine französische Amtsbezeichnung im Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044790