Im Zentrum der vorliegenden Seminararbeit steht der Tempel des Apollon im griechischen Delphi. Im Rahmen eines Überblicks zu Delphi hinsichtlich seiner Topographie, der Gründungsmythologie und der Erforschung des Ortes wird die Lage des Tempels im Heiligtum verordnet und dieser kurz vorgestellt.
Im weiteren Verlauf wird das Bauwerk in Bezug auf seine Baugeschichte mit den jeweils dazugehörigen architektonischen Beschaffenheiten erläutert. Dabei wird besondere Rücksicht auf die einzelnen Bauphasen und deren Datierung genommen.
Anschließend wird kurz auf die überregionale Bedeutung des Heiligtums eingegangen. Welche Bedeutung hatte die Pythia und ihre Orakelsprüche im gesamtgriechischen Raum? Dies ist ein Beispiel für die Fragen, die in diesem Abschnitt erörtert werden. Auch die neueren Forschungsergebnisse, die die dampfende Erdspalte im Adyton des Apollontempels betreffen, werden thematisiert.
Zur Untersuchung dieser Themen dienten als Literaturgrundlage die Werke der Autoren Michael Maaß, Gottfried Gruben, Photios Petsas, Erika Simon, Heiner Knell, Jelle de Boer, Giuseppe Etiope und Peter Hoyle, die sich angefangen von der griechischen Architektur allgemein, mit Göttern, bis hin zu den Hinterlassenschaften und der kulturellen Bedeutung Delphis und seines Orakels beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Delphi
- 1.1 Gründungsmythen
- 1.2 Entdeckung und Forschung
- 2. Das Orakel
- 2.1 Das Adyton und seine Kultmale
- 2.2 Ablauf einer Befragung
- 3. Der Tempel des Apollon
- 3.1 Baugeschichte
- 3.1.1 Der erste archäologisch fassbare Tempel
- 3.1.2 Der Alkmeoniden-Tempel
- 3.1.3 Der letzte Wiederaufbau nach 373 n. Chr.
- 3.1.4 Der Apollontempel unter den Römern
- 3.1 Baugeschichte
- 4. Überregionale Bedeutung des Heiligtums
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Tempel des Apollon in Delphi. Sie bietet einen Überblick über die Topographie, die Gründungsmythologie und die Erforschung des Ortes. Im Zentrum steht die Baugeschichte des Tempels, einschließlich der architektonischen Beschaffenheiten und der verschiedenen Bauphasen. Zudem werden die überregionale Bedeutung des Heiligtums und die Rolle der Pythia und ihrer Orakelsprüche im gesamtgriechischen Raum beleuchtet.
- Die Topographie und Geschichte des Ortes Delphi
- Die Gründungsmythologie des Apollontempels
- Die Baugeschichte des Tempels und seine architektonischen Besonderheiten
- Die Bedeutung des Orakels von Delphi im antiken Griechenland
- Die überregionale Bedeutung des Heiligtums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 1 behandelt die Geschichte und Topographie von Delphi. Es beleuchtet die Gründungsmythen und die Entwicklung des Ortes bis zur Antike. Kapitel 2 widmet sich dem Orakel von Delphi, beschreibt das Adyton und die Kultmale sowie den Ablauf einer Befragung. Kapitel 3 fokussiert sich auf den Tempel des Apollon und beleuchtet seine Baugeschichte, die verschiedenen Bauphasen und die architektonischen Beschaffenheiten. Abschließend behandelt Kapitel 4 die überregionale Bedeutung des Heiligtums von Delphi im antiken Griechenland.
Schlüsselwörter
Delphi, Apollontempel, Orakel, Pythia, Gründungsmythen, Baugeschichte, Architektur, Heiligtum, überregionale Bedeutung, antikes Griechenland.
- Arbeit zitieren
- Deike Terhorst (Autor:in), 2017, Der Tempel des Apollon in Delphi. Lage, Bedeutung und Baugeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044761