Besichtigt man die Athener Agora, sticht im Westen das Hephaisteion ins Auge, ein Tempel, der dem Gott der Schmiedekunst und der Kriegsgöttin Athena gewidmet war. Er liegt auf einem Hügel, der als "Kolonos Agoraios" bekannt ist, und gilt als der besterhaltene antike Tempel.
Im Essay wird das Bauwerk in Bezug auf seine Geschichte und architektonische Beschaffenheit erläutert. Zudem werden seine Namensherkunft und Besonderheiten in der Bauweise thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hephaisteion oder Theseion?
- 2. Baugeschichte
- 3. Der architektonische Aufbau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Hephaisteion auf der Athener Agora. Er analysiert die Baugeschichte des Tempels, untersucht seinen architektonischen Aufbau und beleuchtet die Namensherkunft. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Bedeutung und die Besonderheiten dieses bemerkenswerten antiken Bauwerks zu geben.
- Die Namensherkunft des Hephaisteions
- Die Baugeschichte und der gute Erhaltungszustand des Tempels
- Der architektonische Aufbau und die Besonderheiten der Bauweise
- Die Bedeutung des Hephaisteions im Kontext der Athener Agora
- Der Zusammenhang zwischen Baugeschichte und architektonischen Merkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt das Hephaisteion als das besterhaltene antike Bauwerk auf der Athener Agora vor.
Das erste Kapitel thematisiert die Namensherkunft des Tempels und beleuchtet die Debatte zwischen „Hephaisteion“ und „Theseion“.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Baugeschichte des Hephaisteions und beleuchtet die Gründe für seinen guten Erhaltungszustand.
Das dritte Kapitel beschreibt den architektonischen Aufbau des Hephaisteions, fokussiert auf die Säulen, die Peristasis, das Material und die Ornamentik.
Schlüsselwörter
Hephaisteion, Theseion, Athener Agora, Baugeschichte, Architektur, dorische Ordnung, Peripteros, Peristasis, Säulen, Marmor, Pentelikon, Skulpturen, Theseus, Herakles, Fries, Metopen, Triglyphen, Opisthodom, Pronaos, Cella, Apsis, Kirche, Byzantinische Zeit.
- Quote paper
- Deike Terhorst (Author), 2017, Das Hephaisteion auf der Athener Agora. Baugeschichte und architektonischer Aufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044754