„Wegen Corona wieder daheim: Studenten kehren ins Kinderzimmer zurück“ - so lautete die Überschrift in der Schwäbischen Zeitung Ende Mai 2020. Es war die Zeit nach einem bundesweiten „Lockdown“ in Rahmen der weltweiten Covid-19 Pandemie. Oftmals für selbstverständlich gehaltene Dinge wie die eigene Gesundheit, sowie die der Familie rückten wieder in den Fokus den Menschen. So verließen viele Studenten ihre Wohnheime und kehrten in die Heimat zurück. Vielleicht um weniger einsam zu sein oder aber auch um die Familie während dieser Situation unterstützen zu können. Warum auch immer – die Corona Krise betrifft alle und hat auch einen besonderen Einfluss auf Familien. Grundsätzlich waren und sind Familien wichtige Bestandteile im Leben eines Jeden, wenn auch jeder etwas
anderes darunter versteht. Besonders das zeigt wie vielfältig die Lebensformen mittlerweile sind und werfen Fragen auf: Was ist Familie und wozu dient sie? Wie hat die Familie sich im Laufe der Zeit verändert?
Insgesamt ist die Familie als bedeutendste Lebensform innerhalb der Gesellschaft ein komplexes Thema, welches es im Folgenden zu beleuchten gilt. Dabei liegt der Fokus auf den Familienwerte und Normen in Deutschland und deren Wandel zwischen dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen Zeit. So werden hier zunächst Begrifflichkeiten geklärt, um dann
anschließend auf die Familienwerte und Normen im Wandel eingehen zu können. Abschließend wird es ein Ausblick auf die heutige und zukünftige Familiensituation geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Familie
- Werte und Normen
- Wandel der Familie
- Familie im Nationalsozialismus
- Familie nach dem Zweiten Weltkrieg
- Familie in der DDR
- Familie in der BRD bis zur Wiedervereinigung
- Familie in den 2000er Jahren
- Wandel der Familienwerte und Normen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Wandel der Familie und ihren Werten und Normen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die vielfältigen Familienformen und die Entwicklungen im Laufe der Zeit zu beleuchten, um ein besseres Verständnis der heutigen Familiensituation zu erlangen.
- Definition und Entwicklung des Familienbegriffs
- Familienwerte und -normen in verschiedenen Epochen
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf das Familienbild
- Die Bedeutung der Sozialisation in der Familie
- Pluralisierung der Lebens- und Beziehungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Familie und ihre Bedeutung in der Gesellschaft ein. Sie stellt die zentrale Frage nach dem Wandel der Familie im Laufe der Zeit. Im Anschluss werden wichtige Begrifflichkeiten wie „Familie“ und „Werte und Normen“ definiert.
Das Kapitel „Wandel der Familie“ beleuchtet die Entwicklung des Familienbildes im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit und bis in die heutige Zeit. Hierbei werden die verschiedenen Einflüsse auf die Familienstruktur und die Normenentwicklung untersucht.
Schlüsselwörter
Familie, Familienwerte, Normen, Sozialisation, Wandel, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, DDR, BRD, Pluralisierung, Lebensformen, Beziehungsformen, Familienpolitik, Soziologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Wandel der Familienwerte und Normen zwischen dem zweitem Weltkrieg bis heute. Was können wir daraus lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044666