Diese Hausarbeit behandelt die Fragestellung, wie die Gestaltung der Dialoge zur passwortgestützten Authentifizierung erfolgten sollte. Im ersten Kapitel erfolgt dazu die Klärung wichtiger Begriffe zum Verständnis der Arbeit. Eine wesentliche Grundlage ist dabei die Normenreihe zur Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (DIN EN ISO 9241).
Im zweiten Kapitel wird als Ausgangslage der Use-Case „Login“ basierend auf dem Online-Service PSSO der TH Köln vorgestellt. Darauf aufbauend werden die allgemeinen Grundprinzipien der Gestaltung von Dialogen aus der Norm DIN EN ISO 9241-110:2020 vorgestellt und deren Umsetzung heuristisch im Kontext des Use-Cases evaluiert. Werden die Empfehlungen der Norm nicht (vollständig) umgesetzt, werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Das dritte Kapitel fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und reflektiert das Vorgehen der Bearbeitung. Darüber hinaus werden Potentiale für zukünftige Untersuchungen zur Problemstellung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Problemstellung und Vorgehen
- Begriffsklärungen
- Authentifizierung
- Usability
- Dialoggestaltung
- Heuristische Evaluation
- Empfehlungen zur Dialoggestaltung
- Use Case Login
- Aufgabenangemessenheit
- Selbstbeschreibungsfähigkeit
- Erwartungskonformität
- Erlernbarkeit
- Steuerbarkeit
- Robustheit gegen Benutzerfehler
- Benutzerbindung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von Dialogen zur passwortgestützten Authentifizierung. Ziel ist es, die Usability des Anmeldevorgangs zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Norm DIN EN ISO 9241-110:2020 und untersucht die Umsetzung der darin beschriebenen Gestaltungsprinzipien anhand eines realen Use Cases.
- Usability von Authentifizierungsdialogen
- Anforderungen an die Dialoggestaltung
- Bewertung der Gestaltungsprinzipien aus DIN EN ISO 9241-110:2020
- Heuristische Evaluation von Designlösungen
- Verbesserungspotenziale für die Gestaltung von Authentifizierungsdialogen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und das Vorgehen. Im ersten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Authentifizierung, Usability und Dialoggestaltung geklärt. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Normenreihe DIN EN ISO 9241 eingegangen, die als Grundlage für die weitere Analyse dient.
Das zweite Kapitel präsentiert den Use Case „Login“ und analysiert die Umsetzung der Gestaltungsprinzipien aus der Norm DIN EN ISO 9241-110:2020 anhand des Online-Service PSSO der TH Köln. Die Anwendung der Gestaltungsprinzipien auf den Use Case erfolgt mithilfe einer heuristischen Evaluation, die Schwächen und Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Authentifizierung, Usability, Dialoggestaltung, Heuristische Evaluation, DIN EN ISO 9241-110:2020 und User Experience im Kontext von passwortgestützten Anmeldungen. Die Ergebnisse der Untersuchung tragen dazu bei, die Gestaltung von Authentifizierungsdialogen zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Rouven Nagel (Autor:in), 2021, Dialoggestaltung der passwortgestützten Authentifizierung. Begriffe, Umsetzung und Empfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1042628