Burkart gibt einen Überblick über die folgenden Forschungsgebiete:
1) Wirkungen der Massenmedien: Auf relativ knappem Raum sind hier die wichtigsten Ansätze und vor allem ihre Entwicklung detailreich und kritisch dargestellt, verschiedene Untersuchungen zusammengefasst. Brauchbar.
2) Strukturen der Kommunikationsgesellschaft: Um die konstruktivistischen Aufsätze von Schmidt, Luhmann & Co einzuordnen, empfiehlt sich dieses Kapitel, zumal es auch einen guten Überblick über die Kommunikatorforschung gibt, und die Nachrichtenwerttheorie in den konstruktivistischen Kontext einordnet. Ist auch wieder
kritisch.
3) Fernsehen: Guter Überblick über Kultivierungsthese und Gerbner-Gewalthypothesen. Der Rest – McLuhan, Postman etc. ist als Hintergrundwissen bestimmt gut, kann mir aber nicht vorstellen, dass das detailliert abgefragt wird. Ebenso wenig die Rubriken:
Fernsehen und Bildung, Lesen etc. oder der Unterschied zwischen Zapping und Flipping.
4) Funktionen der Massenmedien: Wieder eine gute Basis für Systemtheorie und Konstruktivismus. Als Hintergrundwissen sehr aufschlussreich, auch im Hinblick auf -> Kommunikationspolitik: „Medien als vierte Gewalt“.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Wirkungen der Massenmedien
- Strukturen der Kommunikationsgesellschaft
- Fernsehen
- Funktionen der Massenmedien
- Wirkungen der Massenmedien
- Zur Genese der massenkommunikativen Wirkungsforschung
- Psychologisch orientierte Wirkungsforschung
- Die Yale-Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Es beleuchtet die Wirkungen der Massenmedien, die Strukturen der Kommunikationsgesellschaft, die Funktionsweise des Fernsehens und die Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft. Dabei werden sowohl klassische Theorien als auch aktuelle Entwicklungen und Debatten in der Kommunikationswissenschaft berücksichtigt.
- Wirkungen der Massenmedien und deren Forschung
- Entwicklungen der Kommunikationsgesellschaft
- Theorien des Fernsehens und dessen Relevanz
- Funktionen der Massenmedien in der Gesellschaft
- Kommunikationspolitik und Medien als vierte Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Wirkungen der Massenmedien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erforschung der Wirkungen von Massenmedien auf den Menschen. Es werden verschiedene Untersuchungen zusammengefasst und kritisch analysiert.
- Strukturen der Kommunikationsgesellschaft: Dieses Kapitel setzt sich mit der konstruktivistischen Perspektive auf Kommunikation auseinander. Es bietet einen Überblick über die Kommunikatorforschung und die Nachrichtenwerttheorie im Kontext des Konstruktivismus.
- Fernsehen: Das Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über die Kultivierungsthese und die Gerbner-Gewalthypothesen. Es beleuchtet auch die Rolle von McLuhan und Postman im Kontext des Fernsehens.
- Funktionen der Massenmedien: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Massenmedien als „vierte Gewalt“ im Kontext der Kommunikationspolitik. Es bietet eine solide Grundlage für das Verständnis von Systemtheorie und Konstruktivismus.
- Wirkungen der Massenmedien (Fortsetzung): Dieses Kapitel untersucht die Genese der massenkommunikativen Wirkungsforschung und zeigt die enge Verbindung zur Psychologie und Soziologie auf. Es werden frühe Ansätze der Wirkungsforschung wie das Black-Box-Modell und das Stimulus-Response-Modell beleuchtet.
- Psychologisch orientierte Wirkungsforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Yale-Studien, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie durch Überredungskommunikation Einstellungsänderungen erzielt werden können. Es werden die Ergebnisse der Untersuchungen dargestellt, die den Einfluss der Aussage, der Kommunikationsquelle und der Persönlichkeit des Rezipienten beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Buches sind die Wirkungen von Massenmedien, die Strukturen der Kommunikationsgesellschaft, die Funktionen des Fernsehens und die Rolle der Medien in der Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Theorien und Forschungsansätzen der Kommunikationswissenschaft sowie auf der Erforschung der Einflussfaktoren von Kommunikationsprozessen.
- Arbeit zitieren
- Reinhard Röde (Autor:in), 2001, Burkart: Kommunikationswissenschaft - Rezension / Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040