Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Eine Pädagogik nach Janusz Korczak. Chancen und Grenzen

Titel: Eine Pädagogik nach Janusz Korczak. Chancen und Grenzen

Hausarbeit , 2019 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Edith Steinitz (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Leben Janusz Korczaks und seinen pädagogischen Ansätzen. Es soll die Frage diskutiert werden, welche Chancen und Grenzen seine Pädagogik noch heute leistet und warum seine Pädagogik gegenüber anderen Reformpädagogen seiner Zeit weniger Beachtung findet.

Nach seinen Schriften zu urteilen, hinterließ Korczak kein geschlossenes Konzept, was er auch nie beabsichtigte. Dafür war das Risiko zu groß, dass der Erzieher dazu verleitet werden könnte, sich auf seiner Stellung auszuruhen, nur um den unbequemen Weg zu vermeiden. Korczak hüllte seine pädagogischen Prinzipien in seiner von ihm gewählten Sprache, welche er in Geschichten, Kinderromanen, zahlreichen Artikeln und in öffentlichen Sendern mitteilte. Er sprach selbst von „erzählender Pädagogik“, welches das eben erwähnte beschreibt. Korczaks zentrale Botschaft: „Das Recht des Kindes auf Achtung“, womit er den Kindern auf gleichwertiger Ebene begegnet, scheint auf den ersten Blick einfach, ist aber zugleich die größte Schwierigkeit für Erzieher und Pädagogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografie Janusz Korczak
  • Schriften und Werke
  • Korczaks Bild vom Kind
  • Pädagogik der Achtung
    • Janusz Korczaks praktische pädagogische Ansätze
    • Warum ist Korczaks pädagogisches Konzept schwer umzusetzen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Pädagogen Janusz Korczak. Sie analysiert seine pädagogischen Ansätze und diskutiert, welche Chancen und Grenzen seine Pädagogik heute noch bietet. Dabei werden die Gründe untersucht, warum Korczaks Pädagogik im Vergleich zu anderen Reformpädagogen seiner Zeit weniger Beachtung findet.

  • Korczaks Leben und seine Entwicklung zum Pädagogen
  • Die Kernprinzipien seiner Pädagogik der Achtung
  • Die praktische Umsetzung von Korczaks pädagogischen Ansätzen
  • Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Korczaks Konzept
  • Die Relevanz von Korczaks Pädagogik in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pädagogik nach Janusz Korczak ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet Korczaks humanistischen Ansatz und seine Bedeutung im Kontext des Holocaust.
  • Biografie Janusz Korczak: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Henryk Goldszmit, besser bekannt als Janusz Korczak. Es werden seine familiären Verhältnisse, seine frühen Erfahrungen und seine Entwicklung zum Kinderarzt, Schriftsteller und Pädagogen dargestellt.
  • Schriften und Werke: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Korczaks literarischen und pädagogischen Schriften, darunter seine Kinderbücher, Romane und Artikel. Es analysiert seine Schreibweise und seine zentralen Themen.
  • Korczaks Bild vom Kind: Dieses Kapitel behandelt Korczaks Sichtweise auf das Kind und seine Überzeugung von der Würde und dem Recht des Kindes auf Achtung. Es werden die Kernaussagen seiner "Pädagogik der Achtung" erläutert.
  • Pädagogik der Achtung: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Umsetzung von Korczaks pädagogischen Ansätzen, insbesondere seine Arbeit im Waisenhaus. Es werden seine Methoden, seine Prinzipien und seine Haltung gegenüber den Kindern erläutert.
  • Warum ist Korczaks pädagogisches Konzept schwer umzusetzen?: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung von Korczaks pädagogischem Konzept in der Praxis. Es werden kritische Punkte und die Schwierigkeiten bei der Integration seiner Ideen in das Bildungssystem diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Janusz Korczak, Pädagogik der Achtung, Kinderrechte, humanistische Erziehung, Reformpädagogik, Holocaust, Waisenhaus, "Recht des Kindes auf Achtung", kindgemäße Bildung, gesellschaftliche Verantwortung, Bildungsgerechtigkeit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Pädagogik nach Janusz Korczak. Chancen und Grenzen
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Erziehung und Bildung in Geschichte und Gegenwart
Note
1
Autor
Edith Steinitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V1040698
ISBN (eBook)
9783346459541
ISBN (Buch)
9783346459558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Korczak Pädagogik Janusz Korczak Schriften und Werke Biografie pädagogische Konzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edith Steinitz (Autor:in), 2019, Eine Pädagogik nach Janusz Korczak. Chancen und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum