Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Biologische Psychologie

Methodische Diskussion von Verfahren zur Messung der Interozeption

Eine Gegenüberstellung der Mental Tracking Task, der Heartbeat Detection Task und der Herzschlag-evozierten Potenzialen

Titel: Methodische Diskussion von Verfahren zur Messung der Interozeption

Projektarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kevin Liu (Autor:in)

Psychologie - Biologische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Zusammenhang zwischen der Interozeption und verschiedenen psychologischen Prozessen ist unter anderem im klinischen Kontext sehr relevant. Damit einhergehend wird die Frage nach einem validen und reliablen Messverfahren für die Interozeption unerlässlich. Bei einem Ansatz wird der eigene Herzschlag über eine Zeitspanne hinweg wahrgenommen und gezählt (Tracking-Verfahren), bei dem anderen Verfahren wird beurteilt, ob ein Ereignis mit dem eigenen Herzschlag koinzidiert (Signal-Diskriminationsverfahren). Jedoch weisen diese verhaltensbezogenen Messverfahren methodische Schwierigkeiten auf, weshalb alternative Verfahren, wie die Herzschlag-evozierten Potentiale (HEPs) als neurophysiologische Marker der Interozeption immer mehr in den Fokus rücken.

Deshalb wird die vorliegende Arbeit von den folgenden Fragen geleitet: Welche Vor- und Nachteile besitzen die einzelnen Messverfahren? Wie sind die Messverfahren hinsichtlich der Gütekriterien zu bewerten? Inwieweit decken sich die Verfahren? Wann bietet sich welches Verfahren an? Vor dem Hintergrund, dass die Interozeption für die Erforschung wichtiger psychologischer Prozesse essentiell ist und eine valide sowie reliable Messung der Interozeption, die Grundlage für einen wissenschaftlichen Fortschritt darstellt, werden die verschiedenen Ansätze zur Messung der Interozeption methodisch gegenübergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Paradigmen zur Erfassung der Interozeption
    • 2.1 Mental Tracking Task.
      • 2.1.1 Methodische Aspekte der Mental Tracking Task……………………………..\n
    • 2.2 Heartbeat Detection Task .........
      • 2.2.1 Methodische Aspekte der Signal-Diskriminationsverfahren\n
    • 2.3 Herzschlag- evozierte Potentiale (HEPs).
      • 2.3.1 Methodische Aspekte der Herzschlag- evozierten Potentiale (HEPs)\n
  • 3. Zusammenhänge zwischen den Messverfahren
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Implikationen für zukünftige Forschung..\n
  • 5. Literaturverzeichnis.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der methodischen Diskussion verschiedener Verfahren zur Messung der Interozeption. Dabei liegt der Fokus auf der Gegenüberstellung der Mental Tracking Task, der Heartbeat Detection Task und der Herzschlag-evozierten Potentiale (HEPs). Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren zu beleuchten, ihre Eignung für die Erfassung der Interozeption zu bewerten und die Frage zu beantworten, welches Verfahren sich unter welchen Bedingungen am besten eignet.

  • Methodische Diskussion verschiedener Ansätze zur Messung der Interozeption
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der Mental Tracking Task, der Heartbeat Detection Task und der Herzschlag-evozierten Potentiale (HEPs)
  • Analyse der Gütekriterien der Messverfahren
  • Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den Verfahren
  • Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten im Bereich der Interozeptionsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung definiert Interozeption und erläutert die Relevanz ihrer Messung im klinischen Kontext. Zudem werden die beiden gängigen Ansätze zur Erfassung der Interozeption - Tracking-Verfahren und Signal-Diskriminationsverfahren - vorgestellt. Die mental tracking task und die heartbeat detection task werden als wichtige Vertreter dieser Verfahren beschrieben. Die methodischen Herausforderungen der verhaltensbezogenen Messverfahren werden aufgezeigt, und es wird die Bedeutung der Herzschlag-evozierten Potentiale (HEPs) als neurophysiologische Marker der Interozeption hervorgehoben. Schließlich werden die Leitfragen der Arbeit formuliert.
  • Kapitel 2: Paradigmen zur Erfassung der Interozeption: Dieses Kapitel stellt die drei wichtigsten Verfahren zur Messung der Interozeption - die Mental Tracking Task, die Heartbeat Detection Task und die Herzschlag-evozierten Potentiale (HEPs) - vor. Für jedes Verfahren werden die methodischen Aspekte detailliert erläutert, einschließlich der Durchführung, der Messgrößen und der Interpretation der Ergebnisse. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Verfahren werden hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Zusammenhänge zwischen den Messverfahren: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen den verschiedenen Messverfahren. Es untersucht, ob die Verfahren ähnliche Ergebnisse liefern und ob sie sich gegenseitig ergänzen. Zudem wird die Frage erörtert, welche Verfahren sich für die Beantwortung spezifischer Forschungsfragen am besten eignen.
  • Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für zukünftige Forschung. Es wird die Bedeutung der Interozeptionsforschung für die Erforschung psychologischer Prozesse hervorgehoben. Die Autoren plädieren für die Weiterentwicklung und Anwendung der verschiedenen Messverfahren, um ein umfassendes Verständnis der Interozeption zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Interozeption, Mental Tracking Task, Heartbeat Detection Task, Herzschlag-evozierte Potentiale (HEPs), methodische Diskussion, Gütekriterien, psychologische Prozesse, klinische Relevanz, neurophysiologische Marker, Forschungsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methodische Diskussion von Verfahren zur Messung der Interozeption
Untertitel
Eine Gegenüberstellung der Mental Tracking Task, der Heartbeat Detection Task und der Herzschlag-evozierten Potenzialen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Psychologie)
Veranstaltung
Projektarbeit Biopsychologie und Neuropsychologie
Note
1,3
Autor
Kevin Liu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1040674
ISBN (eBook)
9783346457653
ISBN (Buch)
9783346457660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interozeption Biopsychologie Neuropsychologie Messverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Liu (Autor:in), 2021, Methodische Diskussion von Verfahren zur Messung der Interozeption, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040674
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum