Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Modern History

Zentrale Elemente in den Reden des Hambacher Festes (1832) von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker

Title: Zentrale Elemente in den Reden des Hambacher Festes (1832) von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche zentralen Elemente enthalten die Reden des Hambacher Festes (1832) von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker, um die allgemeine Bevölkerung von ihren Forderungen nach einer nationalen Einheit Deutschlands zu überzeugen?
Vaterland, Freiheit, Patrioten, Nationaleinheit, Aufklärung, Volk, Wiedergeburt - dies sind nur einige Begriffe, die ihren Einfluss in die Reden zum Hambacher Fest fanden. Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl rhetorische Mittel herauszuarbeiten, als auch eine Untersuchung auf inhaltlicher Ebene zu erstellen, um so einen Vergleich der Reden möglich zu machen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Johann Georg August Wirth
  • Franz Joseph Stromeyer
  • Johann Philipp Becker
  • Vergleich der Festreden
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Reden von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker auf dem Hambacher Fest 1832. Ziel ist es, die rhetorischen Mittel und die inhaltlichen Elemente zu analysieren, die die Redner nutzten, um die Bevölkerung von ihren Forderungen nach nationaler Einheit zu überzeugen. Die Arbeit vergleicht die Reden und beleuchtet das Hambacher Fest als historisches Ereignis.

  • Rhetorische Mittel in den Festreden
  • Inhaltliche Analyse der Reden
  • Vergleich der Reden der drei Redner
  • Das Hambacher Fest als historisches Ereignis
  • Forderungen nach nationaler Einheit Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die sich mit den Reden des Hambacher Festes 1832 befasst. Sie führt die zentralen Begriffe ein (Vaterland, Freiheit, Nationaleinheit etc.) und benennt das Forschungsziel: die Analyse der rhetorischen Mittel und der inhaltlichen Elemente der Reden, um einen Vergleich zu ermöglichen. Weiterhin bietet sie einen kurzen Überblick über das Hambacher Fest als historisches Ereignis, inklusive seiner Auslöser (Steuererhöhungen, Zensur, Zölle, steigende Lebensmittelpreise) und der beteiligten Akteure (Preß- und Vaterlandsverein).

Analyse der Rede von Johann Georg August Wirth: Dieses Kapitel analysiert die Rede von Johann Georg August Wirth am 27. Mai 1832 auf dem Hambacher Fest. Es beschreibt das symbolträchtige Ambiente (gehisst wurden deutsche und polnische Fahnen, darunter erstmals die Trikolore in schwarz-rot-gold), die internationale Zusammensetzung des Publikums (ca. 20.000 Gäste aus verschiedenen Regionen Deutschlands, Polen, Frankreich und England) und geht auf den Redner selbst kurz ein. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen und analytischen Betrachtung der Rede Wirths.

Vergleich der Festreden: Dieses Kapitel, welches den Abschluss der Arbeit bildet, dient dem Vergleich der Reden von Wirth, Stromeyer und Becker. Es untersucht die rhetorischen Elemente und inhaltlichen Aspekte, die in den einzelnen Reden zum Einsatz kamen und vergleicht diese, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorzuheben. Das Kapitel untersucht, welche Strategien die Redner verwendeten, um die Zuhörer von ihren Ideen zu überzeugen und wie effektiv diese Strategien waren.

Schlüsselwörter

Hambacher Fest, Nationaleinheit Deutschlands, Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer, Johann Philipp Becker, Festreden, Rhetorik, bürgerlich-liberale Bewegung, 19. Jahrhundert, Nationalismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Reden auf dem Hambacher Fest 1832

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Reden von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker, die auf dem Hambacher Fest 1832 gehalten wurden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der rhetorischen Mittel und der inhaltlichen Elemente, um die Strategien der Redner zu verstehen und ihre Effektivität zu bewerten. Die Arbeit vergleicht die Reden und beleuchtet das Hambacher Fest als historisches Ereignis.

Welche Redner werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Reden von drei prominenten Rednern des Hambacher Festes: Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker.

Was ist das Ziel der Analyse?

Das Hauptziel ist die Analyse der rhetorischen Mittel und der inhaltlichen Argumente, die die Redner verwendeten, um die Zuhörer von ihren Forderungen nach nationaler Einheit zu überzeugen. Der Vergleich der Reden soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen und ihrer Wirksamkeit aufzeigen.

Welche Themen werden in den Reden behandelt?

Die Reden befassen sich mit zentralen Themen wie nationaler Einheit Deutschlands, Freiheit, Vaterland und den politischen und wirtschaftlichen Missständen der Zeit (z.B. Steuererhöhungen, Zensur, Zölle, steigende Lebensmittelpreise).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Analyse der einzelnen Reden (Wirth, Stromeyer, Becker), ein Kapitel zum Vergleich der Reden und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt den Kontext des Hambacher Festes und die Forschungsziele. Jedes Kapitel zur Einzelanalyse betrachtet die jeweilige Rede im Detail. Das Vergleichskapitel fasst die Ergebnisse zusammen und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Hambacher Fest, Nationaleinheit Deutschlands, Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer, Johann Philipp Becker, Festreden, Rhetorik, bürgerlich-liberale Bewegung, 19. Jahrhundert, Nationalismus.

Welche historischen Aspekte werden berücksichtigt?

Die Arbeit betrachtet das Hambacher Fest als historisches Ereignis, inklusive seiner Auslöser (Steuererhöhungen, Zensur, Zölle, steigende Lebensmittelpreise) und der beteiligten Akteure (Preß- und Vaterlandsverein). Die internationale Zusammensetzung des Publikums (ca. 20.000 Gäste aus verschiedenen Regionen Deutschlands, Polen, Frankreich und England) und das symbolträchtige Ambiente (gehisst wurden deutsche und polnische Fahnen, darunter erstmals die Trikolore in schwarz-rot-gold) werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine inhaltsanalytische Methode, um die rhetorischen Mittel und inhaltlichen Elemente der Reden zu untersuchen und zu vergleichen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Zentrale Elemente in den Reden des Hambacher Festes (1832) von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker
College
Martin Luther University
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
36
Catalog Number
V1040396
ISBN (eBook)
9783346457493
ISBN (Book)
9783346457509
Language
German
Tags
Hambach Haibaches-Fest Wirth Stromeyer Becker Bevölkerung Einheit Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Zentrale Elemente in den Reden des Hambacher Festes (1832) von Johann Georg August Wirth, Franz Joseph Stromeyer und Johann Philipp Becker, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040396
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint