Mathias Mayer: Dichten zwischen Paradies und Hölle. Anmerkungen zur poetologischen Struktur von Goethes Elegie von Marienbad
in: Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986)
ZUSAMMENFASSUNG
Dichten zwischen Leben und Tod (Paradies)
Polarität der Spannung
Motto (Tasso) - Frage, inwiefern (in der Elegie) die Qual den Dichter zum Sprechen bringt, während der nicht dichterisch begabte im Leid verstummt
damit Differenz zwischen Mensch und Dichter
Dichtung ist nur als Ausdruck des Leides möglich - setzt Trennung vom geliebten Gegenüber voraus
Gedicht verdankt sich dem Umstand des Nachher = das Selbstverständliche jeder Dichtung
in der Elegie: die Dichtung wird des Selbstverständlichen beraubt, indem es bewußt gemacht wird
½ das Selbstverständliche wird zur schmerzlichen Bewußtheit als Elegie gestaltet
andererseits:
Klage über die abwesende Geliebte wird zur Reflexion auf das dadurch erst mögliche Dichten
Paradiesmetapher: Identität (Gleicheit) von Liebe und Dichtung als Erkenntniskonflikt von Mann und Frau (bzw.
Einzelnem und Allgemeinem)
vom Aufenthalt im Paradies kann nicht im Präsenz die Rede sein!
Paradies ist unbewußter Zustand zur Dichtung ist wiederum die Abwesenheit des paradiesischen Zustandes nötig (also die Vertreibung aus dem Paradies und damit die Erkenntnis)
vgl. Kant: Sündenfall als „Schritt aus der Vormundschaft der Natur in den Stand der Freiheit“ (Vernunft treibt das Geschöpf und vertreibt ihm den eingebildeten Sitz der Wonne)
Dichter hat erst dann die Gabe des Sagens, wenn er aus dem Paradies (Liebesgegenwart) ins Bewußtsein von Trennung und Abwesenheit vertrieben ist (auch wenn er vorzugweise beklagt, was er verloren hat)!
Vertreibung aus dem Paradies löst Sehnsucht nach dem Paradies aus nach der Vertreibung aus dem Paradies in der Elegie (2. Strophe): Einbruch der Zeitlichkeit
Strophe 6: Mensch, aus dem Paradies vertrieben, muß sich seiner selbst in der Natur vergewissern erkennt sich selbst im Gegenüber
Geliebte als Wolke Vermittlung zwischen Himmel und Erde
Paradies und Welt
jedoch adäquates Bild der Geliebten ist nur im Herzen zu finden (wechselnde Gestalten)
seraphische Äthergestalt ist in ihrem Schweben Symbol der Dichtung - vgl. Prometheus, für den die Geschenke
der Pandora (Göttin der Wissenschaft und Kunst) nicht mehr als „Luftgeburten“ sind
deshalb (9. Strophe): Weg der Dichtung führt vom Wolkenbild zur dichterischen Gestalt der Geliebten im Herzen des Liebenden
Schlußvers: Mit Flammenschrift, in's treue Herz geschrieben.
Dichten des Gedichtes somit selbst genannt: „Das Herz ist Inkarnation der Liebe, die Flammenschrift umfaßt die
Beziehung der Vertreibung aus dem Paradies durch den flammenden
Cherub (V. 22) und das dadurch erst möglich gewordene Dichten (als
Schrift)“.
nur Ankündigung oder Erinnerung der Gegenwart, nicht der paradiesische Augenblick selbst kann ins Wort gefaßt werden
neues Vergleichsfeld für die Geliebte: Sonne entspricht dem Paradies insofern, als daß sie auch nicht direkt erfahr- und gestaltbar ist
Friede Gottes: Zitat aus dem Philipperbrief 4.7 unterstreicht Zusammenhang zwischen Erkenntnisproblematik der Elegie und der Bibel
(hier Transformation der Metaphorik ins Religiöse)
Glück der Nähe kann dichterisch dargestellt werden aus der Entfernung/Trennung heraus Verwandlung ins Dichterische ermöglicht erst die Gestaltwerdung des an sich gestaltlosen Glücks
Strophen 16 u. 17:
ungetrübte Naivität des Verfügens über den erfüllten Augenblick - kindliches Gemüt der Geliebten kennt die Erfahrung des Schmerzes nicht
ihr Gemüt ist kindlich und auf den Augenblick hin ausgeprägt: Kind lebt in unbewußter Gegenwärtigkeit ohne
Zeiterfahrung (Zustand philosophischen und sexuellen Noch-nicht-erkannt-Habens , also noch nicht der Zustand des aus dem Paradies vertriebenen Menschen)
Übermenschlichkeit der Geliebten Mensch ist nur der aus dem Paradies vertriebene (erkenntnisreiche) Geliebte: Gab dir ein Gott die Gunst des Augenblickes, (V. 104)
Dichter: Gab mir ein Gott zu sagen was ich leide. (Motto) - geknüpft an die Nichtexistenz der Gunst des
Augenblickes
Strophen 20 und 21:
paradoxe Grunderfahrung des liebenden Dichters - Dichten ist Kampf auf Leben und Tod, weil
Dichten = (hier) Liebesdichtung Liebe = Inbegriff des Lebens
Liebe kann aber nur aus der Entfernung/Trennung gestaltet (gedichtet) werden
somit: Voraussetzung für das Dichten (Trennung) entzieht dem Dichter das Leben (Sie trennen mich, und richten mich zu Grunde. letzter Vers)
umgekehrt: Nähe bedeutet den Tod des Dichtens vgl. V.119ff.: Wohl Kräuter gäb’s , des Körpers Qual zu stillen;
Allein dem Geist fehlt’s an Entschluß und Willen,
Fehlt’s am Begriff: wie sollt er sie vermissen?
d.h. Geist des Dichters kann nur leben, wenn er die Geliebte nicht vermißt
Geist rückt die Geliebte in die Nähe der dichterisch-geistigen Begegnung, körperliche Nähe entläßt
keine Dichtung aus sich
Entwurf eines erkenntnistheoretischen Problems der Anschauungsformen von Raum und Zeit, hier als Begriffskonflikte von Gegenwart und Vergangenheit, Nähe und Ferne
somit auch Differenz zwischen dichtendem Menschen und nicht-dichtendem Menschen: Dichter vermißt die Geliebte nicht, weil er stets auf sie bezogen bleibt,
Dichter als Mensch vermißt sie und möchte Trennung durch Tränen, Kräuter, Imagination überwinden
= Differenz zwischen ästhetischer und empirischer Wirklichkeit
Strophe 23: Verlaßt mich hier, getreue Weggenossen!
hier ist poetologischer Ort des Dichtens, wo der Dichter ob seiner Begabung alleine bleiben muß
Die gegenseitige Bedingtheit von Leben und Tod, Dichten und Liebe, Ferne und Nähe ist hier zur tödlichen Erkenntnis formuliert, Erkenntnis erschafft aber gleichzeitig das Gedicht und wirkt damit lebenserhaltend.
= unmögliche Synthese
Pandora - Doppelfigur von Gütern und Gefahr
paradoxe Einheit von Dichtung, die nur von Liebe sprechen kann und zugleich an die tödliche Voraussetzung der Abwesenheit der Geliebten geknüpft ist
Elegie mit ihrem Ausgang betont den tödlichen Charakter der Dichtkunst: Schmerz der Trennung wird tiefer erfahren als die dadurch erst möglich gemachte dichterische Gestaltung.
Damit: Elegie wird zum Gedicht gegen das Dichten, zur dichterischen Klage auf die Dichtung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in Mathias Mayers Analyse von Goethes Elegie von Marienbad?
Mathias Mayers Analyse in "Dichten zwischen Paradies und Hölle. Anmerkungen zur poetologischen Struktur von Goethes Elegie von Marienbad" untersucht die Spannung zwischen Dichtung und Leben, insbesondere wie Leid und Trennung von der Geliebten die Voraussetzung für Goethes Dichtung bilden. Die Analyse thematisiert die Polarität zwischen Paradies (als Zustand der Einheit und Liebe) und Hölle (als Zustand der Trennung und des Leids), die in der Elegie zum Ausdruck kommt.
Welche Rolle spielt die Paradiesmetapher in der Analyse?
Die Paradiesmetapher symbolisiert die ursprüngliche Einheit von Liebe und Dichtung, die jedoch durch die Erkenntnis und die damit verbundene Trennung zerstört wird. Der Aufenthalt im Paradies (Gegenwart der Geliebten) kann nicht in Dichtung gefasst werden. Erst die Vertreibung aus dem Paradies, also die Abwesenheit und der Schmerz der Trennung, ermöglicht die dichterische Auseinandersetzung mit der Liebe.
Wie wird das Verhältnis zwischen Dichter und Geliebter dargestellt?
Die Geliebte wird oft als übermenschlich oder kindlich unschuldig dargestellt, da sie den Schmerz der Trennung und die daraus resultierende dichterische Notwendigkeit nicht kennt. Der Dichter hingegen, gezeichnet von der Trennung, ist in der Lage, das Leid in Dichtung zu verwandeln. Dieses Ungleichgewicht wird durch das Zitat aus Tasso verdeutlicht, das die Fähigkeit des Dichters betont, Leid in Sprache zu fassen.
Was bedeutet die Metapher der "Flammenschrift" im Kontext der Elegie?
Die "Flammenschrift" bezieht sich auf das ins Herz geschriebene Gedicht und symbolisiert die Beziehung zwischen der Vertreibung aus dem Paradies durch den "flammenden Cherub" und der dadurch erst möglichen Dichtung. Sie verweist auf die schmerzhafte Erfahrung der Trennung, die die Grundlage für die dichterische Gestaltung bildet.
Wie wird die Beziehung zwischen Nähe und Ferne in Bezug auf die Dichtung thematisiert?
Die Analyse zeigt, dass die Nähe zur Geliebten den Tod des Dichtens bedeutet, da die Dichtung erst aus der Entfernung und Trennung heraus entstehen kann. Die Ferne ermöglicht eine dichterische Gestaltung der Liebe, während die körperliche Nähe diese Möglichkeit unterbindet. Dieser Konflikt wird als erkenntnistheoretisches Problem der Anschauungsformen von Raum und Zeit dargestellt.
Welche Rolle spielt die Pandora-Metapher im Hinblick auf die Dichtung?
Die Dichtung wird mit der Pandora-Metapher in Verbindung gebracht, da sie sowohl Güter (die Möglichkeit des dichterischen Ausdrucks) als auch Gefahren (die schmerzhafte Voraussetzung der Trennung) birgt. Die Elegie betont den tödlichen Charakter der Dichtkunst, da der Schmerz der Trennung tiefer empfunden wird als die dadurch ermöglichte dichterische Gestaltung.
Inwiefern wird die Elegie als ein "Gedicht gegen das Dichten" interpretiert?
Die Elegie wird als ein "Gedicht gegen das Dichten" interpretiert, da sie die paradoxe Situation des Dichters thematisiert, der nur über die Liebe schreiben kann, wenn er von der Geliebten getrennt ist. Die Klage über die Dichtung selbst wird zum zentralen Inhalt des Gedichts, wodurch die Dichtkunst als Pandora-Geschenk erscheint, das dem Dichter zugleich Leben entzieht.
- Arbeit zitieren
- Evamarie Pitz (Autor:in), 2000, Mathias Mayer - Dichten zwischen Paradies und Hölle. Anmerkungen zur poetologischen Struktur von Goethes Elegie von Marienbad, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/104031