Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Strategie oder Konfusion? Zur Strategiefähigkeit der Bundesregierung unter Angela Merkel während der ersten sechs Monate der Coronapandemie in Deutschland

Titel: Strategie oder Konfusion? Zur Strategiefähigkeit der Bundesregierung unter Angela Merkel während der ersten sechs Monate der Coronapandemie in Deutschland

Hausarbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ariatani Wolff (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird untersucht, inwiefern Bundeskanzlerin Angela Merkel fähig war, während der ersten Monate der Coronapandemie in Deutschland ein Strategisches Zentrum (im definitorischen Sinne von Raschke und Tils) aufzubauen und davon ausgehend die Pandemie wirksam und strategisch zu bearbeiten.

"Strategiefähigkeit ist ein entscheidendes Element der Politik. Ohne die geht nichts. Es ist nicht das Einzige. In kurzer Hand können auch strategisch schlechte Leute sehr wichtig und erfolgreich sein. Aber langfristig ist alles, was eine erfolgreiche Partei macht, in irgendeiner Weise mit Strategiefähigkeit verwoben." Fritz Kuhn bezieht sich in diesem Zitat zwar auf Parteien, seine Aussage kann jedoch auf andere strategische Kollektivakteure wie etwa die Bundesregierung übertragen werden. (Auch) ihr Erfolg ist eng mit Strategiefähigkeit verknüpft und wird insbesondere in Krisenzeiten auf die Probe gestellt.

Seit über einem Jahr befinden wir uns in solch einer Krise, denn die Coronapandemie hält die Welt in Atem und stellt nicht nur jeden einzelnen Menschen, sondern auch politische Systeme vor Herausforderungen gigantischen Ausmaßes. Es gilt gesundheitliche Risiken und wirtschaftliche Verluste gegenüber einander abzuwägen, soziale Verwerfungen zu vermeiden und kommunikative Brücken zu errichten, während die dynamische pandemische Situation durch ständig hinzugewonnene Informationen und neue Entwicklungen nach wie vor schwer einschätzbar ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • Teil I: Der politische Strategiebegriff & zugehörige Begrifflichkeiten
      • Strategie(n)
      • Ziel-Mittel-Umwelt-Kalkulationen
      • Strategische Akteure
      • Strategisches Handeln bzw. strategische Handlungen
    • Teil II: Strategiefähigkeit der Bundesregierung in der Anfangsphase der Coronapandemie
      • Das Orientierungsschema strategischen Denkens & Handelns
      • Problempolitik am empirischen Beispiel der Coronapolitik des Bundes
      • Begrenzungen des Handlungsspielraumes
      • Abwägung zwischen verschiedenen Problemlösungslogiken
      • Akteurinteraktionen im Entscheidungsfindungsprozess
      • Politische Erfolgsfaktoren in der Coronapandemie
        • Führung & Leadership
        • Strategiefähigkeit
        • Problemlösungs-Performanz
        • Leistungen öffentlicher Kommunikation
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Strategiefähigkeit der Bundesregierung unter Angela Merkel während der ersten sechs Monate der Coronapandemie in Deutschland. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, inwiefern die Bundesregierung in dieser Phase ein strategisches Zentrum bilden und eine Strategie zur Pandemiebekämpfung etablieren konnte. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Elementen des politischen Strategiebegriffs und analysiert, wie diese in der Anfangsphase der Coronapandemie Anwendung fanden. Dabei wird die Frage nach den Herausforderungen und Grenzen des Handlungsspielraumes der Bundesregierung in Bezug auf die Pandemiebekämpfung im Vordergrund stehen.

  • Der politische Strategiebegriff und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Strategiefähigkeit der Bundesregierung in der Anfangsphase der Coronapandemie
  • Die Herausforderungen und Grenzen des Handlungsspielraumes der Bundesregierung
  • Die Relevanz von Führung und Kommunikation in der Krisenbewältigung
  • Die Analyse der politischen Erfolgsfaktoren in der Coronapandemie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Strategiefähigkeit in Krisenzeiten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Bundesregierung in der Anfangsphase der Coronapandemie (Februar-Juni 2020) ein strategisches Zentrum bilden und eine Strategie zur Pandemiebekämpfung etablieren konnte.
  • Teil I: Der politische Strategiebegriff & zugehörige Begrifflichkeiten: Dieser Teil definiert den politischen Strategiebegriff und seine Elemente. Die Arbeit bezieht sich dabei insbesondere auf die Forschungen von Prof. Dr. Joachim Raschke und Prof. Dr. Ralf Tils, welche die Bedeutung von Ziel-Mittel-Umwelt-Kalkulationen und strategischem Handeln im Kontext von Kollektivakteuren wie der Bundesregierung hervorheben.
  • Teil II: Strategiefähigkeit der Bundesregierung in der Anfangsphase der Coronapandemie: Dieser Teil analysiert die Strategiefähigkeit der Bundesregierung in der Anfangsphase der Coronapandemie. Es werden die Herausforderungen und Grenzen des Handlungsspielraumes der Bundesregierung, die Abwägung zwischen verschiedenen Problemlösungslogiken und die Akteurinteraktionen im Entscheidungsfindungsprozess diskutiert. Der Teil beleuchtet auch die politischen Erfolgsfaktoren, die in der Coronapandemie eine Rolle spielen, wie z.B. Führung, Kommunikation und Problemlösungs-Performanz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des politischen Strategiebegriffs, der Strategiefähigkeit der Bundesregierung, der Coronapandemie, dem Krisenmanagement, der politischen Kommunikation und der Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement. Wichtige Konzepte in der Arbeit sind die Ziel-Mittel-Umwelt-Kalkulationen, strategisches Handeln, Akteurinteraktionen, Führung und Leadership.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategie oder Konfusion? Zur Strategiefähigkeit der Bundesregierung unter Angela Merkel während der ersten sechs Monate der Coronapandemie in Deutschland
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Eine Bilanz der Ära Merkel
Note
1,3
Autor
Ariatani Wolff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1040226
ISBN (eBook)
9783346457240
ISBN (Buch)
9783346457257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regierungszeit Merkel Ära Merkel Coronapandemie COVID-19 Management Politische Strategie Führungsstärke Politischer Führungsstil Strategisches Zentrum Strategiefähigkeit Strategische Steuerung Leadership Problemlösungs-Performanz Coronapolitik Deutschland Decision-making Process Politische Entscheidungsfindung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ariatani Wolff (Autor:in), 2021, Strategie oder Konfusion? Zur Strategiefähigkeit der Bundesregierung unter Angela Merkel während der ersten sechs Monate der Coronapandemie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum