In der Hausarbeit geht es darum, was die UN-Behindertenkonvention aussagt und wie diese in Deutschland umgesetzt wird. Dabei werden ausgewählte Aspekte beleuchtet. Weltweit leben rund 650 Millionen Menschen mit einer Behinderung, davon zweidrittel in Entwicklungsländern, sodass das Übereinkommen der UN-Behindertenrechtskonvention auch auf die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und auf die wichtigsten Menschenverträge der Vereinten Nationen zurück greift.
Die UN-Behindertenrechtskonvention, kurz auch UN-BRK, ist das erste Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie wurde von den Vereinten Nationen am 13. Dezember 2006 in einer Generalversammlung beschlossen und trat zwei Jahre später am 3. Mai 2008 in Kraft (vgl. UN-BRK). In Deutschland ist die Konvention seit 2009 gültig. Sie besteht aus „[…] zwei völkerrechtlichen Verträgen: dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) und einem Fakultativprotokoll (FP), das besondere Verfahrensarten im Zusammenhand mit der Umsetzung der Konvention enthält.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die UN – Behindertenrechtskonvention
- 1.1 Inklusionsbegriff
- 1.2 geschichtlicher Hintergrund
- 1.3 inhaltliche Aspekte der UN – Behindertenrechtskonvention
- 2. Darstellung der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Deutschland anhand von drei Aspekten
- 2.1 Kritik
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozialsystem. Ziel ist es, die zentrale Bedeutung des Inklusionsbegriffs im Kontext der Konvention zu erläutern, die historischen Hintergründe der Konventionsentwicklung aufzuzeigen und kritische Punkte der Implementierung in Deutschland zu beleuchten.
- Die UN-Behindertenrechtskonvention als Grundlage für die Förderung von Inklusion
- Der Inklusionsbegriff und seine Relevanz für die Gestaltung sozialer Systeme
- Die historische Entwicklung der UN-Behindertenrechtskonvention
- Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
- Kritik an der Implementierung der Konvention in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die UN-Behindertenrechtskonvention ein und beleuchtet den Begriff der Inklusion im Kontext der Konvention. Es werden die geschichtlichen Hintergründe und die inhaltlichen Aspekte der Konvention dargestellt. Kapitel 2 analysiert die Umsetzung der Konvention in Deutschland anhand von drei Aspekten. Hier werden auch kritische Punkte und Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung, Diskriminierung, Menschenrechte, Sozialsystem, Deutschland, Kritik, Implementierung.
- Arbeit zitieren
- Yasmin Kaltwasser (Autor:in), 2020, Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozialsystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040214