Im Verlauf meiner Ausbildung erhielt ich die Möglichkeit eine Bläserklasse leiten zu dürfen. Ich konnte diese Art des Unterrichts mit einer ganzen Klasse musizierender Kinder selbst erfahren. Auf Grundlage der Yamaha Bläserklasse im Anfangsunterricht und dem selbständigen Erfinden von eigener Musik mittels Patterns entwickelte ich eine eigene Unterrichtseinheit. Diese Einheit soll die Kreativität, die Selbstgestaltung sowie den handelnden Umgang unterstützen und ließ ein eigen kreiertes Musikstück entstehen. Die Schüler standen dabei als Macher im Mittelpunkt und konnten selbst alle Stimmen aus Bausteinen zusammen stellen und für jedes Instrument auch ein Solo entwickeln sowie differenzierte Arbeitsaufträge wie eigene Patterns etc. ausführen. Im Rahmen der Arbeit wurde zunächst der theoretische Bezugsrahmen zu den aufgestellten Thesen erläutert sowie anschließend die Praxisdurchführung dokumentiert und evaluiert. Die Arbeit soll untersuchen, wie das Erfinden von Arrangements bereits im Anfangsunterricht einer Bläserklasse gefördert werden und welche Auswirkungen diese Form der Förderung haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Bläserklassen
- Musik erfinden
- Förderung im Musikunterricht
- Sozialpsychologische Aspekte des Musikunterrichts
- Praxisteil
- Bedingungen
- Idee der Unterrichtsreihe
- Vorbereitung
- Dokumentation
- Reflexion der Arbeitsprozesse
- Evaluation
- Bewertung des Konzepts
- Überprüfung der Thesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung des Erfindens von Arrangements im Anfangsunterricht einer Bläserklasse. Sie analysiert die Problematik des Lehrwerks „Essential Elements“ im Hinblick auf die Förderung von Kreativität und selbstgestaltender Tätigkeit. Ziel ist es, einen Lösungsansatz zu entwickeln, der Schüler*innen die Möglichkeit gibt, selbständig musikalisch zu gestalten und dabei kooperative Lernformen im Ensembleunterricht zu fördern.
- Kreative und handelnde Gestaltung im Musikunterricht
- Förderung von Eigenverantwortung und Motivation durch selbstgestaltete Kompositionen
- Entwicklung der musikalischen Sinne durch gemeinsames Musizieren
- Kooperative Lernformen als Alternative zum Plenumsunterricht
- Entwicklung von Handlungskompetenz und Argumentationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Ausgangssituation und die Problematik des Lehrwerks „Essential Elements“ im Kontext des Bläserklassenunterrichts. Es wird die Frage gestellt, wie das Erfinden von Arrangements im Anfangsunterricht einer Bläserklasse gefördert werden kann. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit. Es werden die Konzeption der Bläserklasse, das Komponieren und Arrangieren sowie die Förderung im Musikunterricht und sozialpsychologische Aspekte thematisiert. Die folgenden Kapitel beschreiben die praktische Umsetzung der entwickelten Methode zum Erfinden von Arrangements. Es werden die Unterrichtsbedingungen, die Idee der Unterrichtsreihe, die Vorbereitung, die Dokumentation und die Reflexion der Arbeitsprozesse dargestellt. Abschließend wird die Evaluation des Konzepts und die Überprüfung der Thesen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bläserklassen, Anfangsunterricht, Arrangements, Erfinden, Komponieren, Kreativität, Handlungskompetenz, Kooperatives Lernen, Ensembleunterricht, Yamaha Konzept, Essential Elements.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hänsgen (Autor:in), 2009, Förderung des Erfindens von Arrangements im Anfangsunterricht einer Bläserklasse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040000