Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Die Konstitution des Subjekts bei Foucault, Lacan und Butler

Kann das Subjekt der totalen Vereinnahmung entkommen?

Titel: Die Konstitution des Subjekts bei Foucault, Lacan und Butler

Seminararbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Andrea Böck (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel meiner Arbeit ist es, erstens die Subjektkonstitution Foucaults und Lacans darzustellen, um zweitens herauszuarbeiten, ob die Subjektbegriffe der zwei Autoren tatsächlich keine Möglichkeiten beziehungsweise Spielräume bieten, ein Subjekt zu denken, das zumindest teilweise zu einem selbst verantwortlichen beziehungsweise zu einem selbst bestimmten Leben fähig ist. Wo kann das Subjekt Nischen beziehungsweise Risse finden, um der totalen Vereinnahmung zu entrinnen beziehungsweise diese nutzen, um Widerstand gegen diese Vereinnahmung zu leisten? Drittens werde ich auf Judith Butlers Subjektkonstitution eingehen, die Foucaults Machtbegriff in lacanianischer Weise interpretiert, um ein Subjekt zu beschrieben, das innerhalb der Normen zum Widerstand fähig ist.

Lehrerin zu sein bedeutet u. a. für mich mitzuhelfen, SchülerInnen zu einem selbst verantwortlichen und selbst bestimmten Leben zu führen. Wie kann dies (noch) gelingen, wenn von verschiedenen AutorInnen der Postmoderne ein Subjekt konstruiert wird, dass nicht mehr in der Lage ist, ein solches Leben zu führen, da es in Machttechniken (bei Foucault) eingebettet ist, die es konstruieren und denen es nicht entkommen bzw. denen es nicht Widerstand leisten kann oder wie Lacan ausführt, den Verlust der unwiederbringbaren Einheit zwingend erfahren muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Subjekt - was ist das?
  • Das Subjekt bei Michel Foucault
  • Das Subjekt bei Jacques Lacan
  • Die Subjektivation bei Judith Butler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Subjektkonstitution in den Theorien von Michel Foucault, Jacques Lacan und Judith Butler. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Subjektbegriffe Möglichkeiten für ein selbstverantwortliches und selbstbestimmtes Leben bieten, trotz der Herausforderungen durch Machtstrukturen, die das Subjekt formen und ihm Grenzen setzen. Die Arbeit analysiert die Subjektbegriffe der drei Autoren und untersucht, ob sie Spielräume für ein Subjekt schaffen, das sich der totalen Vereinnahmung entziehen kann.

  • Die Konstitution des Subjekts in der Postmoderne
  • Macht und Subjekt bei Foucault
  • Das Subjekt und der Verlust der Einheit bei Lacan
  • Butlers Subjektivationstheorie im Kontext von Macht und Widerstand
  • Möglichkeiten für ein selbstverantwortliches Leben trotz der Subjektkonstitution?

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Frage nach der Subjektkonstitution für kritische Bildungstheorien dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Subjektbegriffes und beleuchtet verschiedene Perspektiven von Pythagoras bis zu den postmodernen Denkern. Kapitel 3 und 4 präsentieren die Subjektkonstitutionen von Michel Foucault und Jacques Lacan, während Kapitel 5 Butlers Subjektivationstheorie als Antwort auf Foucaults Machtbegriff im lacanianischen Kontext beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Subjektkonstitution, Postmoderne, Macht, Diskurs, Subjektivation, Judith Butler, Michel Foucault, Jacques Lacan, Selbstverantwortung, Selbstbestimmung, Widerstand, Vereinnahmung, Nischen, Risse, und Bildungstheorie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konstitution des Subjekts bei Foucault, Lacan und Butler
Untertitel
Kann das Subjekt der totalen Vereinnahmung entkommen?
Veranstaltung
Methodologien der sozial- und medienwissenschaftlichen Diskursanalyse
Note
Sehr gut
Autor
Andrea Böck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V1039828
ISBN (eBook)
9783346456878
ISBN (Buch)
9783346456885
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Subjekt Bulter Foucault Lacan Diskurs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Böck (Autor:in), 2012, Die Konstitution des Subjekts bei Foucault, Lacan und Butler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039828
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum