Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität in Stuttgart

Titel: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität in Stuttgart

Hausarbeit , 2021 , 25 Seiten

Autor:in: Lisa Kerelaj (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und das Klima in Stuttgart anhand von Statistiken zu analysieren und die mögliche zukünftige Stadtentwicklung zu prognostizieren. Als Untersuchungsmethode dient eine SWOT-Analyse.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Zunächst soll der theoretische Hintergrund in Hinblick auf die Untersuchungsfrage die Begriffe Stadt, Stadtentwicklung und Corona eingrenzen. Im zweiten Schritt wird das Fallbeispiel Stuttgart und seine spezifische Entwicklung vorgestellt, um die Grundlage für die folgende SWOT-Analyse zu schaffen. Diese bildet den Kern der Arbeit und ist zweistufig aufgebaut. Zuerst wird eine Bestandsaufnahme der Mobilität und des Stadtklimas in Stuttgart durchgeführt, indem die Stärken und Schwächen herausgearbeitet werden. Daran anschließend werden Chancen und Risiken durch die Corona-Pandemie auf die jeweiligen Aspekte analysiert. In der Schlussfolgerung soll mithilfe des Container Konzepts ein Fazit gezogen werden, welches die physisch- und humangeographischen Prozesse in verschiedenen Dimensionen nochmal in Verbindung bringen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Stadt
    • 2.2. Stadtentwicklung
    • 2.3 Corona Fallbeispiel Stadtentwicklung in Stuttgart
  • 3. Stadtentwicklung in Stuttgart
    • 3.1. Allgemein
    • 3.2. Nachkriegszeit: Wiederaufbau Stuttgarts
    • 3.3. „Autogerechte Stadt“ 50er-90er
    • 3.4. Nachhaltige Stadtentwicklung 21. Jahrhundert
  • 4. SWOT-Analyse: Mobilität und Klima
    • 4.1. Tabellarische Übersicht
    • 4.2.Erläuterung der SWOT-Analyse
      • 4.2.1 Stärken
      • 4.2.2 Schwächen
      • 4.2.3 Chancen
      • 4.2.4 Risiken
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und das Stadtklima in Stuttgart. Ziel ist es, anhand statistischer Daten die Auswirkungen zu untersuchen und mögliche zukünftige Entwicklungen der Stadtplanung zu prognostizieren. Die angewandte Methode ist eine SWOT-Analyse.

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität in Stuttgart
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Stadtklima in Stuttgart
  • Stärken und Schwächen der Stuttgarter Stadtentwicklung im Hinblick auf Mobilität und Klima
  • Chancen und Risiken für die zukünftige Stadtentwicklung Stuttgarts im Kontext der Pandemie
  • Anwendung der SWOT-Analyse zur Stadtentwicklungsprognosen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Großstädte, insbesondere auf deren Mobilität und Klima, betont. Stuttgart wird als Fallbeispiel aufgrund seiner Bedeutung als Automobilstadt und seiner Herausforderungen in diesen Bereichen ausgewählt. Das Ziel der Arbeit, die Analyse der Pandemie-Auswirkungen mittels SWOT-Analyse und die Prognose zukünftiger Stadtentwicklung, wird klar definiert. Die methodische Vorgehensweise mit einer dreiteiligen Struktur (theoretischer Hintergrund, Fallbeispiel Stuttgart, SWOT-Analyse und Schlussfolgerung) wird skizziert.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie „Stadt“ und „Stadtentwicklung“. Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen von „Stadt“ in der Geographie und hebt Merkmale wie hohe Bevölkerungsdichte, Bebauungsintensität, Verkehrsdichte und spezifisches Stadtklima hervor. Die fließenden Grenzen zwischen Stadt und ländlichem Raum werden angesprochen. Stadtentwicklung wird als überörtliche Planung zur Ordnung und Entwicklung eines Raumes beschrieben, wobei Prozesse wie Suburbanisierung, Gentrifikation und Revitalisierung im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert werden. Die Bedeutung verschiedener Stadtentwicklungs-Leitbilder, insbesondere der „autogerechten Stadt“ und der nachhaltigen Stadtentwicklung im Kontext der „Agenda 21“, wird erörtert, welche die Herausforderungen der energieintensiven urbanen Lebensweisen und raumextensiven Siedlungsstrukturen adressiert.

3. Stadtentwicklung in Stuttgart: Dieser Abschnitt beschreibt die Stadtentwicklung Stuttgarts, beginnend mit einem allgemeinen Überblick und der Nachkriegszeit mit dem Wiederaufbau. Die Entwicklung zur „autogerechten Stadt“ in den 50er bis 90er Jahren wird analysiert, mit ihren Auswirkungen auf Mobilität und Klima. Schließlich wird die Hinwendung zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert beleuchtet, mit den Herausforderungen und der Umsetzung entsprechender Konzepte.

Schlüsselwörter

Corona-Pandemie, Stadtentwicklung, Stuttgart, Mobilität, Stadtklima, SWOT-Analyse, Nachhaltige Stadtentwicklung, Autogerechte Stadt, Agenda 21, Verkehrsprobleme, Luftqualität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und das Stadtklima in Stuttgart

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und das Stadtklima in Stuttgart. Sie untersucht anhand statistischer Daten die Auswirkungen und prognostiziert mögliche zukünftige Entwicklungen der Stadtplanung. Die angewandte Methode ist eine SWOT-Analyse.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität in Stuttgart, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Stadtklima in Stuttgart, Stärken und Schwächen der Stuttgarter Stadtentwicklung im Hinblick auf Mobilität und Klima, Chancen und Risiken für die zukünftige Stadtentwicklung Stuttgarts im Kontext der Pandemie und die Anwendung der SWOT-Analyse zur Stadtentwicklungsprognosen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist dreiteilig aufgebaut: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Fallbeispiel Stuttgart (inkl. SWOT-Analyse) und Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt den Kontext und das Ziel der Arbeit. Der theoretische Hintergrund definiert grundlegende Begriffe wie „Stadt“ und „Stadtentwicklung“. Das Kapitel zu Stuttgart beschreibt die Stadtentwicklung von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, inklusive der Entwicklung zur „autogerechten Stadt“ und dem Wandel hin zu nachhaltiger Stadtentwicklung. Die SWOT-Analyse bewertet Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die zukünftige Stadtentwicklung Stuttgarts im Hinblick auf Mobilität und Klima.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Stadt“ und „Stadtentwicklung“, beleuchtet verschiedene Definitionen von „Stadt“, beschreibt Merkmale wie hohe Bevölkerungsdichte und Verkehrsdichte und diskutiert Prozesse wie Suburbanisierung und Gentrifikation. Es erörtert verschiedene Stadtentwicklungs-Leitbilder, insbesondere die „autogerechte Stadt“ und nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext der „Agenda 21“.

Was wird im Kapitel "Stadtentwicklung in Stuttgart" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Stadtentwicklung Stuttgarts von der Nachkriegszeit bis heute. Es analysiert die Entwicklung zur „autogerechten Stadt“ in den 50er bis 90er Jahren und die Hinwendung zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert, inklusive der Herausforderungen und Umsetzung entsprechender Konzepte.

Was ist die Methodik der Arbeit?

Die Arbeit verwendet eine SWOT-Analyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Stuttgarter Stadtentwicklung im Hinblick auf Mobilität und Klima zu identifizieren und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Corona-Pandemie, Stadtentwicklung, Stuttgart, Mobilität, Stadtklima, SWOT-Analyse, Nachhaltige Stadtentwicklung, Autogerechte Stadt, Agenda 21, Verkehrsprobleme, Luftqualität.

Welche konkreten Fragen werden in Bezug auf Stuttgart untersucht?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität und das Stadtklima in Stuttgart und bewertet die Stärken und Schwächen der bisherigen Stadtentwicklung in Bezug auf diese Bereiche. Sie identifiziert Chancen und Risiken für die zukünftige Stadtentwicklung im Kontext der Pandemie.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität in Stuttgart
Autor
Lisa Kerelaj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1039616
ISBN (eBook)
9783346456465
ISBN (Buch)
9783346456472
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen corona-pandemie mobilität stuttgart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Kerelaj (Autor:in), 2021, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mobilität in Stuttgart, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039616
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum