Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Welche Vorteile haben Schüler und Schülerinnen, die mehrsprachig aufwachsen?

Titel: Welche Vorteile haben Schüler und Schülerinnen, die mehrsprachig aufwachsen?

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche positiven Folgen das mehrsprachige Aufwachsen für Schüler und Schülerinnen haben kann, wird im Folgenden durch weitere Untersuchungen, Studien, Expertenmeinungen, etc. belegt. Zunächst wird eine Definition festgelegt, um anschließend auf die Vorteile der zwei größeren Unterarten der Mehrsprachigkeit bzw. den Erwerb dieser einzugehen. Dann wird auf das Code-Switching und -Mixing eingegangen, da auch dieser Aspekt der Mehrsprachigkeit häufig negativ dargestellt wird, doch mehr Potenzial birgt, als die meisten vermuten. Nachdem die unterschiedlichen Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs behandelt wurden, wird zum Schluss auf die verschiedenen Sprachen an sich eingegangen, da jede Sprache einen eigenen Wert hat.

An dieser Stelle muss betont werden, dass in dieser Arbeit nur auf die Vorteile und positiven Folgen der Mehrsprachigkeit eingegangen wird. Benachteiligung, Stigmatisierung oder Vernachlässigung sind klare Faktoren, die im Leben von mehrsprachigen Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund eine große Rolle, auch in Bezug auf die schulische Entwicklung, spielen. Hier wird jedoch die Mehrsprachigkeit an sich analysiert - der Hintergrund durch welchen er entsteht jedoch kaum. Zudem muss gesagt werden, dass die Folgenden Vorteile nicht auf jeden Einzelfall zutreffen, da der sozio-ökonomische Status, eigene Fähigkeit und Intelligenz, Verhalten der Lehrer und Eltern, Bildungsnähe und viele weitere Faktoren das Potenzial für schulischen Erfolg, dass durch die Mehrsprachigkeit entsteht, beeinflussen. In der Literatur wird nicht selten auch die gegensätzliche Meinung vertreten, dass Mehrsprachigkeit negative Folgen, auch auf schulische Leistungen, hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Vorteile der verschiedenen Erwerbsarten der Mehrsprachigkeit
    • Vorteile der simultan erworbenen Mehrsprachigkeit
    • Vorteile der sukzessiv erworbenen Mehrsprachigkeit
  • Vorteile des Code-Mixing und -Switching
  • Unterscheidung der Sprachen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vorteile mehrsprachigen Aufwachsens für Schüler und Schülerinnen. Ziel ist es, die positiven Folgen aufzuzeigen und gängige Vorurteile zu widerlegen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs und deren Auswirkungen.

  • Vorteile simultaner Mehrsprachigkeit
  • Vorteile sukzessiver Mehrsprachigkeit
  • Auswirkungen von Code-Mixing und -Switching
  • Der Wert verschiedener Sprachen
  • Widerlegung negativer Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext negativer Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert, im Zusammenhang mit der nationalen Sprachideologie. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die nachfolgende Auseinandersetzung mit den positiven Auswirkungen mehrsprachigen Aufwachsens an, gestützt auf wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen. Die Arbeit konzentriert sich explizit auf die Vorteile und geht nicht auf potenzielle Nachteile oder Benachteiligungen ein, um die Mehrsprachigkeit an sich zu analysieren.

2. Definition: Dieses Kapitel differenziert zwischen simultan und sukzessiv erworbener Mehrsprachigkeit. Simultaner Erwerb beschreibt den gleichzeitigen Erwerb mehrerer Sprachen vor dem dritten Lebensjahr, während sukzessiver Erwerb den Erwerb weiterer Sprachen nach dem dritten Lebensjahr umfasst, unterteilt in natürliche/ungesteuerte und gesteuerte/institutionalisierte Formen. Das Kapitel diskutiert unterschiedliche Definitionen von Mehrsprachigkeit und entscheidet sich für eine weitverbreitete Definition, die die Altersgrenze von drei Jahren zur Unterscheidung heranzieht.

3. Vorteile der verschiedenen Erwerbsarten der Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen der simultanen Mehrsprachigkeit. Es beschreibt den gegenseitigen Einfluss von Sprachen beim simultanen Erwerb und nennt als Beispiel die "Beschleunigung", bei der grammatikalische Eigenschaften früher auftreten als bei einsprachigen Kindern. Die detaillierte Darstellung der Vorteile der sukzessiven Mehrsprachigkeit folgt im weiteren Verlauf des Textes.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, simultaner Spracherwerb, sukzessiver Spracherwerb, Code-Mixing, Code-Switching, Sprachentwicklung, Bilingualismus, Multilingualismus, Vorteile Mehrsprachigkeit, kognitive Vorteile.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorteile des mehrsprachigen Aufwachsens

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Vorteile des mehrsprachigen Aufwachsens. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der positiven Auswirkungen verschiedener Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs (simultan und sukzessiv) sowie des Code-Mixings und -Switching.

Welche Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet zwischen simultanem und sukzessivem Spracherwerb. Simultaner Spracherwerb bezeichnet den gleichzeitigen Erwerb mehrerer Sprachen vor dem dritten Lebensjahr. Sukzessiver Spracherwerb hingegen umfasst den Erwerb weiterer Sprachen nach dem dritten Lebensjahr, wobei zwischen natürlichen/ungesteuerten und gesteuerten/institutionalisierten Formen unterschieden wird.

Welche Vorteile des simultanen Spracherwerbs werden genannt?

Das Dokument beschreibt den gegenseitigen Einfluss der Sprachen beim simultanen Erwerb und nennt als Beispiel die "Beschleunigung", bei der grammatikalische Eigenschaften früher auftreten als bei einsprachigen Kindern. Weitere Vorteile werden im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert.

Welche Vorteile des sukzessiven Spracherwerbs werden thematisiert?

Die detaillierte Darstellung der Vorteile des sukzessiven Spracherwerbs findet sich im Haupttext. Das Dokument verspricht eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Welche Rolle spielen Code-Mixing und Code-Switching?

Das Dokument untersucht die positiven Auswirkungen von Code-Mixing und -Switching im Kontext des mehrsprachigen Aufwachsens. Die genauen Ausführungen dazu sind im Haupttext zu finden.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht die Vorteile mehrsprachigen Aufwachsens für Schüler und Schülerinnen. Ziel ist es, die positiven Folgen aufzuzeigen und gängige Vorurteile zu widerlegen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Arten des Mehrsprachigkeitserwerbs und deren Auswirkungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeit, simultaner Spracherwerb, sukzessiver Spracherwerb, Code-Mixing, Code-Switching, Sprachentwicklung, Bilingualismus, Multilingualismus, Vorteile Mehrsprachigkeit, kognitive Vorteile.

Wie wird die Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext negativer Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert, im Zusammenhang mit der nationalen Sprachideologie. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die nachfolgende Auseinandersetzung mit den positiven Auswirkungen mehrsprachigen Aufwachsens an, gestützt auf wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen. Die Arbeit konzentriert sich explizit auf die Vorteile und geht nicht auf potenzielle Nachteile oder Benachteiligungen ein.

Wie wird Mehrsprachigkeit definiert?

Das Dokument diskutiert unterschiedliche Definitionen von Mehrsprachigkeit und entscheidet sich für eine weitverbreitete Definition, die die Altersgrenze von drei Jahren zur Unterscheidung zwischen simultanem und sukzessivem Erwerb heranzieht.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Vorteile haben Schüler und Schülerinnen, die mehrsprachig aufwachsen?
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V1039508
ISBN (eBook)
9783346454089
ISBN (Buch)
9783346454096
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Code Mixing Code Switching Erziehen Pädagogik Mehrsprachigkeit Schüler Migration Bildungswissenschaften Migrationshintergrund Bilingualität bilingual mehrsprachig
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Welche Vorteile haben Schüler und Schülerinnen, die mehrsprachig aufwachsen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039508
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum