In dieser Arbeit wird aufgezeigt, weshalb Lyrikunterricht bei Schülerinnen und Schüler (SuS) häufig kein beliebtes Unterrichtsthema darstellt. Die Verbindung von digitalen Medien mit Lyrik kann motivationsfördernd wirken, da das Thema lebenspraktische Themen der SuS aufgreift. Drei Schwerpunkte aus dem Lyrikunterricht können das analytische Arbeiten mit dem gesellschaftlichen, als auch persönlichen Prozess begleiten.
Zum einen ist die klassische Auseinandersetzung des Themas im Gedicht genannt. Hier stößt die Lehrkraft schnell an die Grenze, dass es zu dem modernen Thema noch nicht viele Gedichte von bekannten Gegenwartslyrikern gibt. Dies ist neben weiteren Gründen ein Anlass um produktionsorientierten Unterricht zu gestalten. Des Weiteren wird kurz der Stellenwert von internetbasierter Kommunikation unter einem linguistischen Blickfeld diskutiert. Diese Sachanalyse soll Ausgangspunkt sein für eine Unterrichtseinheit, in der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Dichtung und Internetkommunikation herausgearbeitet werden.
Anschließend werden produktiv-kreative Schreibformen für den Unterricht vorgestellt. Insbesondere wird die Kommunikation in WhatsApp und Instagram beleuchtet und für den Unterricht fruchtbar gemacht, damit die SuS einen kritisch-reflexiven Umgang mit Social Media pflegen. Abschließend wird auf die noch wenig erforschte Cyberpoetry eingegangen, die erst am Entstehen ist. Allerdings bietet sie für den Unterricht einen erfrischenden Einblick in eine abwechslungsreiche Lyrik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Lyrikdidaktik
- Digitalisierung im Deutschunterricht - Relevanz des Themas
- Digitalisierung in der Lyrik
- Produktionsorientierter Lyrikunterricht
- Rezeptionsorientierter Lyrikunterricht
- Social Media und Lyrik im Deutschunterricht
- Themeneingrenzung
- Ein linguistischer Vergleich von Kommunikation in Sozialen Medien und Gedichten
- WhatsApp im Deutschunterricht
- Instapoetry im Deutschunterricht
- Lyrik in der Digitalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Einbindung von Digitalisierung in den Lyrikunterricht. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation für die Vermittlung von Lyrik ergeben. Dabei werden insbesondere die Bereiche der digitalen Lyrikproduktion, der Social-Media-Kommunikation und der Cyberpoetry beleuchtet.
- Relevanz der Digitalisierung für den Lyrikunterricht
- Integration digitaler Medien in die Lyrikanalyse und -produktion
- Vergleich von Kommunikation in Sozialen Medien und Gedichten
- Kreative Schreibformen im digitalen Kontext
- Cyberpoetry als neue Form der Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung im Lyrikunterricht dar und zeigt die Notwendigkeit, die moralischen und ethischen Aspekte des Themas im Unterricht zu beleuchten. Sie führt das Problem auf, dass Lyrikunterricht bei Schülerinnen und Schülern oft unbeliebt ist und wie digitale Medien die Motivation steigern können. Die Arbeit skizziert die drei Schwerpunkte der Untersuchung: die klassische Auseinandersetzung mit Gedichten, die Analyse der internetbasierten Kommunikation und die Einbindung kreativer Schreibformen im Unterricht.
2. Allgemeine Lyrikdidaktik
Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der traditionellen Lyrikdidaktik, die oft als zu analytisch und wenig motivierend wahrgenommen wird. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die eine rezeptionsorientierte Lyrikdidaktik kritisieren und die Bedeutung von Selbstfindung und Selbstausdruck in der Lyrik betonen. Die affektive Wirkung von Gedichten wird als wichtige Grundlage für Identifikation und Welterschließung beschrieben. Die Bedeutung der Lyrikproduktion als Mittel zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person wird hervorgehoben.
3. Digitalisierung im Deutschunterricht - Relevanz des Themas
Dieses Kapitel behandelt die Relevanz der Digitalisierung im Lyrikunterricht und die Möglichkeiten, die sich aus der Einbindung digitaler Medien ergeben. Es werden die Bereiche der digitalen Lyrikproduktion, der Social-Media-Kommunikation und der Cyberpoetry genauer betrachtet. Die Arbeit geht auf verschiedene Ansätze und didaktische Konzepte ein, die die Integration digitaler Medien im Lyrikunterricht fördern können.
Schlüsselwörter
Lyrikdidaktik, Digitalisierung, Lyrikproduktion, Social Media, Kommunikation, WhatsApp, Instapoetry, Cyberpoetry, Rezeptionsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Kreatives Schreiben, Schülermotivation.
- Quote paper
- Anika Engler (Author), 2020, Digitalisierung im Lyrikunterricht. Einbindung von digitalen Medien zur Motivationsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039229